Online Katalog zur 253. Auktion
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
1 |
![]() |
Große Ziervase Paysage lacustre: Lac de Côme (Seenlandschaft: Comer See), Gallé, Nancy, um 1925 Überfangglas, geätztes Dekor: umlaufend baumbestandene Seenlandschaft im Gebirge mit Balustrade, auf der ein Pfau sitzt, in Höhe der Balustrade geätzte Signatur (Mk VI), eine minimale Bestoßung (1 x 2 mm), ansonsten tadellos, sehr seltene Landschaftsdarstellung mit Pfau, H: 35 cm. Limit 7200,- |
€8000 |
2 |
![]() |
Ziervase Paysage lorrain (lothringische Landschaft), Daum, Nancy, 1902 farbloses Glas mit mehrfarbigen Pulvereinschmelzungen (gelb, rot, violett) in Form geblasen sowie mit opaker, grauviolett, dunkel-, mittel- und gelbgrün gefleckter Pulverschicht überfangen, geätztes und geschnittenes Dekor: Blick durch plastisch durchgebildete Bäume auf ein Dorf, matte bis porös-schrundige Oberfläche, auf dem Boden im ausgeschliffenen Abriss signiert: Daum Nancy (mit lothringer Kreuz), Lit.: Hielschenz, Nr. 128; Bacri, S. 105 (farbige Abb.), H: 28 cm. Limit 1980,- |
€2200 |
3 |
![]() |
Ziervase Vignes (Weinreben), Gallé, 1920-36 farbloses Glas, innen gelb-grün verlaufend unterfangen, außen dunkel-violett und grau-blau überfangen, geätztes und geschnittenes Dekor: Reben des Wilden Weins mit Trauben, auf der Wandung reliefiert signiert (Mk IV), H: 23 cm. Limit 540,- |
€600 |
4 |
![]() |
Große Ziervase Paysage alpin (Alpenlandschaft), Gallé, 1908-20 flachgedrückter Gefäßkörper, farbloses Glas, innen gelb und orange unterfangen, außen blau und braun überfangen, geätztes Dekor: weitläufige Seenlandschaft vor Bergen, mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert (Mk I), 26 x 9 cm, H: 20,5 cm. Limit 1260,- |
€1400 |
5 |
![]() |
Deckenlampe Châtaignes (Kastanien), André Delatte, Jarville bei Nancy, nach 1921 farbloses Glas, innen sowie im ausgeätzten Grund mattiert, außen weinrot überfangen, geätztes und geschnittenes Dekor: Blattwerk und Früchte der Rosskastanie, auf der Wandung reliefiert signiert: ADelatte, Nancy, dreifache Gelbmetallaufhängung (Kettenlänge: 52 cm) mit einer seitlichen Brennstelle (Bajonettfassung), Schalendurchmesser: 40 cm, H (mit Aufhängung): 73 cm, Achtung: Elektrifizierung möglicherweise gefährlich, da nicht überprüft! Limit 1080,- |
€1200 |
6 |
![]() |
Kleine Ziervase, Erwin Eisch, Frauenau, wohl 1982 farbloses Glas, der Kragen innen rot unterfangen, außen opak hellblau überfangen und gekämmt, auf dem Boden eingeschliffen signiert und datiert Eisch 82 (?), H: 14,8 cm. Limit 45,- |
€50 |
7 |
![]() |
Unikat-Ziervase Über weiter Landschaft fliegender Vogel, Erwin Eisch, Frauenau, 1983 farbloses Glas mit diversen Pulveraufschmelzungen, Irisierungen und Schwarzlotmalerei, Oberfläche mit Goldpulverhöhung sowie schrundig irisiert, auf dem Boden eingeschliffen signiert, datiert und monogrammiert Eisch 83, KC, H: 19,2 cm. Limit 108,- |
€120 |
8 |
![]() |
Deckenlampe Pommes grenade (Granatäpfel), Gallé, Nancy, 1925-26 farbloses Glas, innen teilweise gelb unterfangen, außen rotbraun überfangen, geätztes und geschnittenes Dekor: Zweige des Granatapfelbaums mit Blüten und Früchten, Innenseite sowie ausgeätzter Grund mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert: Gallé, dreiteilige Metallaufhängung (gerissen und wohl unvollständig) mit einer zentralen Brennstelle (E 27), Schalendurchmesser: 35 cm, ein winziger Chip am Oberrand (2 x 3 mm), ansonsten tadellos, Achtung: Elektrifizierung möglicherweise gefährlich, da nicht überprüft! Limit 1260,- |
