Online Katalog zur 255. Auktion
Mittwoch, 24. Mai 2023, ab 16:00 Uhr
Mittwoch, 24. Mai 2023, ab 16:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr. | Beschreibung |
Kat.-Preis![]() |
|
---|---|---|---|
46 |
![]() |
Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff (Berlin/Grötzingen 1923/1921 - 2011/2020 Berlin) Circus 3, 2006, geformter und verlöteter Draht aus Messing und Zinn, auf Schiefersockel montiert, dort auf der Unterseite geritzt monogrammiert und datiert, WVZ: Schwarz 913, für das Werk der beiden Künstler charakteristische Arbeit aus verschweißten Metalldrähten, H: 16 cm (ohne Sockel) bzw. 18 cm (mit Sockel), L: 22,5 cm, T: 12 cm, zusätzlich auf schwarz lackiertem Holzsockel, Gesamthöhe: 24 cm. |
€5800 |
452 |
![]() |
Arnold Balwé (Dresden 1898-1983 Prien am Chiemsee) Fischerboot (Ibiza), um 1970, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig abermals signiert und betitelt, 66 x 85 cm, wohl während des Ibiza-Aufenthaltes des Künstlers im Jahr 1970 entstanden, in Goldrahmen mit heller Innenleiste, Gesamtgröße: 80 x 99 cm. Limit 4000,- |
€4500 |
370 |
![]() |
Diamant-Collier im Stil des 18. Jhs. WG 18 kt mit GG 14 kt verbödet (Unterseite), 18-gliedrige Kette mit Diamantbesatz, schleifenförmiger Anhänger mit anscharnierten Seiten, Schleifenform, der dreifache Behang mit 3 Brillanten von je ca. 0,22 - 0,25 ct, besetzt, mit etwa 180 - 200 Diamanten meist in 8/8-Schliff, durchweg von guter Farbe, Pi, zus. ca. 3 - 4 ct, Gewicht: 35,5 g. Limit 3960,- |
€4400 |
453 |
![]() |
Boris Kleint (Masmünster 1903-1996 Völklingen) Ferne Stadt, 1941, Öl auf dünnem Karton, auf grau gefasste Platte aufgelegt, Mitte links signiert (in die noch feuchte Farbe eingeritzt), rechts unten datiert 13.X.41 (ebenfalls geritzt), die Datierung Mitte rechts in schwarzer Farbe wiederholt, da die Jahreszahl der Ritzdatierung offensichtlich dem Beschnitt in Folge des Aufziehens zum Opfer gefallen war, rückseitig betitelt und datiert, WVZ Maas 115 (m. farb. Abb.), 27,5 x 35 cm (Platte: 32 x 38 cm), das gut einen Monat nach Kleints abermaligem Besuch bei Kandinsky und Picasso in Paris entstandene Gemälde, zeigt deutlich die Auseinandersetzung Kleints mit der künstlerischen Auffassung Kandinskys und stellt eine wichtige Wegmarke im Werk des Künstlers dar, Gesamtgröße: 37,5 x 43,5 cm. Limit 3500,- |
€3800 |
426 |
![]() |
Tapisserie, wohl Frankreich, um 1780 Der Hahn und die Perle, in der Art der Aubusson-Tapisserien von Jean Baptist Oudry (1686-1755) mit Motiven nach Fabeln von La Fontaine, Wolle und Seide, gewirkt, beiger Fond mit blattwerkartigem Muster, Rand mit umlaufender Blumenbordüre, in der Mitte hochovales Medaillon mit Lorbeerlaub-Rahmen unter Blütengirlanden, dort eingeschriebene Szene nach der gleichnamigen Fabel von La Fontaine, links und rechts davon Darstellung herabhängender Gebinde, welche die geistige wie die körperliche Nahrung symbolisieren, die sorgfältige Ausführung sowie die geschmackvolle Farbigkeit sprechen für eine bedeutende Weberei der Zeit, 225 x 235 cm. Limit 3420,-, |
€3800 |
365 |
![]() |
4 Gartenfiguren als Fackelträger Südfrankreich, 20. Jh., hart gebrannte Keramik, farbig gefasst, jeweils auf quadratischer Plinthe, Personifizierungen der vier Jahreszeiten, der rechte Arm einer Figur restauriert (Winter, bärtiger Mann), die rechte Hand jeweils mit der Aussparung für eine Gartenfackel, H: 90 - 95 cm. |
