Online Katalog zur 231. Auktion am
Freitag 13.12.19, ab 17.00 Uhr Kat.-Nr. 1 - 421
Samstag 14.12.19, ab 11.00 Uhr Kat.-Nr. 426 – Ende
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
1 |
![]() |
Junger Bergmann, Nymphenburg, 1951 Entwurf von der Künstlerin Resl Schröder-Lechner von 1940, wurde 1951 erstmals ausgeformt, am Sockel vorne und auf Boden Manufakturmarken und Nummern, H: 26 cm, vollständig erhalten |
€100 |
2 |
![]() |
Froschlampe, Österreich, um 1840-60 flacher aus zwei Teilen hartgelöteter Topf, Tragbügel in Schild mit Emblem auslaufend, aufgelegter Schieberverschluss Pinzette an Kette, Rundhaken, H: 16 (34) cm, ungeputzter aber guter Zustand |
€60 |
3 |
![]() |
Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen, nach dem neuesten Reglement, Originalausgabe von G. Rost in Freiburg unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1831 in 1000 nummerierten Exemplaren, hier Ex. 0443, in grünem goldgeprägtem Einband, Format 35 x 29 cm, mit Begleitheft von Anne Noltze-Winkelmann |
o.L. |
4 |
![]() |
Bergbuch des Lebertal und Bergbuch Massa Marittima 1225-1337 beide herausgegeben von der Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Lünen 1962 und 1976/77, Format 30 x 21,5 cm, gut und sauber erhalten |
o.L. |
5 |
![]() |
Bergbau-Verein Essen, 1858-1908 Festschrift zur Feier des Fünfzigjährigen Bestehens, von Dr. Ernst Jungst, Verlag der Berg- und Hüttenmännischen Zeitschrift "Glückauf", Essen 1908, aufwendig bebildert mit vielen Portraits der Ehrenmitglieder, Vorsitzende und Geschäftsführer, goldgeprägter Halblederband berieben an Rücken und Ecken, Tafeln braunfleckig sonst innen sauber, Format 30 x 24,5 cm |
o.L. |
6 |
![]() |
Die Bergarbeiter von Otto Hue Band 1 und 2, brauner Leineneinband mit Goldprägung, Verlag J.H. W. Dietz Nachf. Berlin/Bonn, 1981 |
o.L. |
7 |
![]() |
Georg Agricola, Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen Nachdruck der im Jahre 1928 erschienenen Auflage der Reichsdruckerei auf der Grundlage der lateinischen Ausgabe von 1556 (Bilder und Initialen) aber mit deutschem Text, hier ein Exemplar der Ehrenausgabe von 1961 mit der Nummer 1339, VDI-Verlag Düsseldorf 1961, Format: 35 x 22 cm, gut erhalten, - ohne Limit - |
€120 |
8 |
![]() |
Abbildung und Beschreibung der sämtlichen Berg-, Werks- und Schmelz-Hütten Beamten und Bedienten, Christoph Weigeln Nürnberg Anno 1721 goldgeprägte Leinenkassette darin Mappe mit dem Reprint dieser Ausgabe, erschienen im Glückauf Verlag 1977, mit den Trachtendarstellungen z.T. in Farbe, Format: 34 x 24 cm |
o.L. |
9 |
![]() |
Harpener Bergbau-Aktion-Gesellschaft 1856-1936 Achtzig Jahre Ruhrkohlen Bergbau von A. Heinrichsbauer, Essen Verlag Glückauf, G.m.b.H. Essen 1936, Format: 32 x 23 cm |
o.L. |
10 |
![]() |
Henning Calvör, historisch-chronologische Nachricht und theoretische und practische Beschreibung des Maschinenwesens und der Hülfsmittel bey dem Bergbau auf dem Oberharze, Erster und Zweiter Theil, 1763 1986 Nachdruck der Originalausgabe, einer Leihgabe der Technischen Universität Clausthal, 150 So - SVVV-SVTL - 21710, zwei Bücher im goldgeprägten braunen Ledereinband, Format: 33,5 x 23 cm |
