Online Katalog zur 253. Auktion
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
51 |
![]() |
Bierseidel, Historismus, Ende 19. Jh. Glas, grünbraun, Schauseite mit Wappenmalerei und Sinnspruch Gott grüss` die Kunst!, hoher anscharnierter Zinndeckel mit Daumenrast, Deckel reich mit vegetabil und floral reliefiertem Dekor sowie einer eingravierten Widmung verziert sowie mit einer Balusterkugel bekrönt, Eichstrich mit Literangabe (0,5 L), runder, zinnmontierter Stand, H: 21,5 (mit Daumenrast). Limit 81,- |
€90 |
52 |
![]() |
Prunkhumpen, Ende 19 Jh. grünes Glas, konische Form, polychrome Emailmalerei, anscharnierte Zinnmontierung mit Balusterdaumenrast, pyramidaler, nodierter Glasdeckel, C-förmiger Henkel, unterhalb der Mündung sowie am Fuß mit umlaufendem Rollwerk und Rocaillen verziert, schauseitig polychrome Emailmalerei mit Darstellung Ludwig XIV und seiner Gattin Marie Theresa von Spanien nach einer Radierung von Nicolas II de Larmessin (1638-1694), runder Standfuß, H: 54,5 cm. Limit 252,- |
€280 |
53 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923 - 2012 Kaiserslautern) Linienkomposition, 1981, Prägedruck auf voluminösem Bütten, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert, links unten monogrammiert, tadellos erhalten, 49 x 49 cm (Papiergröße 59 x 59 cm) o.R. Limit 180,- |
€200 |
54 |
![]() |
Arno Breker (Elberfeld 1900 - 1991 Düsseldorf) Kniendes Mädchen mit zu einem Turban gebundenem Kopftuch, 1977, Bronze, mattbraun patiniert, auf dem rechten Oberschenkel signiert, mit dem Gießerstempel (Venturi Arte) sowie nummeriert 98/499, H: 20,5 cm, Br: 20 cm, T: 15,5 cm, die matte Patinierung insbesondere auf dem Rücken stellenweise leicht berieben, auf ovalem Sockel aus schwarzem Marmor (24 x 18 cm), Gesamthöhe mit Sockel: 23,5 cm. |
€1200 |
55 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923 - 2012 Kaiserslautern) Liegender Akt, 1986, Bleistift auf Karton, rechts unten signiert und datiert, tadellos erhalten, 13,5 x 50,5 cm, o.R. Limit 225,- |
€250 |
56 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923 - 2012 Kaiserslautern) Linienbild, 1950, Kartonschnitt, auf Holz, weiß bemalt, rechts unten signiert, 10 x 46 cm, in orig. weißer Kastenrahmung, rückseitig betitelt und datiert, Gesamtmaß: 67 x 5,5 cm, H: 31 cm. Limit 3600,- |
€4000 |
57 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923 - 2012 Kaiserslautern) Liniengesicht, 1991, Bleistift auf Velin, links unten signiert und datiert, unter Glas im Wechselrahmen gerahmt, Papiergröße: 16 x 17 cm, Gesamtgröße: 29,5 x 39,5 cm. Limit 270,- |
€300 |
58 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923 - 2012 Kaiserslautern) Linienplastik, 1973, Holz weiß lackiert, auf rechteckigem Eisensockel montiert, unterhalb des Sockels signiert und datiert, Gesamthöhe: 39,5 cm. Limit 1350,- |
€1500 |
59 |
![]() |
Paul Schneider (Saarbrücken 1927 - 2015 Merzig) Stele, 1970, Bronzevollguss, bräunlich bzw. schwarz patiniert, rückseitig gepunzt signiert und datiert sowie nummeriert 14/18, schräg angeschnittener, massiver Metallzylinder mit einer vertikalen sowie vier horizontalen Aussparungen, die das Volumen der Skulptur betonen, H: 22 cm. Limit 342,- |
€380 |
60 |
![]() |