€1400 |
9 |
![]() |
Mokkatasse und Untere, Malachitglas, Curt Schlevogt, Gablonz, um 1938 grünes Jade- bzw. Malachitglas, in Model geformt (Pressglas), Wandung der Tasse umlaufend mit rauchenden und Kaffee trinkenden Orientalen unter Sternenhimmel dekoriert, Entwurf von Alexander Pfohl aus dem Jahr 1938 für Asaf Jah VII., dem Nizam von Hyderabad, Untertasse mit Blattbordüre, beide mit dem reliefierten Schmetterling im Rund signiert, D. Untere: 10,5 cm, H. Tasse: 6,5 cm. Limit 72,- |
€80 |
10 |
![]() |
Henkelkorbschale, Curt Schlevogt, Gablonz, nach 1934 grünes Jade- bzw. Malachitglas, in Model geformt (Pressglas), Wandung umlaufend mit Wellen sowie auf den beiden Schauseiten mit identischen Badeszenen dekoriert (Mutter mit Kindern), Entwurf Heinrich Hoffmann, 15 x 12 cm, H: 14 cm. Limit 45,- |
€50 |
11 |
![]() |
Kleine Ziervase, Tessiner Seenlandschaft, Verreries d’Argental, Nancy, um 1920 farbloses Glas, innen hellgrün (chartreuse) unterfangen, außen rotbraun überfangen, geätztes Dekor: weitläufige Seenlandschaft, Entwurf wohl Paul Nicolas (1875-1952), ausgeätzter Grund mattiert, überaus fein und detailliert ausgeführte Landschaftsdarstellung, auf der Wandung reliefiert signiert, H: 20,5 cm. Limit 225,- |
€250 |
12 |
![]() |
Solifleur-Vase Cardère sauvage (Wilde Karde), Muller Frères, Croismare, um 1915 farbloses Glas, hellgrün überfangen, Mündung zweimal gezwackt und ausgezogen, Grund und Dekor mattiert, Blütenstände der Weberdistel (Wilden Karde), auf dem Fuß geätzt signiert Croismare, G(randes) V(erreries), ausgeschliffener Abriss, H: 37,5 cm. Limit 540,- |
€600 |
13 |
![]() |
Ziervase Paysage lorrain arboré (baumbestandene lothringer Landschaft), Gallé, Nancy, um 1908-20 ovoide, leicht gedrückte Form, farbloses Glas, innen opak rosa unterfangen, außen gelbgrün und braun überfangen, geätztes Dekor: Blick an Baumstämmen vorbei auf einen friedlichen Weiher, der ausgeätzte Grund mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert (MK I), mit einigen herstellungsbedingten Luftbläschen, H: 25,5 cm. Limit 540,- |
€600 |
14 |
![]() |
Große Ziervase Gentiane des neiges (Schnee-Enzian), Daum, Nancy, um 1910 Überfangglas mit weißen und hellblauen Pulvereinschmelzungen, hellgrün überfangen und geätzt sowie mit dunkelblauen, geschnittenen Marqueterie-Auflagen (Enzianblüten), geätztes Dekor, am Standring geschnittene Signatur Daum Nancy mit lothringer Kreuz, vgl. Hielschenz, Nr. 121, H: 60 cm. Limit 2700,- |
€3000 |
15 |
![]() |
Große Solifleur-Vase/Berluze Noisetier (Haselstrauch), Daum, Nancy, um 1903-14 Überfangglas mit karminroten Pulvereinschmelzungen, mattiert sowie ziegelrot und dunkelbraun überfangen, formgeblasen, geätztes Dekor: Hasellaub mit männlichen und weiblichen Blütenständen, auf der Wandung geätzte Signatur Daum Nancy mit lothringer Kreuz, im dunkelbraunen Überfang zwei herstellungsbedingte Luftbläschen sowie oberflächliche Bereibungen, ansonsten tadellos, siehe: Hielschenz, Nr. 122, H: 64 cm. Limit 1440,- |
€1600 |
16 |
![]() |
Große Ziervase Tulipes (Tulpen), Gallé, Nancy, um 1910 farbloses Glas, ockerfarben und rotbraun überfangen, ausgeätzter Grund mattiert, Tulpenblüten in unterschiedlichen Blühzuständen, teilweise mit Nadelätzung, auf der Wandung geätzte Signatur Gallé (MK I), H: 51 cm. Limit 1440,- |
€1600 |
