Online Katalog zur 257. Auktion
Freitag, 29. September 2023, ab 15:00 Uhr
Freitag, 29. September 2023, ab 15:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
1 |
![]() |
Erich Koch (Wolfstein-Roßbach/Rheinpfalz 1924 - 2014 München) Katze, Bronze, schwarz patiniert, auf dem Sockel signiert, L: ca. 80 cm, H: ca. 32 cm. Limit 1.080,- |
€1200 |
2 |
![]() |
Erich Koch (Wolfstein-Roßbach / Rheinpfalz 1924-2014 München) Stehende Frau mit Blume, Gipsmodell für Guss, auf quadratischer Plinthe, Haare teils geklebt, stellenweise bestoßen, H: 125 cm. Limit 150,- |
€300 |
3 |
![]() |
Arnold Balwé (Dresden 1898-1983 Prien am Chiemsee) Fischerboot (Ibiza), um 1970, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig abermals signiert und betitelt, 66 x 85 cm, wohl während des Ibiza-Aufenthaltes des Künstlers im Jahr 1970 entstanden, in Goldrahmen mit heller Innenleiste, Gesamtgröße: 80 x 99 cm. Limit 4000,- |
€4500 |
4 |
![]() |
Boris Kleint (Masmünster 1903 - 1996 Völklingen) Ferne Stadt, 1941, Öl auf dünnem Karton, auf grau gefasste Platte aufgelegt, Mitte links signiert (in die noch feuchte Farbe eingeritzt), rechts unten datiert 13.X.41 (ebenfalls geritzt), die Datierung Mitte rechts in schwarzer Farbe wiederholt, da die Jahreszahl der Ritzdatierung offensichtlich dem Beschnitt in Folge des Aufziehens zum Opfer gefallen war, rückseitig betitelt und datiert, WVZ Maas 115 (m. farb. Abb.), 27,5 x 35 cm (Platte: 32 x 38 cm), das gut einen Monat nach Kleints abermaligem Besuch bei Kandinsky und Picasso in Paris entstandene Gemälde, zeigt deutlich die Auseinandersetzung Kleints mit der künstlerischen Auffassung Kandinskys und stellt eine wichtige Wegmarke im Werk des Künstlers dar, Gesamtgröße: 37,5 x 43,5 cm. Limit 2.800,- |
€3200 |
5 |
![]() |
Lukas Kramer (* Saarbrücken 1941) Ohne Titel, 1996, Acryl auf Leinwand, rückseitig signiert und datiert Sept. 96 sowie mit der Werknummer SE 44 und der Postleitzahl D-66117 Saarbrücken versehen, mit den Sehgewohnheiten des Betrachters spielendes Gemälde, das mit vermeintlichem und tatsächlichem Scharfsehen spielt, 120 x 100 cm, Limit 1.200,- |
€1400 |
6 |
![]() |
Pablo Roig (Premiá de Mar 1879 - 1955 Barcelona) Konvolut von 4 Farblithographien auf gelblichem Vélin, 1907/08, jeweils im Stein monogrammiert, ein Blatt (Zwei Clowns) im äußersten linken unteren Rand mit Bleistift monogrammiert, rechts unten datiert 1.2.07, alle vier Blätter mit Zirkusmotiven (Clowns, Bodenakrobatinnen), Blattgröße jeweils 49 x 38,5 cm, reizvolle Darstellungen aus dem Zirkusmilieu, alle vier Blätter unter Passepartout (60 x 50 cm), zwei unter Glas in Echtgoldleiste gerahmt, Gesamtgröße je: 58 x 48 cm. Limit 80,- |
€100 |
7 |
![]() |
Artur Bär (Crimmitschau 1884 - 1972 Radebeul) Sommertag: Zwei Frauen auf dem Weg ins Tal, um 1920, Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert, rückseitig signiert, mit der Werknummer versehen (Z5.256) und ortsbezeichnet Geberngrund, 50,5 x 60,5 cm, in schmaler Silberleiste gerahmt, Gesamtgröße: 54 x 64 cm. Limit 162,- |
€180 |
8 |
![]() |
Jacques Kaplan (Sewastopol 1872 - 1949 Paris) Sous la Lampe (Unter der Lampe), Pastell auf hellblauem Tonpapier, um 1900, rechts unten mit Bleistift signiert, 30 x 23,9 cm, atmosphärische Darstellung einer jungen Frau bei der Handarbeit, unter Glas und Passepartout in schmaler Goldleistete, Gesamtgröße: 43 x 33 cm. Limit 100,- |