Leo Erb (St. Ingbert 1923 - 2012 Kaiserslautern) Vier Linienbilder, 1975, seriell (3-2-1-0), vier nebeneinanderstehende Prägedrucke auf voluminösem Bütten, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert, tadellos erhalten, je 13,5 x 9,5 cm, (Papiergröße 18,5 x 49 cm), o.R. Limit 135,- |
€150 |
61 |
![]() |
Bernhard Cullmann (Namborn 1903 - 1977 Namborn) Die Perle: Junge Orientalin in einem Palast eine ins Licht gehaltene Perle betrachtend, Goldgrundmalerei auf Hartfaserplatte, halblinks unten signiert, 50 x 70 cm, überaus detailreich und liebevoll ausgeführte Szene, in breiter Stuckgoldleiste im Barockstil, Gesamtgröße: 66 x 86 cm. Limit 1620,- |
€1800 |
62 |
![]() |
Bernhard Cullmann (Namborn 1903-1977 Namborn) Wüstenblume: Orientalisches Mädchen in einer weiten Wüstenlandschaft eine Blume pflückend, um 1932 (wohl während der ersten Nahost-Reise Cullmanns entstanden), Goldgrundmalerei auf Hartfaserplatte, links halbunten signiert, 40 x 30 cm, eindrucksvolle Darstellung mit außergewöhnlichen Licht- und Farbeffekten, in elfenbeinfarben gefasster Stuckleiste im Barockstil, Gesamtgröße: 56 x 45 cm. Limit 630,- |
€700 |
63 |
![]() |
Fritz Zolnhofer (Wolfstein 1896-1965 Saarbrücken) Germinal (In der Waschbütt), um 1923, schwarze Kreide auf grau-olivem Zeichenpapier, rechts unten monogrammiert, zusätzlich links unten mit Bleistift betitelt sowie rechts unten signiert, 50 x 40 cm, bedeutende, nach Emile Zolas gleichlautendem Roman benannte Zeichnung aus dem Frühwerk des Künstlers, ganzseitig abgebildet in: Walther Schmeer, Fritz Zolnhofer, Saarbrücken 1978, S. 20, unter Glas und Passepartout in schwarzer Holzleiste, Gesamtgröße: 84 x 64 cm. Limit 900,- |
€1000 |
64 |
![]() |
Werner Hügel (Idar-Oberstein 1928 - 2005 Völklingen) Der Zeitungsleser, 1984, Öl auf Leinwand auf Sperrholzplatte aufgezogen, rechts unten signiert und datiert, 90 x 78 cm, vielfigurige Szene mit in der Presse erwähnten Persönlichkeiten, in schlichter, weiß gelackter Leiste, Gesamtgröße: 97 x 85 cm. Limit 315,- |
€350 |
65 |
![]() |
Franz Juncker (Speyer 1899 - 1980 Homburg) Maskenball, 1953, Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert und datiert, 60 x 70 cm, sorgfältig und detailreich ausgeführte, vielfigurige und wie so häufig bei Juncker zu unterschiedlichen Interpretationen einladende Szene, in schlichter Silberleiste, Gesamtgröße: 64 x 74 cm. Limit 1080,- |
€1200 |
66 |
![]() |
Wandvertäfelung: Innenausstattung der RMS Olympic (Schwesterschiff der weltberühmten Titanic) 1910 von der Reederei White Star Line in Dienst gestellt und bis März 1935 in Betrieb, ca. 13 laufende Meter Paneele aus bestem Massivholz (Eiche oder Mahagoni) in Rahmen- und Füllung-Bauweise, bei einer Höhe von 250 cm sind die Teile im Stil des Historismus in unterschiedlichen Breiten gefertigt, darunter ein Wandpaneel des vorderen Treppenhauses mit originalem Ölgemälde (92 x 73 cm) in aufwendiger Rahmung, die Teile sind zur Besichtigung in unserer gegenüber dem Auktionshaus liegenden Halle aufgebaut, ein Teil des gezeigten Ensembles war 2021 in der Ausstellung Mon Trésor: Europas Schatz im Saarland im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ausgestellt, Gesamtgröße: H: 270 cm, B: 180 cm |