€3600 |
33 |
![]() |
Will Faber (Saarbrücken 1901-1987 Barcelona) A Pitágoras y Platón (Für Pythagoras und Plato), 1968/78, Öl auf Leinwand, zweifach signiert und unterschiedlich datiert, 130 x 195 cm, das im Jahr 1968 entstandene, hochformatige Gemälde wurde 1978 vom Künstler abermals überarbeitet und als Querformat definiert, rückseitig auf einem Aufkleber signiert, betitelt und mit der französischen Keilrahmengröße 120 F), in schlichter Atelierleiste, 133 x 198 cm. Limit 2600,- |
€3200 |
61 |
![]() |
Codex Manesse, Faksimile-Ausgabe der Manessischen Liederhandschrift, Insel-Verlag, Leipzig 1925-27 farbiger Lichtdruck, im Impressum nummeriertes Exemplar 311/320, vollständige und originalgetreue Faksimileausgabe der bedeutenden Liederhandschrift, die seit 1888 in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt wird, ohne den erst 1929 erschienenen Kommentarband, roter, genarbter Schweinsledereinband, Rücken und Vorderdeckel mit blindgeprägtem Titel, in neuwertigem Zustand, ein Kratzer auf der Einbandrückseite, 37,5 x 27,5 cm. |
€2800 |
455 |
![]() |
Helen Lauff (* Essen 1953) Frauenbildnis, 2014, Gouache, Farbkreiden und Goldfarbe über Tuschfederzeichnung sowie Collage auf Packpapier, mit sog. "objets trouvés" (Schmuck, eingefärbtem Laub, Vorsatzpapier) gestaltete Komposition, deren Reiz auf dem Gegensatz von Weggeworfenem und daraus gestalteter Eleganz beruht, links unten mit Kugelschreiber signiert und datiert, 100 x 70 cm, in rot abgesetztem silbernen Kastenrahmen, Gesamtgröße: 105 x 75 cm. Limit 2520,- |
€2800 |
449 |
![]() |
Armreif mit 31 Brillanten, 750er WG Reif mit zweireihiger Schiene mit prächtigem Brillantbesatz mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,55 ct, VVS, Weiß, gestempelt 750, Gewicht: 30,7 g, Maße: ca. 6,2 x 6 cm. Limit 2340,- |
€2600 |
373 |
![]() |
Zunfttruhe, wohl Hohenlohe, 1. H. 17. Jh., dat. 1635 Kastentruhe aus Eichenholz auf Kufen stehend, 3 vertikal umlaufende Eisenbänder sowie 3 über die Seitenwände gelegte Eisenbänder, seitlich Tragegriffe, Front mit 3 Schlössern mit unterschiedlichen Schlüsseln, jedes mit Falle und Überfallbügel (1 Haken fehlt), auf Deckel Wappenmalerei (3 Kreuze zwischen Blattwedeln darüber eine Krone), unten Datum, 92 x 48 (52) cm, H: 52 cm, gut erhalten. Limit 2340,- |
€2600 |
106 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923 - 2012 Kaiserslautern) Linienbild, 1950, Kartonschnitt, auf Holz, weiß bemalt, rechts unten signiert, 10 x 46 cm, in orig. weißer Kastenrahmung, rückseitig betitelt und datiert, Gesamtmaß: 67 x 5,5 cm, H: 31 cm. Limit 3600,- |
€2500 |
43 |
![]() |
Arnold Balwé (Dresden 1898 - 1983 Prien am Chiemsee) Sommerblumen, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 100 x 60 cm, das Gemälde steht wie viele der Stillleben des Künstlers unter einem dominierendem Farbakkord, der insbesondere durch die Farbgebung des Hintergrunds vorgegeben und von den Blüten variiert bzw. kontrastiert wird, in elfenbeinfarben abgesetzter Echtsilberleiste, Gesamtgröße: 111 x 70 cm. |
€2500 |
448 |
![]() |