€200 |
9 |
![]() |
Werner Hügel (Idar-Oberstein 1928 - 2005 Völklingen) Landschaft auf La Réunion, 1991, Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig abermals signiert, datiert und ortsbezeichnet, 80 x 70 cm, während eines Aufenthalts des Künstlers bei seinem auf La Réunion lebenden Sohn entstanden, in schlichter, weiß gelackter Leiste, Gesamtgröße: 87 x 77 cm. Limit 150,- |
€300 |
10 |
![]() |
Werner Hügel (Idar-Oberstein 1928 - 2005 Völklingen) Masada, 1996, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert, rückseitig abermals zweifach signiert und datiert sowie betitelt, 110 x 100 cm, Blick über das Gipfelplateau von Masada mit der von den Römern aufgeschütteten Rampe auf das Tote Meer, in schwarz gebeizter Holzleiste, Gesamtgröße: 124 x 114 cm. Limit 150,- |
€300 |
11 |
![]() |
Werner Hügel (Idar-Oberstein 1928 - 2005 Völklingen) Frau mit Katze, Öl auf Leinwand, rückseitig signiert und mit dem Titel Tanz versehen, der sich offensichtlich auf ein früheres, mit der jetzigen Version übermaltes Motiv bezieht, 59 x 70 cm, o. R., Limit 175,- |
€350 |
12 |
![]() |
Moffat Chitaunike (*Bupera/Simbabwe 1967) Ohne Titel (abstrakte Figur mit Kugel), bräunlich-schwarzer Serpentin, behauen und poliert, rückseitig signiert Moffat, auf quadratischem Holzsockel, charakteristische Skulptur des Künstlers in der für ihn typischen eleganten Formensprache, bei der aus dem rohen Stein scheinbar Traumfiguren zu entstehen scheinen, H: 78 cm (mit Sockel: 84 cm). Limit 900,- |
€1200 |
13 |
![]() |
Viktor Funk (*Tübingen 1890) Knieender Akt, 1923, braun eingefärbter Ton, Sockel bez. und dat., Darstellung eines kraftvollen männlichen Aktes mit gesenktem Haupt und hinter dem Rücken verschränkten Armen, wohl symbolische Darstellung des seinerzeit geknechteten Saargebietes, H: 29 cm. |
€200 |
14 |
![]() |
Hans Bogler (1910 Neunkirchen/Saar - 1994 Neunkirchen/Saar) Der Eisenmann, Eisenguss, Entwurf 1938, auf Plinthe sign. Bogler, H: 49,5 cm. Abgüsse in Lebensgröße vor dem Verwaltungsgebäude der Saarstahl AG in Völklingen und im Besitz der Kunsthalle in Mannheim (Schenkung durch Unternehmensgruppe Röchling SE & Co. KG.). Limit 50,- |
€100 |
15 |
![]() |
Eduard Hubertus Spörri (1901 Wettingen/Schweiz - 1995 Wettingen) Knieender Akt, 1994, Bronze, dunkel patiniert, auf Holzsockel montiert, unter dem rechten Bein sign., num 1/6 und dat., H: 13,5 cm (mit Sockel). Limit 216,- |
€240 |
16 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken) Zeitungsausträger beim Lesen der Zeitung, Bronze, braun patiniert, auf der Plinthe signiert, lebensnahe Darstellung mit dem für den Künstler üblichen Modelé, H: 28 cm. Limit 333,- |
€370 |
17 |
![]() |
Georg Friedrich Hoppstädter (Saarbrücken 1906 - 1987 Saarbrücken) Nach dem Abstich, Öl auf Malkarton, rechts unten monogrammiert, rückseitig mit Bleistift sowie auf einem Ausstellungsetikett typographisch betitelt, 38 x 46 cm (frz. Leinwandmaß F 8), in grün-grau gefasster Holzleiste, Gesamtgröße: 42 x 50 cm. Limit 117,- |
€130 |
18 |
![]() |