o.L. |
11 |
![]() |
Redens-Arten von Bergwerken und Schmelz-Werken von Christianum Berwardum Anno 1673 Abraham von Schönberg, Anno 1693 mit einem einführenden Kommentar "Bergmännische Wörterbücher in der Tradition des deutschen Bergbaus" von Dr. habil. Leopold Augsburger München, Nachdruck Verlag Glückauf GmbH Essen 1987 |
o.L. |
12 |
![]() |
Bergbarte, sogen. Röhrenbarte, Sachsen, 19./20. Jh. Eisenblatt mit Bohrungen in den Ecken und kleeblattartiger Durchbruchverzierung, am Rücken Hammeransatz, der Helm besteht aus acht Knochenröhren, welche alle reich graviert sind, am Blatt ist der Gekreuzigte mit zwei betenden Bergleuten, darunter jeweils in einem Oval Bergleute bei verschiedenen Tätigkeiten, der Griff mit kursächsischem Wappen und Schlägel und Eisen unter Krone, Bodenplatte mit Emblem, L: 80 cm, sehr gut erhalten, - ohne Limit - |
€600 |
13 |
![]() |
Sammlung von 20 Bergbau-Geprägen, alle Silber, viele 999er fein und meist mit Darstellungen von Bergwerken oder Industrieanlagen oder mit Emblem meist nach 1950 es sind: Thyssen-Schachtbau General Blumenthal Schachtbau 1970, Bergwerk Prosper/Haniel Bottrop 1976-81, Industrie Denkmal Homberg Seilscheibe 1985, Bergwerk Walsum, Aufbereitungsingenieure ADA seit 1935, Anschlussbergwerk Haltern 1985, Oberbergrat W.A. Julius Albert, 75 Jahre Alex Maas Tiefbau 1984, Bergwerk Heinrich Robert 1983, Bergwerk Lohberg 1984, Bergamt Moers 1985, Nachprägung histor. Münze 1788, Grube Lautenhals 1685 Nachprägung 1981, Verbund der Gruben Emil Maytrisch und Anna 1983, G. Deilmann Bergbau Dortmund-Bentheim 1888-1963, Eschweiler Bergwerk-Verein 1. Spatenstich 1866-1983, Jahres Regent Jupiter, Die Sonntage des Jahres 1916 Münze Wien, Dem Medailleur Fritz Scheppat zum 65. Geburtstag Moers 1988, Jeton Wiener Opernball 100 Schilling 1987, zus. ca. 600 g Silber, außerdem noch 5 weitere in Metall sowie eine Papstmedaille Pope John Paul II 5 Dollars Liberia |
€340 |
14 |
![]() |
Vier Figuren aus der "Große Bergbande" von Simon Feilner und Georg Leimberger, Entwurf um 1757, Ausformung, Fürstenberg, 2. Hälfte 20. Jh. - Einmannbohrer, Ausformung in weißem Porzellan, auf Boden unterglasurblaue Manufakturmarke, H: 19 cm |
€480 |
15 |
![]() |
25 Mineralien (Handsteine) verschiedenster Art darunter geöffnete Drusen (Achat) verschiedene Bergkristalle, Amethyst, Pyrit, Kupfer, Granat (Ötztal), größtes Stück 21 x 16 cm, einige Stücke mit gut ausgebildeten großen Kristallen (Rauchquarzstück), - ohne Limit - |
€240 |
16 |
![]() |
Hl. Barbara, Plastik in Keramik, Entwurf und Ausführung Heinz Gentz (geb. 1931) ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der VEBA, der sich auch künstlerisch betätigte, Wandrelief aus Keramik, bronzierte Oberfläche, H: 36 cm, auf Rückseite Zettel mit Signatur Gentz 84 sowie Hinweise des letzten Besitzers |
o.L. |
17 |
![]() |
Hl. Barbara, Bronze, 2. H. 20. Jh. vollrund gearbeiteter Hohlguss, auf der Rückseite unten undeutlich signiert, H: 34,5 cm,- ohne Limit - |
€80 |
18 |
![]() |