€15000 |
67 |
![]() |
Wandvertäfelung: Innenausstattung der RMS Olympic (Schwesterschiff der weltberühmten Titanic) 1910 von der Reederei White Star Line in Dienst gestellt und bis März 1935 in Betrieb, circa 15 laufende Meter Paneele aus bestem Massivholz (Eiche oder Mahagoni) in Rahmen- und Füllung-Bauweise, bei einer Höhe von 250 cm sind die Teile im Stil des Historismus in unterschiedlichen Breiten gefertigt, |
€12500 |
68 |
![]() |
Originale Holzverkleidung (Obstholz) der Innenausstattung d. Segeldampfers Great Eastern(1858-1889) aus amerikanischem Kirschholz gefertigte Paneele in Rahmen- und Füllung-Bauweise (ausgesucht schöne Maserung), circa 9,5 laufende Meter in unterschiedlichen einzelnen Längen (je etwa 2 Meter), darunter eine Vielzahl von Deckleisten aus Palisander sowie etlichen geschnitzten Kapitellen und Handläufen, ursprünglich für den Indien- und Australiendienst konzipiert, bot die Great Eastern Platz für 4000 Passagiere, sie wurde von zwei Schaufelrädern, einer Schiffsschraube sowie sechs Segelmasten angetrieben und konnte ausreichend Kohle laden, um eine Weltumseglung zu unternehmen, später im Nordatlantikverkehr und schließlich als Kabelleger eingesetzt (sie verlegte 1866 das erste Transatlantikkabel überhaupt) war die Great Eastern bis 1901 das größte je gebaute Schiff. Limit 2.520,- |
€2800 |
83 |
![]() |
Koffertruhe als Brauttruhe, dat. 1806 stabile Konstruktion aus Eichenholz, reich mit getriebenen Bändern aus Eichenblech beschlagen, mit funktionierendem Schloss und Schlüssel, gut erhalten, 126 x 61 cm, H: 73,5 cm. Limit 200,- |
€300 |
84 |
![]() |
Highboard, Modell: B 60, Dieter Waeckerlin, 1960-69 4-fach gegliedert, Unterseite mit 4 Schubladen, außen: Teakholzfurnier, innen: helles Ahornfurnier, Korpus mit einem schwarzen, pulverbeschichteten Vierkant-Stahlgestell verschraubt, Design: Dieter Waeckerlin (1930-2013), Modell: B 60, Hersteller: Behr, seitlich besch. (Siehe Foto), Maße: 248 x 42,5 cm, H: 119,5. Limit 1080,- |
€1200 |
85 |
![]() |
Schrank, Biedermeier, deutsch, um 1830 Nussbaum, furniert, eintürig, schwarz abgesetzte Profile, innen Kleiderstangen, mit Schlüssel, sehr guter gepflegter Zustand, 104 x 44 cm, H: 157 cm. Limit 250,- |
€380 |
86 |
![]() |
Kommode, Biedermeier, um 1830 Kirschbaum massiv und anderes Holz, Leisten schwarz abgesetzt, wohl noch originale Messingbeschläge, originale Schlösser (kein Schlüssel), sehr guter und gepflegter Zustand, restauriert, 115 x 61 cm, H: 93,5 cm. Limit 200,- |
€400 |
87 |
![]() |
Schreibschrank, Dresden, 1745-50 Nussbaum furniert auf Nadelholz, die großen Füllungsfeldornamente in Ulmen- oder Eschenfurnier, originale Schlösser, Schubladeneinbau im Innern wohl später, seitlich messingbezogene vollrunde Säulen, Kapitelle mit Lackinkrustitionen, 119 x 57 cm, H. 236 cm, restauriert und ergänzt, guter gepflegter Zustand, kl. Furnierschäden, Limit 4500,- |
€5000 |
88 |
![]() |
Sofa im Biedermeierstil, um 1900 Nussbaum, gepolstert und bezogen, schwarz abgesetzte Schnitzereien, sehr guter kaum benutzter Zustand, 176 x 65 cm, H: 48 (94) cm. Limit 220,- |
€360 |
89 |
![]() |