Michael Wesely (München *1963) Pacific Ocean at Big Sur, 1999, chromogenetischer Farbabzug (C-Print), links unten im Druck bezeichnet, betitelt und nummeriert 1/20, 49 x 77 cm, typische Langzeitbelichtung des Künstlers, bei der die Veränderungen der Beleuchtungs- und Wetterverhältnisse nachvollziehbar werden, unter Glas in schwarz gefasster Schattenleiste aus Metall, Gesamtgröße: 51 x 79 cm. Limit 2250,- |
€2500 |
97 |
![]() |
Unbekannter Bildhauer, 20. Jh. Geburt der Venus, 1951, Gips, teilweise geglättet und elfenbeinfarben gefasst, rückwärts auf der Plinthe schwer leserlich signiert und datiert, H: 188 cm, das antike Vorbild der Venus pudica aufgreifend und variierend, stellt der Bildhauer die Göttin im Stil der Jahrhundertwende dar und zeigt sie als selbstbewusste, sich stolz präsentierende Frau. |
€2500 |
35 |
![]() |
Arnold Balwé (Dresden 1898 - 1983 Prien am Chiemsee) Ankernde Boote im Hafen von Saint-Tropez, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 66 x 84 cm, expressive und starkfarbige Darstellung aus Balwés reifer Schaffenszeit, Gesamtgröße: 84 x 102 cm. Limit 2250,- |
€2500 |
371 |
![]() |
Anhänger an Schlangenreif WG 750, Anhänger mit silbriger Barockperle (Durchm.: 12 mm) und vier Brillanten im Verlauf von zus. ca. 1,25 ct (2 x 0,21, 1 x 0,33 und 0,5 ct), Gewicht: 19,3 g. Limit 1980,- |
€2200 |
4 |
![]() |
Große Ziervase, Feuilles de marronnier (Blätter der Rosskastanie), Legras & Cie., St. Denis, um 1900/14 farbloses Glas, partiell purpurn unterfangen, außen braun und grün überfangen, geätzter Dekor mit Kastanienblättern, ausgeätzter Grund mattiert, die Mündung mit dem Zwackeisen zweifach ausgezogen, auf der Wandung reliefiert signiert Legras, H: 62 cm. |
€2200 |
378 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Stehender Akt, Bronze, um 1972, auf Sockelplatte signiert: Hans Schröder, H. 70 cm, Limit 1980,- |
€2200 |
26 |
![]() |
Erich Koch (Wolfstein-Roßbach/Rheinpfalz 1924 - 2014 München) Erinnerungen an Samothrake, 1978, Bronze, schwarz patiniert, rückwärtig rechts auf der Seite signiert sowie nummeriert E(preuve d‘)A(rtiste) II, abgeb. in: KunstKabinett im Turm (Hg.), Erich Koch: Bronzen - Zeichnungen, Grünstadt 2009, S. 10 sowie in: Kunstverein Zweibrücken, Lehrer und Schüler im Dialog: Erich Koch und Martin Schöneich, S. 12, H. 68 cm, auf weiß gefasstem Holzsockel, Gesamthöhe: 77 cm. Limit 1890 |
€2100 |
94 |
![]() |
Parfumflakon mit Vinaigrette, England/China, Mitte - 2. H. 19 Jh. Metallkorpus (wohl Kupfer) mit zwei anscharnierten Klappdeckeln, in China hergestellte polychrome Cloisonné-Emaille sowie Emailmalerei auf gelbem Grund mit Phönix-, Bambus-, Schmetterlings- und Ranken-Dekor, aufwendig gravierte Goldmontierung mit Blattwerkdekor, oberer Teil als Flakon mit facettiert geschliffenem Glasstöpsel, unterer Teil als Vinaigrette mit filigraner Durchbruchsarbeit im Rankendekor gearbeitet, scharnierter Klappdeckel des Flakons innen gepunzt: S. Mordan & Co. (Sampson Mordan & Co.), London, Montierungen und Verschluss aus 9kt Gold, H: 10,2 cm, Gewicht: ca. 1209 g. Limit 1800,- |
€2000 |
387 |
![]() |