Georg Friedrich Hoppstädter (Saarbrücken 1906-1987 Saarbrücken) Baustelle, Gouache auf Karton, rechts unten monogrammiert, 41 x 48 cm, in grau gefasster Leiste mit weißer Einlage, Gesamtgröße: 53 x 60 cm. Limit 117,- |
€130 |
19 |
![]() |
Richard Becker (Wiebelskirchen 1888 - 1956 Saarbrücken) Bei Neapel, Pastellkreiden auf Bütten, rechts unten signiert, 52 x 77 cm, wohl in den 1930er Jahren entstandene und von Kubismus wie Neuer Sachlichkeit beeinflusste Darstellung, Gesamtgröße: 61 x 86 cm. Limit 225,- |
€250 |
20 |
![]() |
Künstler des 20. Jhs. Weite Landschaft mit Haus, Öl auf Karton, halblinks halbunten mit Bleistift signiert (Feduciy?), 15,2 x 22 cm, impressionistisch aufgefasste Darstellung, unter Glas und Passepartout in Holzwechselrahmen, Gesamtgröße: 20 x 26 cm. Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge). Limit 216,- |
€240 |
21 |
![]() |
Walther Klemm (Karlsbad 1883 - 1957 Weimar) Begegnung in der Nacht, 1924, aquarellierte Radierung auf gelblichem Bütten, im Unterrand mit Bleistift signiert und als Probedr(uck) kol(oriert) bezeichnet sowie mit Anmerkung von anderer Hand Walther Klemm, O.Rad. kol., Voltaire, Prinzessin von Babylon, aus der 1924 im Reiher-Verlag Weimar erschienenen Folge von 10 Illustrationen zum gleichnamigen philosophischen Märchen von Voltaire, außerhalb der Normalauflage von 150 Exx., 14 x 10 cm, unter Glas und Passepartout in schmaler Goldleiste, Gesamtgröße: 24 x 17 cm. Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge). Limit 45,- |
€50 |
22 |
![]() |
Walther Klemm (Karlsbad 1883-1957 Weimar) Charles de Coster: Tyll Ulenspiegel, 1910/11, Folge von 6 (der insgesamt 12) Holzschnitte auf gelblichem Japanpapier, darunter der handkolorierte Abzug einer später für die Publikation nicht verwendeten Illustration, dieser mit Bleistift signiert, betitelt Eulenspiegel und bezeichnet O(riginal) H(olzschnitt) e(igen)h(ändig) k(oloriert), die übrigen 5 Holzschnitte jew. mit Bleistift signiert und betitelt De Coster Tyll Ulenspiegel (sowie mit dem jeweiligen Blatt-Titel), ein Blatt zusätzlich datiert 1910 und bezeichnet (Einbaum Verlag München), wohl Probedrucke zu der 1911 im Bücherwurm Verlag Dachau in 100 Exx. veröffentlichten Folge, ca. 8 x 12 cm bis 23 x 15 cm (Papiergröße: 16,5 x 14 cm bis 25,5 x 17 cm), der kol. Holzschnitt mit Abriss der rechten oberen Ecke (außerhalb der Darstellung), die Blattränder leicht unregelmäßig beschnitten, Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge). Limit 108,- |
€120 |
23 |
![]() |
Fritz Zolnhofer (Wolfstein 1896 - 1965 Saarbrücken) Spanische Landschaft (Kirche vorm Berg), Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert, rückseitig jeweils auf dem Keilrahmen und der Leinwand signiert sowie auf altem Ausstellungsaufkleber betitelt, 60 x 81 cm (fr. Keilrahmenmaß P25), in rot polimentierter Schabingoldleiste, Gesamtgröße: 65 x 86 cm. Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge) und Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 1.980,- |
€2200 |
24 |
![]() |
Fritz Winter (Altenbögge 1905 - 1976 Herrsching) Achaia, 1965, Farbaquatinta auf gelblichem Kupfertiefdruckpapier, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert, im äußersten Unterrand von anderer Hand betitelt sowie mit der Nennung von Technik und Künstler, WVZ Gabler 50, eines von 50 Exx., 23,5 cm x 31,5 cm (Papiergröße: 42,5 x 59 cm), im breiten Rand außerhalb der Darstellung fingerfleckig und mit div. Gebrauchsspuren, unter Glas in silbernem Aluwechselrahmen, Gesamtgröße: 43,5 x 60 cm. Provenienz: Slg. Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 324,- |