Deckeltopf aus Zinn mit der Aufschrift "Wir Bergleut sein Kreuzbrave Leut", 2. Hälfte 20. Jh. leicht konisches rundes Gefäß, flacher Deckel mit Knauf, Aufschrift in vertieftem Relief auf schwarzem Grund, altdeutsche Schrift, H: 14 cm, Herstellermarke: Beien |
o.L. |
19 |
![]() |
Bergmannsfigur "Hauer", Meißen nach Entwurf von Johann Joachim Kändler um 1750, Ausformung 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychrom bemalt und vergoldet, mit Arschleder und Barte sowie Tscherpertasche, Knöpfe Schuhschnallen und Emblem am grünen Schachthut vergoldet, auf Boden unterglasurblaue Schwertermarke und Malerzeichen sowie Pressnummer, H: 20 cm, guter unbeschädigter Zustand |
€450 |
20 |
![]() |
Bergmann als Kerzenleuchter, nach dem Modell um 1758 von Luplau oder Simon Feilner, Ausformung Fürstenberg, 2. Hälfte 20. Jh. weißes glasiertes Porzellan, auf Boden unterglasurblaue Manufakturmarke, H: 26,5 cm, - ohne Limit - |
€120 |
21 |
![]() |
"Zweimannbohrer", Figur aus "Große Bergbande" von Simon Feilner und Georg Leimberger, um 1757, Ausformung Fürstenberg, um 1960 weißes Porzellan, polychrom bemalt, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke, H: 22 cm, Schlägel über der Hand geklebt, sonst guter Zustand, - ohne Limit - |
€120 |
22 |
![]() |
Drei Bergmannsfiguren, KPM Berlin, nach dem Entwurf wohl um 1785/86, wohl von Friedrich Elias Meyer/Samuel Gottlieb Proll, Ausformungen 20. Jh. - Hannoveraner Bergoffizier im grünen Rock und rotem Wams, auf Schachthut die Herrschaftsinitialen GR (= Georgius Rex), polychrom bemalt, teilw. vergoldet, auf Boden unterglasurblaue Zeptermarke und Reichsapfel in Rot, Malermarke und weitere Zeichen, H: 16,5 cm |
€120 |
23 |
![]() |
Teller mit prächtiger bergmännischer Szenerie, gemalt auf einen Meißenteller aus der Marcolini-Zeit (1774-1814), Malerei 1. Drittel 20. Jh. Teller mit Durchbruchsrand im klassiz. Stil, Goldrand, herausgeschliffene Meißenmarke, im Spiegel eine Bergbaulandschaft mit Schacht und Haspelknecht links und auf der rechten Seite weitere Bergwerksgebäude, davor ein Hauer mit dem Erztrog auf dem Kopf, vor dem Leib das Sieb über dem Arm eine Waage sowie weiteres Gerät und in der Hand einen Zirkel, Emblem und Schuhschnallen vergoldet, D: 24 cm, gut erhalten, - ohne Limit - |
€280 |
24 |
![]() |
Teller mit Bergbaudarstellung, gemalt auf einen Meißenteller des 19. Jh. mit grünem Rand mit Goldbordüre, Malerei, 1. Drittel 20. Jh. herausgeschliffene Meißenmarke, im Spiegel eine Gruppe von Bergleuten in Landschaft mit Gebäude im Hintergrund, zwei der Bergleute stehen diskutierend vor einem Bergmann der Haufwerk, welches im Vordergrund lagert, zerkleinert, D: 22,6 cm, gut erhalten |
€180 |
25 |
![]() |
12 Weingläser mit bergmännischer Darstellung in Mattschliff, 2. H. 20. Jh. farbloses Glas, Motive Trachten des 16. Jh., wohl aus Agricola, H: 12,5 cm, - ohne Limit - |
€220 |
26 |
![]() |
12 Trinkgläser mit bergmännischer Darstellung in Mattschliff, 2. H. 20. Jh. farbloses Glas, Motive Trachten des 16. Jh., wohl aus Agricola, H: 10 cm, - ohne Limit - |
€180 |
27 |
![]() |