Großes Tafelbesteck für 12 Personen, Bruckmann & Söhne, 800er Silber, um 1914/15 Entwurf Karl Groß, Modell Nr. 540, mit Monogramm MS, Bestand: 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 18 Menülöffel, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 1 Tortenheber, 2 Vorlegegabeln, 2 Vorlegelöffel, 1 Suppenkelle, gestempelt 800, Gesamtgewicht: 4029,4 g (Messer mit 20 bzw. 10 g berücksichtigt), benutzter Zustand, Limit 1800,- |
€2000 |
457 |
![]() |
Sitzgruppe im Rokokostil, Frankreich "Belle Epoque", 1880-1900 Nussbaum, sehr kunstvoll beschnitzt, Goldstaffage, Gruppe bestehend aus: 1 Sofa (B: 130 cm, H: 44 (96) cm, 2 Armlehnsessel (H: 96 cm) und 4 Stühlen, Stühle leicht wackelig sowie eine Armlehne vom Sofa zu verleimen, Polsterung mit Gebrauchsspuren, insgesamt aber gut und gepflegt erhalten. Limit 1000,- |
€2000 |
5 |
![]() |
Spindelförmige Ziervase, Rose de Damas (Damaszener-Rose), Gallé, Nancy, 1925-36 farbloses Glas, innen hellgelb unterfangen, außen rötlich-braun überfangen, geätzter Dekor: Zweige einer gelb blühenden Strauchrose, Innenseite sowie der ausgeätzte Grund mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert (Mk VI), auf dem Boden alter Händleraufkleber Au Fidèle Berger, Vichy, H: 49,5 cm. Limit 1800,- |
€2000 |
90 |
![]() |
Duftanhänger, Frankreich, Ende 18. Jh. 18 kt Gold, zwölfeckige leicht gewölbte Rosettenform in filigraner Durchbruchsarbeit, aus einer zentralen, von Blättern aus Grüngold umgebenen Blüte ausgehender Rankendekor mit umlaufend angebrachten Muscheln in Grün- und Rotgold, Rückseite aus zwölf beweglichen ebenfalls durchbrochen gearbeiteten und mit Blüten-, Blattwerk- und Muscheldekor verzierten Segmenten gebildet, diese können durch Kettenzug geöffnet bzw. geschlossen werden, Zugkette mit drei anhängenden Bommeln verziert, D: ca. 4,5 cm, Gewicht: ca. 35 g. Limit 1710,- |
€1900 |
7 |
![]() |
Elefantenfußvase, Pointe de flèche (Pfeilkraut), Emile Gallé, Nancy, 1908-20 farbloses Glas, innen oben sowie unten hellblau unterfangen, außen bernsteinfarben überfangen, geätzter Dekor: Blüten, Blatt- und Fruchtstände des gewöhnlichen Pfeilkrauts, Innenseite sowie der ausgeätzte Grund mattiert, auf der Wandung in Nadelätzung signiert (Mk III), H: 46 cm. Limit 1710,- |
€1900 |
24 |
![]() |
Edgar Jené (Saarbrücken 1904-1984 La Chapelle St. André) Der Krater (Le cratère), 1967/80, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert 80, rückseitig auf altem Ausstellungsaufkleber typographisch betitelt und datiert 1967, mit dem französischen Keilrahmenformat F 40 gekennzeichnet, 100 x 81 cm, ursprünglich aus dem Jahr 1967 stammendes und vom Künstler 1980 abermals überarbeitetes Gemälde, in breiter Vergolderleiste, Gesamtgröße: 112 x 92 cm. Limit 1620,- |
€1800 |
12 |
![]() |
Große Ziervase Danse des libellules (Libellenreigen), Gallé, Nancy, 1905-08 farbloses Glas, innen partiell blau unterfangen, außen bernsteinfarben überfangen, geätztes Dekor: vier über Gewässer mit Pfeilkraut schwebende Libellen, Innen- und Außenseite mattiert, die oberste Schicht poliert, auf der Wandung reliefiert signiert: Gallé mit Stern (Mk II). H: 35 cm. |
€1800 |
44 |
![]() |
Erich Koch (Wolfstein-Roßbach / Rheinpfalz 1924 -2014 München) Katze, Bronze, schwarz patiniert, auf dem Sockel signiert, L: ca. 80 cm, H: ca. 32 cm. Limit 1620,- |
€1800 |
78 |
![]() |
