Ausgewählte Ergebnisse aus der Kategorie Keramik - Steinzeug
Beschreibung | Zuschlag | |
---|---|---|
![]() |
Tischplatte mit 12 Delfter Bibelfliesen, um 1800 Darstellungen mehrheitlich neues Testament, Heilige Personen in antikisierender Tracht, sonstige Personen in der Mode des 18. Jh. oder um 1800, im massiven Eichenholzrahmen, rückseitig auch mit Aufhängungsvorrichtung versehen, Maße Fliesen: 39,3 x 52,2 cm, Gesamtgröße: 46,5 x 58,7 cm, - ohne Limit - Auktionsdatum: 23.9.2017 |
€190 |
![]() |
Großer prächtiger Ringkrug, dat. 1588, Historismus, wohl Hanke Höhr-Grenzhausen um 1880-1910 graues salzglasiertes Steinzeug, überaus reich dekoriert mit Löwenmasken, Blattwerk, Ornamentprofilen, riesiger Henkel, Adlerkopfausguss mit Ring, vorne auf Bauch großes Wappen mit Datum, H: 83,5 cm, Fuß mit werkseitig restauriertem Brandriss Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€300 |
![]() |
Große Papageienvase, Lüftelberg bei Bonn, um 1900-1910 Fayence- und Majolikafabrik von Bernhard Bertram, Ton gebrannt und glasiert, z.T. auch kalt bemalt, rückseitig gemarkt auf Boden Modellnummer 1852, H: 93 cm, beeindruckende Vase mit vollplastisch ausgeführtem Papageienpaar und Dekoration, schönes Kolorit in warmen tonigen Farben, sehr gut erhalten Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€900 |
![]() |
Großer prächtig dekorierter Zweihenkelkrug mit Vogeldekor und Blütenranken, Westerwald, 1. Hälfte 19. Jh. graues salzglasiertes Steinzeug, in Redtechnik dekoriert und blau bemalt, H: 43 cm, beschädigt und geklebter großer Riss, Brandriss in Boden, Inventar Nr. 20 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€240 |
![]() |
Birnkanne und Kännchen, Westerwald Mitte 19. Jh. - Birnkanne dat. 1840, graues Steinzeug salzglasiert, blau bemalt, dichter vielfiguriger Dekor in Redtechnik mit Wildtieren und Rankenwerk, stark beschädigt und repariert, H: 26,5 cm Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€280 |
![]() |
Große Drachenvase, Westerwald, wohl Peter Dümler in Höhr, Anfang 20. Jh. Steinzeug mit rot grüner Laufglasur, schlanke hohe Vase mit durchbrochen gearbeiteter Mündung (in Kugelform), aufgesetzter vollplastischer Drachen, Bodenmarke Hanke (Schild mit Krug), H: 85 cm Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€600 |
![]() |
Große Drachenvase, Westerwald, wohl Peter Dümler in Höhr, Anfang 20. Jh. Steinzeug mit braunstreifiger grüner Laufglasur, schlanke hohe Vase mit erweiterter gezackter Mündung, aufgesetzter voll plastischer Drachen, Bodenmarke Hanke (Schild mit Krug), H: 86 cm Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€650 |
![]() |
Steinzeugfigur einer sitzenden Frau, Westerwald, um 1900-1910 Steinzeug mit gelblich (in den Falten grünlicher) Glasur, wohl eine Arbeit von Peter Dümler oder eines Mitglieds der Familie Dümler, H: 53 cm, Inventar Nr. 133 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€300 |
![]() |
Brauereikrug Karmeliten Brauerei Regensburg und Steinzeugkrug mit Reliefdekor, Westerwald Anfang 20. Jh. und Ende 19. Jh. H: 18 und 12,5 cm, Inventar Nr. 189 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€500 |
![]() |