€360 |
25 |
![]() |
Alexander von Szpinger (Weimar 1899 - 1969 Weimar) Ostseeküste mit Windflüchter, 1930, Gouache auf gelblichem Vélin, rechts unten signiert und datiert, 40 x 48 cm, die bis in die frühen dreißiger Jahre hineinreichende Phase gilt allgemein als die stärkste des Künstlers, unter Glas und blauem Passepartout in golden abgesetzter, elfenbeinfarbener Leiste, Gesamtgröße: 61,5 x 68,5 cm. Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge) und Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 306,- |
€340 |
26 |
![]() |
Paul Schondorff (Saarbrücken vor 1900 - nach 1933 München) Abendgesellschaft: Der Maler Fritz Zolnhofer und sein Kunsthändler, Aquarell über Tuschfederzeichnung auf bräunlichem Vélin, rechts unten signiert, 17,5 x 27 cm, humorvolle Darstellung des gelangweilten Malers und seines sich amüsierenden Kunsthändlers, unter Glas und Passepartout in schmaler weiß-roter Leiste, Gesamtgröße: 34,5 x 43 cm, Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge) und Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 198,- |
€220 |
27 |
![]() |
Constantin Meunier (Etterbeek 1831 - 1905 Ixelles) Kniender Bergmann mit Spitzhacke, Bronze, schwarzbraun patiniert, Plinthe mit Ritzsignatur sowie Gießerstempel B. Verbey et Fondeur Bruxelles, H: 27 cm, Meunier ließ viele seiner Werke in der Gießerei Verbey gießen. Limit 324,- |
€360 |
28 |
![]() |
Erich Koch (Wolfstein-Roßbach / Rheinpfalz 1924 - 2014 München) Der Schrei I, 1978, Bronze, dunkel patiniert, Plinthe signiert, H: 40 cm, abgeb. in: Ausstellungskatalog des Kunstvereins Ludwigshafen am Rhein e.V. zur Ausstellung Erich Koch - Ernst Wild, 2. Dezember 1982 - 2. Januar 1983, S. 9. Limit 450,- |
€500 |
29 |
![]() |
Max Mertz (Homburg 1912 - 1981 Saarbrücken) Studie 69/70, Serigraphie, rechts unten mit Bleistift signiert, links unten betitelt, 17 x 26 cm, unter Glas und Passepartout gerahmt, Gesamtgröße: 35,5 x 45,5 cm. Limit 81,- |
€90 |
30 |
![]() |
Hans Dahlem (Blieskastel 1928 - 2006 Saarbrücken) Ohne Titel (abstrakte Komposition), 1948, Aquarell auf Papier, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert April 48, 22,5 x 30 cm, noch unter dem Einfluss seines Lehrers Boris Kleint entstandenes Werk, unter Glas und Passepartout gerahmt, Gesamtgröße: 43 x 52,7 cm. Limit 180,- |
€220 |
31 |
![]() |
Konvolut Eduard, Richard und Rudolf Bornschein Konvolut mit diversen Dokumenten zu Leben und Wirken des saarländischen Komponisten und Orchesterleiters Eduard Bornschein, des Dichters Richard Bornschein und des Kunsthistorikers und Museumsdirektors Rudolf Bornschein |
€500 |
32 |
![]() |
Hans Dahlem (Blieskastel 1928 - 2006 Saarbrücken) Im Tal der Könige, 1981, Offset-Druck, rechts unten signiert und datiert, links unten nummeriert 38/100, 41,5 x 29, 5 cm, unter Glas und Passepartout gerahmt, Gesamtgröße: 60,5 x 50,5 cm. Limit 80,- |
€100 |
33 |
![]() |
Walther Klemm (Karlsbad 1883 - 1957 Weimar) Konvolut 3 graphische Blätter: |
€100 |