6 bergmännische Trinkgläser, 2. H. 20. Jh. farbloses Glas, jedes mit unterschiedlichem Bergmann in Mattschliff in der Tracht des 19. Jh., H: 13 cm, dabei noch zwei weitere Gläser in ähnlicher Art, H: 14 cm, - ohne Limit - |
€80 |
28 |
![]() |
Sammlung von Grafiken mit bergmännischen Darstellungen vom 18. - 20. Jh. alle im schwarzen Grafikrahmen unter Glas, Größen von 15 x 14 cm bis 40 x 50 cm, darunter die Gießerei in der Aloishütte in Mähren, 4 Graphiken (2 + 2) von Ed. Heuchler (19. Jh.), 4 Darstellungen auf Buchseiten des 18. Jh. sowie ein Litho zur Brucharbeit im Zwitterstockwerk zu Altenburg mit ihren Gefahren, Darstellung eines Bergknappen, Querschnitt durch ein Bergwerk, 2 große Grafiken zur Erzverhüttung, große Darstellung eines Salzbergwerks und der Mineralog, Geognost, Bergarbeiter, Edelsteinschleifer, großformatige Lithographie, - ohne Limit - |
€250 |
29 |
![]() |
Drei Silber-Medaillen Hl. Barbara, 20. Jh. - Wirtschaftsvereinigung Bergbau E.V. 1953-1978, Bergmännische Spezialarbeiten, D: 40 mm, 1000er Silber, |
€80 |
30 |
![]() |
Karbidlampe, Polen, um 1950 Eisen mit Spannschrauben-Bügelverschluss, dreiteiliges Gehänge, Vorderbrenner, H: 23,5 (35) cm |
o.L. |
31 |
![]() |
Bergmännische Zinnfiguren, deutsch, wohl 1920-30er Jahre - 5 Mann Bergkapelle (je 60 mm |
€80 |
32 |
![]() |
Erzgebirgischer Bergmann in Arbeitstracht, nach dem Vorbild des 19./20. Jh. weißes glasiertes Porzellan, 2. Hälfte 20. Jh., auf Boden grüne Manufakturmarke von Hutschenreuther und Verkäufermarke von Holtzmann Saarbrücken, H: 24 cm |
€70 |
33 |
![]() |
Hannoverscher Bergoffizier, nach dem Modell wohl von Samuel Gottlieb Poll, Ende 18. Jh., KPM Berlin, Ausformung Mitte 20. Jh. Porzellan polychrom bemalt und vergoldet, auf Boden blaue Zeptermarke und Reichsapfel in Eisenrot, sowie Malermarke, H: 17 cm, Zeigefinger der linken Hand fehlt |
€80 |
34 |
![]() |
Zwei Grafiken Bergbau- und Hüttenwesen, 18. und 19. Jh. - Der Rot-Giesser, Holzstich von 1895, nach einem Original-Kupferstich von 1698 von Christoph Weigel, ca. 8 x 6,5 cm (Pp.), unter Glas gerahmt, goldumrandetes Pp. und vergoldete Leiste, Gesamtgröße: 20,5 x 18 cm |
o.L. |
35 |
![]() |
Bergmännischer Streichholzbehälter, möglw. Sachsen oder alpenländisch, um 1840-60 aus gepresstem Horn, vorne musikalisches Motiv mit Aufschrift, die andere Seite mit dem Motiv eines musizierenden und eines Bergmans bei der Stollenfahrt, dazwischen die Aufschrift "Glück auf!", oben Klappe, seitlich Reibfläche, 6,8 x 5,5 cm; |
€140 |
36 |
![]() |
Froschlampe, wohl Y. Straub, Elsass, um 1800 gegossener und gravierter Lampentopf aus Messing, auf kurzen Füßchen stehend, gebördelter Rand, graviert mit Rankenmuster, ebenfalls verziert die Verschlussklappe mit Knebel in Vogelform (Vogel unvollständig), angenieteter Tragbügel aus Eisen (Balusterstab), Schild aus Messing mit ausgeschnittenem Herzmotiv und Punktverzierungen, erneuerter Haken an Wirbel, H: 15,5 (27) cm |
o.L. |
37 |
![]() |
Froschlampe, Saarland, um 1820-40 Eisen, Topf aus drei Teilen hartgelötet, schwenkbare Verschlussklappe, angenieteter Tragbügel in messingbelegtes Schild auslaufend, dreiteiliges Gehänge, H: 10 (23) cm, etwas stärker rostnarbig |