Mephisto und Hagen, zwei Köpfe, Westerwald, Peter Dümler in Höhr, um 1890-1910 graues salzglasiertes Steinzeug, manganfarben bemalt, rückseitig von Hand eingeritztes Monogramm P D für Peter Dümler, hinten geflacht und umgelegter Rand zum Aufhängen an der Wand geeignet, H: 25 und 27 cm, Brandrisse, Inventar Nr. 120 und 119 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€280 |
![]() |
Prächtige Schnelle nach Siegburger Vorbild, Peter Dümler in Höhr, 1899 helles gelbliches Steinzeug, unglasiert, frontseitig Rundmedaillon mit Porträt von Dr. Franz Bock 1822-1899 mit Widmung: In Verehrung gewidmet Peter Dümler in Höher inmitten der Auflage nach dem Vorbild von A. Dürer, seitliche Auflagen wohl nach Virgil Solis, alle Auflagen mit Monogramm P. D., auch der Henkel mit Bildauflage, Zinndeckel, H: 37,5 cm, Iventar Nr. SE 29 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€300 |
![]() |
Kannenbäcker Jacob Remy und Katrin Wingender, wohl Begründer der Remy-Dynastie im Westerwald Figurengruppe aus glasiertem hellen Steinzeug, nach einem Entwurf von Peter Dümler 1898, hier als Kopie von Rudolf Dümler angefertigt, auf Rundsockel (mit ausführlicher Aufschrift) stehendes Töpferpaar in der Tracht des 16. Jh., Oberfläche reich dekoriert, Jacob Remy mit Trichterhalskrug in der rechten Hand, die Aufschrift lautet: Katrin Wingender Witib Heimestrin Horle MDLXXXXV (1595) Kirms * Jacob Remy aus Luthringen, auf der Sockelrückseite die Marke von Peter Dümler mit Datum und dem zsuatz in Eile, auf der Bodenunterseite eingeritzt: Copie angefertigt von Rudolf Dümler, H: 34,7 cm, Inventar Nr. SE 27 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€380 |
![]() |
Kannenbäcker Jacob Remy und Katrin Wingender, wohl Begründer der Remy-Dynastie im Westerwald Figurengruppe aus unglasiertem weißem Steinzeug, nach einem Entwurf von Peter Dümler 1898, hier als Kopie von Rudolf Dümler angefertigt, auf Rundsockel (mit ausführlicher Aufschrift) stehendes Töpferpaar in der Tracht des 16. Jh., Oberfläche reich dekoriert, Jacob Remy mit Trichterhalskrug in der rechten Hand, die Aufschrift lautet: Katrin Wingender Witib Heimestrin Horle MDL XXXXV (1595) Krims * Jacob Remy aus Ivoy Luthringen, auf Sockelrückseite die Marke von Peter Dümler mit Datum und dem Zsuatz in Eile, auf der Bodenunterseite eingeritzt: Copie angefertigt von Rudolf Dümler, H: 36,5 cm, Inventar Nr. S 175 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€380 |
![]() |
Christliches Kästchen, Westerwald, Peter Dümler in Höhr, um 1890-1910 helles salzglasiertes Steinzeug, Kästchen mit lose aufgelegtem Deckel, Griff als Kreuz gestaltet, auf Vorder- und Rückseite großes Relief welches Jesus im Kreise seiner Jünger zeigt, seitlich Rundmedaillon mit den Hl. Drei Königen, 13,5 x 8 cm, H: 18 cm, Inventar Nr. S 171, Kreuz geklebt Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€300 |
![]() |
Maria Immaculata, Westerwald, Peter Dümler in Höhr, um 1885-1900 graues Steinzeug blau und manganfarben bemalt, salzglasiert, meisterhafte Handarbeit von Peter Dümler mit schönen ausdrucksvollen Gesichtern filigraner Haartracht sowie feine Spitzenränder des Gewandes von Maria und Jesus, Sockel mit Darstellung der armen Seelen im Fegefeuer mit vollplastischen Köpfen welche ihr Leid widerspiegeln, H: 52 cm, Inventar Nr. 165 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€2200 |
![]() |