17 |
![]() |
Elefantenfußvase Phlox, Gallé, um 1930 farbloses Glas, innen gelb unterfangen und mattiert, rotbraun und dunkelbraun überfangen, geätztes Dekor: umlaufend Blütenstände des Phlox‘, feuerpoliert, auf der Wandung von einem Blatt unterlegte geätzte Signatur E. Gallé (Mk IX), die Mündung herstellungsbedingt einmal gezwackt, ansonsten tadellos erhalten, H: 46 cm. Limit 1440,- |
€1600 |
18 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) grasendes Pferd, 1960-70er Jahre, Bronze, rötlich-goldene Patina, am Hinterlauf monogrammiert, L: 40 cm, H: 29 cm. Limit 810,- |
€900 |
19 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Schwein, 1970er Jahre, Bronze, rötlich-goldene Patina, L: 12 cm. Limit 126,- |
€140 |
20 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Windhunde, wohl 1970er Jahre, Bronze, grün-braune Patina, auf der Plinthe signiert, L: 24,5 cm. Limit 252,- |
€280 |
21 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Eule, 1970er Jahre, Bronze, rotbraune Patina, H: 21 cm. Limit 252,- |
€280 |
22 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Stier, um 1989, Bronze, am Hinterlauf monogrammiert und datiert, L: 31 cm. Limit 450,- |
€500 |
23 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Bison, wohl 1970er Jahre, Bronze, rötlich-goldene Patina, L: 27 cm. Limit 405,- |
€450 |
24 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Elefant, 1978, Bronze, rötlich-braune Patina, am Hinterlauf monogrammiert, H: 29 cm. Limit 675,- |
€750 |
25 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Nashorn, 1973, Bronze, rötlich-goldene Patina, am Hinterlauf monogrammiert, L: 28 cm. Limit 405,- |
€450 |
26 |
![]() |
Dorothea Moldenhauer (Dreidorf 1879-1968 München) Zwei Flamingos, 1. H. 20. Jh., Bronze, schwarz patiniert, am Rand der Plinthe signiert, H. 27 cm, naturalistische, fein ausgeführte Darstellung, auf rundem Sockel aus schwarzem Marmor, Gesamthöhe: 30 cm. Limit 198,- |
€220 |
27 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Badende, 1980 Jahre, Bronze, dunkel patiniert, auf einem felsenartigen Sockel sitzender weiblicher Akt, verso signiert und datiert, H: 47 cm. Limit 1080,- |
€1200 |
28 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) weiblicher Akt auf einem Felsen sitzend, 1987, Bronze, dunkelbraun patiniert, verso monogrammiert, signiert und datiert sowie mit Gießerstempel Cera F. Amici Persa, H: 38,5 cm. Limit 675,- |
€750 |
29 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Mädchen mit Pferdeschwanz, 1970er Jahre, Bronze, goldbraune Patina, auf Plinthe signiert und monogrammiert, H: 90 cm. Limit 1400,- |
€1800 |
30 |
![]() |
Hafnerkrug, in der Art von Paul Preuning, Nürnberg, Historismus, Ende 19. Jh. Ton, polychrom bemalt, glasiert, konischer Korpus mit gebauchter Schulter und eingezogenem Hals, grün glasierter Flechthenkel, Zinnmontierung, kugelförmige Daumenrast, Wandung in drei umlaufende Bänder unterteilt, die oberen Bänder zeigen zwischen Rundbögen und vegetabilem sowie floralem Dekor 11 Herrscherbildnisse, das untere 5 ganzfigurige Darstellungen von Landsknechten, H: 43 cm. Limit 270,- |
€300 |
31 |
![]() |
Scheibenkrug, Westerwald, Historismus, Ende 19. Jh. graues, salzglasiertes Steinzeug mit Bemalung in Kobaltblau und Mangan, beidseitig konzentrische Bänder mit ornamentalen sowie floralen Mustern um ein zentrales Wappen mit Doppeladler, bodenseitig Modellnummer: 566, H: 36,5 cm. Limit 80,- |