o.L. |
38 |
![]() |
Froschlampe, Saarland, um 1820-40 Eisen, Topf aus drei Teilen hartgelötet, schwenkbare Verschlussklappe, angenieteter Tragbügel in messingbelegtes Schild (beschädigt) auslaufend, zweiteiliges Gehänge, H: 6,5 (17) cm, stärker gefahren, Beulen |
o.L. |
39 |
![]() |
Froschlampe, Hessen, um 1800-1820 Eisen, aus drei Teilen hartgelöteter Lampentopf, große Verschlussklappe mit Riegelverschluss, angenieteter Tragbügel mit Markierungen in verziertes Schild auslaufend (Messingbelag fehlt), dreiteiliges Gehänge, H: 9,5 (21) cm |
o.L. |
40 |
![]() |
Froschlampe, Saarland, um 1830-50 Eisen, Topf aus drei Teilen hartgelötet, schwenkbare Verschlussklappe, in Eisenschild auslaufend, dreiteiliges Gehänge, H: 8 (20) cm |
o.L. |
41 |
![]() |
Froschlampe, Saarland, um 1820-40 Eisen, Topf aus drei Teilen hartgelötet, schwenkbare Verschlussklappe, angenieteter Tragbügel in kupferbelegtes Schild auslaufend, dreiteiliges Gehänge, H: 8 (22,5) cm |
o.L. |
42 |
![]() |
Froschlampe, Österreich-Ungarn, um 1880-1900 Eisen, aus drei Teilen hartgelöteter Topf mit aufgesetztem Schieberverschluss, angenieteter Tragbügel aus Rundeisen, zweiteiliges Gehänge, H: 15 (27) cm, etwas eingedellt |
o.L. |
43 |
![]() |
Froschlampe, wohl A. Straub, Elsass, um 1800 gegossener Lampentopf aus Messing mit gerippter Wandung, schwenkbare Verschlussklappe aus Eisen mit Stempel A.S. auf Unterseite, angenieteter Tragbügel mit Verzierung, zweiteiliges Gehänge, H: 12 (25,5) cm |
o.L. |
44 |
![]() |
Froschlampe, Österreich-Ungarn, um 1840-80 Eisen, aufgesetzter Schieberverschluss, angenieteter Tragbügel mit zweiteiligem Gehänge, H: 8,5 (23,5) cm, guter Zustand |
o.L. |
45 |
![]() |
Froschlampe, Saarland, um 1840-60 hoher Lampentopf mit schwenkbarer Verschlussklappe, angenieteter Tragbügel in Schild auslaufend, dreiteiliges Gehänge an Wirbel, H: 9,5 (21) cm |
o.L. |
46 |
![]() |
Froschlampe, wohl Y-Straub, Elsass, um 1820-40 aus zwei Teilen hartgelöteter Messingtopf mit Verzierungen, auf kurzen Füßchen stehend, die schwenkbare Verschlussklappe der Tragbügel und das Gehänge aus Eisen (rostnarbig), H: 12 (25) cm |
o.L. |
47 |
![]() |
Froschlampe, Aachener Raum, wohl um 1800-1820 offener Topf, innen verzinkt, mit großer am Tragbügel drehbarer Verschlussklappe mit Knebel in Hahnenform und Drehrillen auf Oberseite und Unterseite des Topfes, angenieteter Tragbügel aus Eisen, wohl ergänzter Haken aus Eisen, H: 12 (26) cm |
o.L. |
48 |
![]() |
Froschlampe, wohl Westfalen, um 1850-70 Eisen, Dreiecksverschlussklappe mit herzförmigem Knebel, angenieteter Tragbügel in Schild endend, dreiteiliges Gehänge an Wirbel, H: 11 (27) cm |
o.L. |
49 |
![]() |
Hutlampe aus Messing, wohl Hesse Nürnberg, um 1910 ergänzter Drahtbügel mit Drahthaken, H: 13 (23) cm |
o.L. |
50 |
![]() |
Handschelle aus Messing, wohl Oberschlesien, um 1900 Innentopf mit anscharniertem Deckel, Außentopf als Ölauffangbehälter, Einfülltrichter und Dochtstocher an Kette, Drahtbügel mit Haken, H: 9,5 (25) cm, guter Zustand |
o.L. |