34 |
![]() |
Walther Klemm (Karlsbad 1883 - 1957 Weimar) Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken, 1918/23, komplette Folge von 5 vom Künstler handkolorierten Holzschnitten auf gelblichem Bütten, jeweils mit Bleistift signiert, betitelt 1001 Nacht sowie als O(riginal) H(olzschnitt) e(igen)h(ändig) k(oloriert) bezeichnet, ein Blatt zusätzlich als Probedruck bezeichnet und auf 1918 datiert, je ca. 13,5 x 11 cm (Papiergröße: je ca. 17 x 13 cm), sehr seltene komplette Folge der vom Künstler auf der Handpresse abgezogenen und handkolorierten Probedrucke, ausgezeichneter tadelloser Zustand, lediglich das Titelblatt rückseitig mit kleinem Fleckchen, es existieren 500 unsignierte Exx. (davon 100 auf Bütten) der 1923 vom Verlag Wilhelm Gerstung, Offenbach veröffentlichten Normalauflage sowie 65 Exemplare der signierten Vorzugsausgabe (davon 15 auf Japan), Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge) und Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 225,- |
€250 |
35 |
![]() |
Walther Klemm (Karlsbad 1883 - 1957 Weimar) Gustave Flaubert: Die Sage von St. Julian dem Gastfreien, 1918/23, komplette Folge von 8 vom Künstler handkolorierten Holzschnitten auf gelblichem Bütten, jeweils mit Bleistift signiert, auf 1918 datiert, betitelt Flaubert St. Julian sowie als Probedruck O(riginal) H(olzschnitt) e(igen)h(ändig) k(oloriert) bezeichnet und in der Reihenfolge durchnummeriert, je ca. 14 x 9,5 cm (Papiergröße: je ca. 19 x 14 cm), sehr seltene komplette Folge der vom Künstler auf der Handpresse abgezogenen und handkolorierten Probedrucke, ausgezeichneter tadelloser Zustand, es existieren insgesamt 165 Exx. (davon 15 als Vorzugsausgabe) der 1923 vom Verlag Martin Biewald, Weimar veröffentlichten Auflage, Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge) und Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 270,- |
€300 |
36 |
![]() |
Walther Klemm (Karlsbad 1883 - 1957 Weimar) Miguel Cervantes: Leben und Taten des Scharfsinnigen Junkers Don Quixote de la Mancha, 1922, Folge von 10 (der insgesamt 52) Lithographien auf China-Papier, jeweils in der Darstellung im Stein signiert, jedes Blatt im Unterrand zusätzlich mit Bleistift signiert, als S I sowie als Orig(inal) Litho(graphie) Don Quichote bezeichnet, je ca. 17 x 12 cm (Papiergröße: je ca. 23,5 x 17 cm), sehr seltene Probedrucke der 1923 vom Weimarschau-Verlag veröffentlichten Illustrationen, deren signierte Vorzugsausgabe in 100 Exx. erschienen ist, Provenienz: Slg. Eduard Bornschein (1889-1945, Musikpädagoge) und Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 180,- |
€200 |
37 |
![]() |
August Clüsserath (Fenne/Saar 1899 - 1966 Saarbrücken) Ohne Titel (Komposition mit Kreis), 1966, Holzschnitt auf Velin, rechts unten mit Bleistift von der Witwe des Künstlers signiert dora für august clüsserath, dat. und numm. 188/200, 49 x 37,5 cm, unter Glas mit Passepartout in schwarzer Leiste gerahmt, Gesamtgröße: 72 x 52 cm. Limit 120,- |
€140 |
38 |
![]() |
Walther Klemm (Karlsbad 1883 - 1957 Weimar) Konvolut 7 graphische Blätter: |
€200 |
39 |
![]() |