Schatulle in der Art von Sèvres, wohl Frankreich Mitte 19. Jh. Porzellan, glasiert, türkisfarbener Fond, rechteckige Form, goldbronzierte Metallmontierung mit Reliefbordüre, floralem Muster und Perlstab, zwei seitliche, floral verzierte Handhaben, auf Kugelfüßen stehend, polychrome Bemalung mit Blumenmalerei und rechteckiger, goldgerahmter Darstellung von Eroten auf dem leicht gewölbten Deckel, innen mit grünem Samt ausgekleidet, Schlüssel fehlt, 24,5 x 15,5 cm, H: 13 cm. |
€1800 |
96 |
![]() |
Kabinettschrank, Neorenaissance, Frankreich, 2. H. 19. Jh. Nussholz mit überaus feinen und sorgfälig ausgeführten Schnitzereien in hoher Qualität, zweitürig, architektonisch gegliedeter Aufbau, Marmoreinlagen in Griotte Rouge und die großen Platten in Vert Maurin beschnitzt, innen, oben und unten je eine Ablage, sehr gut erhalten, feine Altersspuren, 124,5 x 46 cm, H: 238 (189) cm. Limit 1620,- |
€1800 |
34 |
![]() |
Otto Pippel (Lodz 1878-1960 München) Blick über einen bayerischen Alpensee, 1934, Öl auf Holz, rechts unten signiert und datiert, 49 x 59 cm, einige kleinere Farbabplatzungen und Fehlstellen, frühe, impressionistische Ansicht des späterhin so beliebten Motivs des Künstlers, in breitem, zeitgenössischem goldbronziertem Rahmen mit Flüssiggrund (besch.), Gesamtgröße: 69 x 79 cm. Limit 1800,- |
€1800 |
50 |
![]() |
Dreiteilige Kaminuhrengarnitur, Paris, 1850-60 rechteckiges Gehäuse, grauer Marmoraufbau sowie überaus fein gearbeitete vergoldete Bronze-Applikationen des bedeutenden Bronziers Lemerle Charpentier (gem.), aufwendiges Emailziffernblatt mit römischen und arabischen Ziffern, vergoldete Zeiger, Schlag auf Glocke, Pendulenwerk, Uhr läuft, sehr guter Erhaltungszustand, H: 36,5 cm (Uhr), 24,5 cm (Leuchter). |
€1800 |
19 |
![]() |
Ziervase Chrysanthèmes (Chrysanthemen), Gallé, Nancy, 1925-36 farbloses Glas, in sog. Soufflé-Technik modelgeblasen, innen partiell honiggelb unterfangen, außen blau-violett und braun überfangen, geätzter Dekor, der ausgeätzte Grund sowie innen mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert (Mk VI), H: 19 cm. |
€1800 |
84 |
![]() |
Schaudose mit Landschaftsausblick, wohl Schweiz 1. H. 19. Jh. 18 kt Roségold, Schauseite mit stilisierter Bogenarchitektur in Zentralperspektive mit Blick in eine weite Alpenlandschaft in Emailmalerei, Wandung sowie anscharnierter Rückdeckel ornamental polychrom emailliert, innen Zwischendeckel aus leicht gewölbtem Glas, 2,8 x 1 cm, H: 4 cm, Gewicht: ca. 23,5 cm. Limit 3240,- |
€1800 |
101 |
![]() |
Constant Troyon (Sèvres 1810-1865 Paris) Ziegenhirt bei aufziehendem Gewitter, Öl auf Leinwand (doubliert), links unten signiert, rückseitig auf dem Rahmen Etikett der berühmten Rahmenhandlung von Gabriel van Thienen, Brüssel, aus den Jahren 1917 bis 1964, 74 x 93 cm (frz. Leinwandmaß F 30), eine Leinwandperforation Mitte oben, diverse ältere, wohl zur Zeit der Doublierung ausgeführte Retuschen, der romantischen Landschaftsauffassung jener Zeit verpflichtete dramatische Darstellung eines heimwärts strebenden Ziegenhirten mit seinen Tieren, in breiter Vergolderleiste, Gesamtmaße: 93,5 x 113 cm. Limit 1620,- |
€1800 |
17 |
![]() |