Wandplatte, Rheinlauf mit Moselmündung, Darstellung der Grenzauer Fehde 1347 Peter Dümler in Höhr, datiert 1883, 49 x 49 cm, im stabilen Nadelholzrahmen, Gesamtgröße: 61 x 61 cm Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€300 |
![]() |
Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Westerwald, um 1890-1900 Peter Dümler in Höhr, Steinzeug unglasiert, schöne detailreiche Gestaltung der vollplastisch gearbeiteten Figur, H: 14,5 (20,5) cm, auf Boden Stempel P D ligiert, Inventar Nr. 101 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€200 |
![]() |
Vier Frauenfiguren aus Steinzeug, Westerwald, Peter Dümler in Höhr, um 1890-1910 - Dame mit Fächer und Dame mit Haube im Stil der Renaissance, fein ausgeführter Dekor, salzglasiert, blau bemalt, H: 12,5 und 13 cm Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€300 |
![]() |
Salzschale mit Figurensockel, Westerwald, um 1890-1900 Handarbeit von Peter Dümler, Adam und Eva mit Baum und Schlange, salzglasiertes Steinzeug, H: 29 cm, Inventar Nr. J 6 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€330 |
![]() |
Prunkvolle Schenkkanne nach Vorbild des 16. - 17. Jh., Westerwald um 1885-1900 gefertigt in feinster Handarbeit von Peter Dümler in Höhr, Steinzeug salzglasiert, reich dekoriert, Bauch mit umlaufendem Porträtfries, Hals mit Maskaron seitlich davon Wappenauflagen, Henkelansatz ebenfalls mit Maskaron, H: 44,5 cm, Inventar Nr. SE 52 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€700 |
![]() |
Standbild des Reinhold Hanke (1839-1886) Töpfer und Fabrikherr in Höhr Nach dem Gedächtnis modelliert von Peter Dümler, 18. Dez. 1898, Steinzeug unglasiert, zu seinen Füßen seine Produkte die linke Hand auf einer Säule ruhend auf der das Dokument liegt welches ihn als Hoflieferant ausweist, H: 20 cm, Inventar Nr. 105 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€210 |
![]() |
Große Prunkkanne nach Vorbild des 17. Jh., Westerwald, Ende 19. Jh. gefertigt in feinster Handarbeit von Peter Dümler in Höhr, Steinzeug salzglasiert, Hals mit Bauernkriegfries, auf Bauch Bauerntanzfries, umlaufend durchbrochen gearbeitetes Schulterband, reiche Ornamentik in verschiedenen Techniken, Henkel mit Kaiserdarstellung, H: 50 cm, Inventar Nr. SE 50, Brandrisse Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€700 |
![]() |
Große Prunkkanne nach Vorbild des 17. Jh., Westerwald, Ende 19. Jh. gefertigt in feinster Handarbeit von Peter Dümler in Höhr, Steinzeug salzglasiert, Hals mit Bauernkriegfries auf Bauch Bauerntanzfries umlaufendes durchbrochen gearbeitetes Schulterband, reiche Ornamentik in verschiedenen Techniken, Henkel mit Kaiserdarstellung, H: 50 cm, Inventar Nr. S 174, Schulterband mit alt wieder eingesetztem Ausbruch, bestoßen Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€700 |
![]() |
Tüllenkanne nach Siegburger Vorbild, Westerwald, Peter Dümler in Höhr, um 1900 mit Bauerntanzfries nach S. Beham, helles Steinzeug mit glänzender Salzglasur, H: 25,5 cm, Inventar Nr. 168 Auktionsdatum: 24.06.2015 |
€540 |
![]() |
Europa auf dem Stier, wohl Neapel, Ende 18. Jh. Fayence mit weißer Glasur, im Boden Pressmarke und Aufkleber der Société Archéologique d´Ille-et-Vilaine, ca. 36 x 22 cm H: 36 cm, Brandrisse und kleine Fehlstellen Auktionsdatum: 04.02.2015 |
€400 |