€160 |
32 |
![]() |
Westerwälder Scheibenkrug, Historismus, 1888 graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Fassung, nach historischem Vorbild, Adlerkopf mit Ring unterhalb des Ausgusses, gesamter Korpus mit reichem Reliefdekor, beidseitig auf Laibung zentrales Medaillon mit heraldischem bzw. floralem Dekor, auf der Schauseite datiert, H: 64 cm. Limit 180,- |
€360 |
33 |
![]() |
Rheinisches Weinfass, Westerwald, Ende 19. Jh. graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Fassung, Reliefdekor, reich verziertes Fass mit floralen sowie ornamentalen Zierbändern, beidseitig Darstellung einer Winzerin inmitten von Weinlaub und Trauben, Schmalseiten mit Trinkspruch in einer von zwei Mänaden flankierten, rautenförmigen Reserve bzw. mit konzentrischem floralem Muster, reich verzierter Rundsockel, Aufsatz bzw. Verschluss mit vollplastischer Darstellung eines an einen Baumstamm gelehnten Bacchanten, Original Zapfhahn aus Zinn, dazu ein kleiner Weinbecher, Maße Weinfass: H: 47 cm (mit Verschluss), B: ca. 31 cm, T: 19 cm. Limit 252,- |
€280 |
34 |
![]() |
Schnelle nach Siegburger Vorbild, Historismus, Ende 19. Jh. graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Fassung, hoher scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast, im Halbrelief gearbeitete, allseitig von Pfeilern unterteilte, sich auf derselben Ebene stets wiederholende Szenen aus der Geschichte des Lazarus bzw. auf der unteren Ebene der Schnelle eine Jagdszene mit Hirsch, reich mit Zierbändern, Maskarons und Blattwerk dekoriert, bodenseitig gepresste Modell-Nr.: 157, H: 42,5 cm. Limit 90,- |
€180 |
35 |
![]() |
Westerwälder Enghalskanne, Historismus, Ende 19. Jh. graues, salzglasiertes Steinzeug mit kobaltblauer Fassung, Kugelbauch, enger Trichterhals, eingezogener Stand, anscharnierter, leicht gewölbter Zinndeckel mit Daumenrast, Maskaron unterhalb des Ausgusses, teils reliefierter Dekor, auf der Schauseite ein Württembergisches Reitersiegel umgeben von einem konzentrischen Herzmuster, Korpus mit vegetabilen, floralen sowie sternenförmigen Mustern, Ranken und geflügelten Wesen dekoriert, Zierbänder am Fuß, H: 41 cm. Limit 140,- |
€280 |
36 |
![]() |
Bleiglasfenster, nach Hans Holbein d. J., Historismus, Ende 19. Jh. nach der Standesscheibe im Kloster Wettingen aus dem Jahr 1520, den Patron des Basler Münsters, Kaiser Heinrich II., mit einem Kirchenmodell in einer antikisierenden Arkadenachitektur darstellend, zu seiner Linken eine Stadtansicht sowie links unten das Baseler Wappen (Baselstab), Holzrahmen mit Kettenaufhängung, B: 48 cm, H: 52 cm. Limit 252,- |
€280 |
37 |
![]() |
Der Heilige Eligius, wohl Süddeutschland, um 1500/1530 Obstholz, beschnitzt, über Kreidegrund farbig gefasst, stehende Darstellung des Heiligen als Hufschmied am Amboss, die Tracht des Dargestellten, insbesondere die lediglich in den Jahren 1490 bis 1520 populären Kuhmaulschuhe, erlauben eine zeitliche Einordnung, es ist wahrscheinlich, dass es sich wie im Fall des Hufschmieds Peter Drippel in Großostheim, der dem Heiligen Eligius eine Kapelle stiftete, um eine Darstellung des Heiligen mit den Gesichtszügen des Stifters handelt, einige Spannungsrisse insbesondere von der massiven Plinthe ausgehend, H: 89 cm. Limit 4500,- |
€5000 |
38 |
![]() |