Große Ziervase Lis tigré (Feuerlilien), Gallé, Nancy, 1920-36 farbloses Glas, innen partiell gelb unterfangen, außen orange und rot-braun überfangen, geätztes Dekor: blühende Feuerlilien, Innen- und Außenseite mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert (Mk IV), auf dem Boden alter Händleraufkleber Maison Dimier, Genève, H: 37,8 cm. |
€1600 |
395 |
![]() |
Faksimile-Edition des Pariser Alexanderromans aus der British Library London hellbrauner Ledereinband mit goldgeprägten Rahmenlinien und dem Wappen König Georgs II. von England, goldgeprägter Kommentarband in blauem Ganzleinen mit Texten von Maud Pérez-Simon, Joanna Fronska und Siegbert Himmelsbach (dt./engl), Quaternio Verlag, Luzern 2014, eines von 680 Exemplaren, je 30 x 21 cm, der Kommentarband mit dem Exlibris sowie der Unterschrift des Vorbesitzers, in goldgeprägter Leinenkassette mit dem Wappen Georgs II. von England und der Jahreszahl 1757, Gesamtgröße: 32 x 23 cm. |
€1600 |
8 |
![]() |
Große Ziervase Jacinthes des bois (Glockenblumen), Gallé, Nancy, 1925-36 farbloses Glas, innen honiggelb, die Blüten des Dekors der Außenseite aussparend unterfangen, außen blau und dunkelgrün überfangen, geätztes Dekor: Laub und Blütenstände der Glockenblume, ausgeätzter Grund sowie innen mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert (Mk VI), H: 34,5 cm. Limit 1350,- |
€1500 |
386 |
![]() |
Wilkens Besteckset für 8 Personen, Entwurf: 1830, A. 20. Jh. 800er Silber, Modell: Königsspaten, Set bestehend aus Messern, Gabeln, Löffeln, Kaffeelöffeln und Kuchengabeln, Stiele rückseitig gepunzt, Messer rückseitig am Kropf gepunzt, je ein Satz in kleinem Originalkarton (insgesamt 7), teils original verpackt, dazu Besteckkasten, leichte Gebrauchsspuren sonst guter Zustand, Messer L: 22 cm, Gabel L: 20 cm, Löffel L: 20 cm, Kaffeelöffel L: 13 cm, Kuchengabel L: 14 cm, Gesamtgewicht: ca. 2.353,2 g. Limit 1400,- |
€1500 |
38 |
![]() |
Karl Kuntz (Mannheim 1770 - 1830 Karlsruhe) 5 Ansichten von Bauten des Schwetzinger Schlossgartens: Apollotempel, Minervatempel, Tempel der Waldbotanik, Moschee und Merkurtempel, jew. 1795, 5 Aquatinta-Radierungen mit Aquarell und Gouache koloriert, jeweils im Unterrand in der Platte betitelt sowie bezeichnet: Nach der Natur gemalt und gestochen von Carl Kuntz zu Mannheim, je ca. 41 x 58 cm, durchweg leicht gebräunt und mit schwachen Bereibungen, teilweise aufgezogen, mit kleineren Einrissen, Fehlstellen sowie Wasserflecken, ein Blatt (Tempel der Waldbotanik) im Unterrand mit wieder angefügten Eckabrissen, jeweils unter Glas in Mahagonileiste gerahmt (teilw. besch.), Gesamtgröße: je 56 x 69 cm. |
€1500 |
25 |
![]() |
Edgar Jené (Saarbrücken 1904-1984 La Chapelle St. André) Eule über der Stadt (Sancerre), 1975, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert, 80 x 65 cm, beigegeben: Echtheitsbestätigung der Altstadtgalerie Saarbrücken (Inh. Peter H. Köhl) mit der Erwähnung der Historie des für mehrere Ausstellungen vorgesehenen Gemäldes, das sowohl Motiv des Katalogumschlags wie auch des Plakats werden sollte, das Gemälde ...ist eines der Hauptbilder Jenés aus seinem letzten Schaffens-Jahrzehnt, in flacher Silberleiste, Gesamtgröße: 90 x 73 cm. Limit 1260,- |
€1400 |
240 |
![]() |
Franz Juncker (Speyer 1899-1980 Homburg) Das Ich und das Ihr, Öl auf Leinwand, rechts unten mit der Herzsignatur, 70 x 80 cm, philosophische Ausdeutung des Gegensatzes von Individuum und Masse, in silberner Schattenleiste, Gesamtgröße: 77 x 87 cm. |