August Clüsserath (Fenne/Saar 1899-1966 Saarbrücken) Ohne Titel (Kalligraphische Komposition), 1966, Holzschnitt auf Velin, rechts unten mit Bleistift von der Witwe des Künstlers signiert dora für august clüsserath, dat. und numm. 188/200, 49 x 37,5 cm, unter Glas mit Passepartout in schwarzer Leiste gerahmt, Gesamtgröße: 72 x 52 cm. Limit 120,- |
€140 |
40 |
![]() |
Max Mertz (Homburg 1912 - 1981 Saarbrücken) Konvolut von 6 Glückwunschkarten zum Jahreswechsel (Neujahrsblätter): |
€180 |
41 |
![]() |
Franz Juncker (Speyer 1899 - 1980 Homburg) Les Belles, um 1960, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert, rückseitig signiert und betitelt, 54 x 45 cm, gerahmt, Gesamtgröße: 68 x 59 cm. Limit 810,- |
€900 |
42 |
![]() |
Adolf Bender (Mainz 1903 - 1997 St. Wendel) Vasen mit Obstteller, 1959, Öl auf Holz, links unten signiert, rückseitig betitelt und datiert, 53,5 x 75,8 cm, in golden abgesetzter, grüner Leiste, Gesamtgröße: 63,5 x 86 cm. Limit 540,- |
€600 |
43 |
![]() |
Edgar Jené (Saarbrücken 1904 - 1984 La Chapelle St. André) Konvolut von 6 Einladungs- und Glückwunschkarten (Neujahrsblätter) |
€300 |
44 |
![]() |
Fritz Berberich (Schnappach 1909 - 1990 Schnappach) Konvolut von 5 Glückwunschkarten (Neujahrsblättern) |
€100 |
45 |
![]() |
Adolf Bender (Mainz 1903 - 1997 St. Wendel) Schuhmacherwerkstatt in St. Wendel, Öl auf Hartfaserplatte, rechts unten signiert, rückseitig betitelt, 56,5 x 79,3 cm, in golden abgesetztem, grünem Rahmen, Gesamtgröße: 68,4 x 90,6 cm. Limit 450,- |
€500 |
46 |
![]() |
Afro (d.i. Afro Basaldella) (Udine 1912 - 1976 Zürich) Komposition, 1965, Lithographie mit beige-gelber Tonplatte auf BFK-Rives, rechts unten im Stein signiert, einmal gefaltetes Neujahrsblatt der Galerie im Erker, St. Gallen, innenseitig von den Inhabern signiert und als Originallithographie bezeichnet, 16,1 x 22,4 cm (Papiergröße: 20 x 25 bzw. 50 cm), tadellos erhalten. Provenienz: Slg. Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 180,- |
€200 |
47 |
![]() |
Giuseppe Santomaso (Venedig 1907 - 1990 Venedig) Komposition, 1965, Lithographie mit beige-gelber Tonplatte auf BFK-Rives, rechts unten im Stein signiert, einmal gefaltetes Neujahrsblatt der Galerie im Erker, St. Gallen, innenseitig von den Inhabern signiert und als Originallithographie bezeichnet, 16,1 x 22,4 cm (Papiergröße: 20 x 25 bzw. 50 cm), tadellos erhalten, Provenienz: Slg. Rudolf Bornschein (1912-1988, Direktor des Saarlandmuseums). Limit 90,- |
€100 |
48 |
![]() |
Adolf Bender (Mainz 1903 - 1997 St. Wendel) Im Graben, 1971, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig betitelt und datiert, 31,3 x 28,8 cm, Blick auf die Wendelinus-Basilika und die Straße Im Graben in St. Wendel, in golden abgesetzter Holzleiste, Gesamtgröße: 40,5 x 37,5 cm. Limit 315,- |
€350 |
49 |
![]() |
Rainer Küchenmeister (Ahlen/Westf. 1926 - 2010 Paris) Komposition (Neujahrsblatt der Galerie Stangl), 1963, Radierung auf BFK-Rives, links halbunten in der Platte monogrammiert und datiert, 23,5 x 17,5 cm (Papiergröße: 29 x 20 cm), in einem Faltblatt mit typographischen Angaben, Gesamtgröße: 30 x 21 cm. |
€80 |
50 |
![]() |
Konvolut 7 Neujahrsblätter, div. Drucke und ein Aquarell - Heinz Trökes, Neujahrsblatt 1966, Radierung auf Vélin d’Arches, links unten in der Platte signiert, im Faltblatt nummeriert 155/400 und mit Grüßen der Galerie Stangl, München, 23,7 x 15,9 cm. |
€50 |