Die Heilige Katharina, wohl Oberrhein, um 1500 Obstholz, beschnitzt, über Kreidegrund farbig gefasst, stehende Darstellung der jugendlichen Heiligen mit den Attributen Schwert und Märtyrerkrone, auf achteckiger Säulenbasis (wurmstichig und oberste Platte unter Einbeziehung des linken Fußes beidseitig beschädigt), dort umlaufend namentliche Nennung (fragmentarisch), der in die Ferne gerichtete Blick zeigt Entschlossenheit und Mut, üppiger Faltenwurf (oberste Falte des Mantels besch.), der Hals mit Andeutung der Wundmale, H: 59 cm. Limit 1080,- |
€1200 |
39 |
![]() |
Christus als Schmerzensmann, wohl Franken, um 1490 Obstholz, beschnitzt, farbig gefasst: weiß-graues Inkarnat mit gelblichem Überzug, Wundmale und Blutspuren in kräftigem Rot, vollrunde Standfigur auf einer zur Erdscholle ausgearbeiteten Bodenplatte (stark wurmstichig), deren Oberfläche tremoliert ist, sog. Imago Pietatis oder Erbärmdebild, das den Gläubigen die Leiden Christi näherbringen sollte, die somit entsprechend betont und dargestellt wurden, z. B. durch die zum Betrachter hin abgesenkten Füße, welche die Wundmale ebenso gut erkennbar machen, wie die erhobenen Hände, die sorgfältig bemalten Augen sind leicht gesenkt und lassen darauf schließen, dass die Figur für eine Aufstellung an einer Wand oder einem Pfeiler geschaffen wurde (wofür auch die knappere Ausgestaltung der Rückseite spricht), eine vergleichbare Figur befindet sich in der Slg. der Veste Rosenberg, Kronach (Bayer. Nationalmuseum), scheint aber etwas jünger zu sein, während unsere Skulptur (Kopfform und Gesichtszüge) noch deutlich gotischer wirkt (vgl. M. Eissenhauer, Die Skulpturen des 14. bis 17. Jhs., Coburg 1998, S.60 ff.), H: 70 cm. Limit 1800,- |
€2200 |
40 |
![]() |
Flachrelief: Christi Geburt, wohl Oberschwaben, um 1500/1520 Lindenholz, beschnitzt, ungefasst, drei vertikale Risse (einer gekittet), rückseitig durch Leinenbahnen bzw. eine Verschraubung alt gesichert, rückseitig alter Sammlungsaufkleber mit Inventarnummer (725700/8208000), 69 x 53 cm, eindringliche, vor allem die ärmlichen Umstände der Geburt Christi thematisierende Darstellung, in der Joseph den Betrachter mit einer beruhigenden Geste zur Zurückhaltung auffordert, während im linken Hintergrund zwei Hirten unter einem Torbogen versuchen, einen Blick auf das Kind zu erhaschen, das bereits von Stalltieren neugierig betrachtet wird, in einer mit rotem Samt bezogenen Einfassung, Gesamtgröße: 73 x 57 cm. Limit 3000,- |
€4000 |
41 |
![]() |
Bleiglasfenster, wohl Historismus, Ende 19. Jh. wohl Darstellung der von Papst Gregor X. geforderten Teilnahme Rudolfs I. an einem Kreuzzug zur Erlangung der Kaiserwürde, in drei Ebenen unterteilt, obere Ebene: Jesus trifft auf den Papst (Gregor X?) zu Pferd, dahinter wird in einem Schriftzug ein Kreuzzug erwähnt, mittlere Ebene: wohl Szenen aus der Offenbarung des Johannes, untere Ebene: Engel mit zwei Wappen vor einem Schriftzug mit der Erwähnung Rudolfs, 36,5 x 25 cm. Limit 324,- |
€360 |
42 |
![]() |
Fünf Wappenbecher, Theresienthal, 1890-1900 Glas, antikgrün, keulenförmiger Korpus, geweitete Kuppa mit optisch gerippter Wandung, schauseitig Emailmalerei mit Wappen, vergoldeter Lippenrand, gekniffener Faden auf dem Schaft, massiver Rundstand mit gezwacktem Wellenband, 1 x am Stand bestoßen, H: 18 cm. Limit 162,- |
€180 |
43 |
![]() |