€1400 |
48 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923-2012 Kaiserslautern) Linienbild, 1996, Graphit auf faserigem Japanbütten, ganzflächig auf Sperrholz aufgezogen, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert, mit Abstandshaltern auf weiß gefasster Sperrholzplatte, 19,5 x 126 cm, bedeutendes Werk des Künstlers aus den 1990er Jahren, unter Glas in weiß gefasstem Kastenrahmen, Gesamtgröße: 35 x 141,5 cm. |
€1400 |
1 |
![]() |
Edgar Jené (Saarbrücken 1904 - 1984 La Chapelle St. André) Port Finistère, 1950, Öl auf Hartfaserplatte, rückseitig auf altem Aufkleber typographisch sowie zusätzlich handschriftlich mit Bleistift betitelt und datiert, ebenfalls rückseitig handschriftliche Notiz mit biographischen Angaben zum Maler sowie zur Historie des Gemäldes: Geschenk der Saarländischen Landesregierung anlässlich meines Ausscheidens als Wirtschaftsminister am 14.7.1982 - Werner Klumpp, 95 x 80 cm, an die surrealistischen Vorkriegsarbeiten anschließende und an Bühnenbilder erinnernde Landschaftsdarstellung, in weiß gefasster, flacher Holzleiste, Gesamtgröße: 100 x 85 cm. Limit 1260,- |
€1400 |
36 |
![]() |
Fritz Zolnhofer (Wolfstein 1896-1965 Saarbrücken) Alter Kohlenhafen in Saarbrücken, Öl auf Hartfaserplatte, rechts unten signiert, rückseitig mit Bleistift abermals signiert und betitelt, 74 x 84 cm, eindrucksvolle, expressiv-atmosphärische Darstellung des winterlichen Saarbrücker Hafens, in schlichter Silberleiste, Gesamtgröße: 83 x 93 cm. Limit 1200,- |
€1400 |
318 |
![]() |
Edgar Jené (Saarbrücken 1904-1984 La Chapelle St. André) Constellation, 1952-54, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und auf 1954 datiert, rückseitig mit Bleistift betitelt, auf 1952 datiert und der Keilrahmen mehrfach mit der frz. Größe F 20 bezeichnet, rückseitig zwei bundesdeutsche Zollstempel, 60 x 73 cm, aus der Pariser Zeit des Künstlers, in der eine intensive Auseinandersetzung mit dem Informel stattfand: aus den abstrakten Formen bilden sich bei näherem Betrachten konkret-figurative Formen heraus, in schlichter Echtgold-Leiste, Gesamtgröße: 65 x 77 cm. |
€1200 |
28 |
![]() |
Edgar Jené (Saarbrücken 1904-1984 La Chapelle St. André) Winterwald, 1956, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert, 70 x 58 cm, bedeutendes, sich aus der Monochromie entwickelndes surrealistisches Gemälde des Künstlers aus der Nachkriegszeit, in schwarz gebeiztem Holzrahmen mit silberner Innenleiste, Gesamtgröße: 76 x 64 cm. Limit 1080,- |
€1200 |
192 |
![]() |
Franz Juncker (Speyer 1899-1980 Homburg) Amoris Viae (Der Liebe Wege), Öl auf Leinwand, links auf halber Höhe mit der Herzsignatur, 70 x 60 cm, vielfigurige nächtliche Szene zum Thema Nachwuchs und Kinderwunsch, in schwarz abgesetzter Silberleiste, Gesamtgröße: 82 x 72 cm. |
€1200 |
13 |
![]() |
Große Landschaftsvase Paysage alpin avec Cervin (Alpenlandschaft mit Matterhorn), Gallé, 1908-20 farbloses Glas, innen partiell gelb unterfangen, außen hellblau und braun überfangen, geätztes Dekor: baumbestandene Alpenlandschaft, ausgeätzter Grund sowie innen mattiert, auf der Wandung reliefiert signiert (Mk I), H: 39,8 cm. |
€1200 |