Bierseidel, wohl Theresienthal, um 1900 Glas, grünbraun, leicht bauchige Wandung mit umlaufenden Beerennuppen, C-förmiger Henkel, mit anscharniertem gewölbtem Zinndeckel und Daumenrast, Deckel mit umlaufendem Band, floralem Dekor sowie hochovalen Medaillons, auf Wandung Eichstrich mit Literangabe (0,25 L), runder Wulststand, eine Nuppe bestoßen, H: 16 cm (mit Daumenrast). Limit 63,- |
€70 |
44 |
![]() |
Vier Wappenbecher, Theresienthal, um 1900 Glas, grünbraun, keulenförmiger Korpus, schauseitig Emailmalerei mit Wappen, vergoldeter Lippenrand sowie umlaufendes Goldband am Schaftende, Rundstand mit gezwacktem Wellenband, ein Becher mit umlaufenden Nuppen am Schaft und Walzenschliff am Fuß, H: 15 cm. Limit 72,- |
€80 |
45 |
![]() |
Bierseidel, Theresienthal, um 1900 Glas, grünbraun, bauchige Wandung umlaufend mit Nuppen besetzt, C-förmiger Glashenkel, anscharnierter gewölbter Zinndeckel mit Balusterdaumenrast, Eichstrich auf der Wandung, runder, teils hohler Wulststand, Nuppen z.T. bestoßen, H: 19,5 cm (mit Daumenrast). Limit 81,- |
€90 |
46 |
![]() |
Fußvase, Historismus (Ende 19. Jh.) Glas, grün, trichterförmiger Korpus, polychrome Emailmalerei, unterhalb der Mündung und am Standfuß mit einem Goldband verziert, Wandung durch Flechtbandornamente sowie abschließende Bögen mit Eichenlaubranken in vier längliche Felder unterteilt, diese mit drei Wappen sowie der Darstellung eines Falkners in der Gewandung des 16. Jahrhunderts mit seinem Hund, zweifach nodierter Schaft mit Eichenlaub- bzw. Kreuzbandornament und umlaufendem Goldband, Eichenlaubranken auf dem Scheibenfuß, H: 34 cm. Limit 252,- |
€280 |
47 |
![]() |
Schankkrug mit Wappen, Historismus, Ende 19. Jh. Glas, braun, reich verzierte Zinnmontierung mit Daumenrast und graviertem Trinkspruch Prosit!, Wandung mit Rosettennuppen, zwei umlaufenden Goldbändern und schauseitig mit Wappen in Emailmalerei verziert, C-förmiger Henkel, runder Standfuß mit umlaufenden Goldbändern auf den Nodi, Zinndeckel mit Herstellermonogramm, H: 36,5 cm (mit Daumenrast). Limit 162,- |
€180 |
48 |
![]() |
Drei Wappenbecher, Theresienthal, Historismus, Ende 19. Jh. Glas, antikgrün, trichterförmiger, konischer Korpus, Kuppa mit umlaufenden Rosettennuppen und weißem Punktliniendekor verziert, Schauseitig Emailmalerei mit Wappen, vergoldeter Lippenrand sowie umlaufendes Goldband am Schaftende, Rundstand mit gewelltem Faden, H: 15 cm. Limit 90,- |
€100 |
49 |
![]() |
Deckelglas, Friedrich van Hauten, um 1900 Glas, grünbraun, gewölbter hoher Deckel mit Rosettennuppen und spiralförmigem Knauf, Wandung mit Rosetten- und Kugelnuppen verziert, schauseitig Emailmalerei mit Wappen, rückseitig Umschrift, kurzer, nodierter Hohlschaft, größter Nodus mit Kugelnuppen, glockenförmig gewölbter Hohlfuß, bodenseitig bez. F. van Hauten Bonn (Friedrich van Hauten, gegr. 1851, Bonn), drei Chips am Lippenrand, H: 23,5 cm. Limit 126,- |
€140 |
50 |
![]() |
Deckelhumpen mit brandenburgischen Wappen, wohl Ende 19. Jh. im Stil der Brandenburger Humpen des 17. und 18. Jhs., zylindrischer leicht bauchiger Korpus, grünstichiges Glas, polychrome Emailmalerei, Deckel mit stilisiertem Rosetten- und Strichmuster sowie farbig gefasstem Kugelknauf, Punktborte unterhalb des Mündungsrands, schauseitig brandenburgisches Wappen, in weißer Emaille darüber Anno Domini darunter 1635, rückseitig stilisierte Blumen mit Blattwerk, dazwischen Rosetten- und Strichmuster, Fußring mit enger Strichreihung aus Weißemail, eingestochener Boden mit Abrissnarbe, Bestoßungen am Mündungsrand, auf dem Deckel und Boden wohl Sammlungsnummer, H: 37 cm. Limit 342,- |
€380 |