Sofatisch mit biedermeierlicher Anmutung, deutsch, um 1900 achteckig, außergewöhnlich qualitätvolles und ausgesuchtes Nussfurnier auf der Platte (Sternfurnier), schwarz abgesetzte Leisten, leicht geschweifte Beine, sehr gut und gepflegt erhalten, D: 87 cm, H: 75 cm. Limit 90,- |
€180 |
90 |
![]() |
Drei Stühle, Biedermeier, deutsch, um 1830-40 Kirschbaum massiv und furniert, schwarz abgesetztes, lyraartiges Rückenbrett (erg.), Polsterung passend zu Sofa, sehr guter kaum benutzter Zustand, H: 48 (89) cm. Limit 180,- |
€280 |
91 |
![]() |
Großes Buffet, deutsch, wohl Nürnberg, letztes Drittel 19. Jh., im Stil des 16. - 17. Jh. Eichenholz massiv, Unterteil und Mittelteil dreitürig, Oberteil viertürig, reich beschnitzt mit halb- und vollplastischen Ornamenten bzw. Figuren (Bacchanten, musizierenden Faunen und Landsknechtfiguren bzw. Porträts sowie Tierköpfen, teilweise in Medaillons), der Mittelteil mit drei Reliefs nach berühmten Gemälden der niederländischen Genremalerei des 17. Jhs. (Ostade, Breughel, von Steen), 266 x 80 cm H: 240 cm, dreiteilig zerlegbar, losgelöste Verleimungen an Profilen und an Konstruktion, Auszugplatten verzogen, eine Schublade klemmt und ist am Kasten beschädigt, der Ästhetik des Historismus entsprechende eklektizistische Mischung von Motiven der Antike, Renaissance und des holländischen Goldenen Zeitalters, Limit 1.080,- |
€1200 |
92 |
![]() |
Aufsatzsekretär mit Intarsien, norddeutsch Mitte 18. Jh. Nussfurnier, Füllungsfelder durch Bänder gegliedert, Intarsien auf Schreibplatte und Türen des Oberteils, im Oberteil Schubladen und abschließbares Fach mit Schubladen, Schreibfach mit Lederbezug und kl. Schubladen, wohl noch originale Schnappschlösser (mit Schlüssel), Messingbeschläge, seitlich Tragegriffe aus Messing an Ober- und Unterteil, 57 x 110, H: 220 cm, Ergänzungen am Sockel. Limit 4.500,- |
€5000 |
93 |
![]() |
Modellkommode, Biedermeier, deutsch, um 1820-30 mit ausgefallenem Nussfurnier, auf Schubladen symmetrische Astmaserung (gespiegelt), schwarz abgesetzte Leisten, Schloss und Schlüssel später, sehr guter Zustand, 41 x 23 cm, H: 30 cm. Limit 140,- |
€280 |
94 |
![]() |
Wandspiegel, deutsch um 1840-60 Nußholz, oval, schöne Alterspatina, 68 x 101 cm. Limit 50,- |
€100 |
95 |
![]() |
Aufsatzkommode, deutsch um 1840-60 Nußfurnier, Flammleisten, schöne Alterspatina, 108 x 51 cm, H: 86 cm. Limit 190,- |
€380 |
96 |
![]() |
Aufsatzbuffet, Lothringen, ca. 1780 Eiche, beschnitzt, schöne gewachsene Alterspatina, Rückwand fehlt, zur Hälfte Bodenbrett mit späterer ovaler Öffnung, 46 x 46 cm, H: 198 cm. Limit 225,- |
€450 |
97 |
![]() |
Lothringer Schreibschrank, A. 19. Jh. Pultform, Orig. - Beschläge, Schreibhöhe: 70 cm, 47 x 53 cm, H: 97 cm. Limit 200,- |
€400 |
98 |
![]() |
Biedermeierschrank, Saarland-Pfalz, um 1820 Kirschbaum, zweitürig, vertiefte Füllungsfelder mit schwarz abgesetzten Leisten, 2 originale Türschlösser mit Schlüssel, innen originale Ablagen aus Nadelholz, zerlegbar, Altersspuren, Sockel mit Wurmschäden (verschlossen), 164 (178) x 58 cm, H: 200 cm. Limit 720,- |
€800 |
99 |
![]() |
Kleine Pendule, Directorie-Empire, um 1800 weißer Marmor, vergoldete Bronze, originales Pendulenwerk (8 Tage), Fadenaufhängung, Schlag auf Glocke, gut erhaltenes weißes Emailzifferblatt mit minimalen Bestoßungen und Aufzugslockerung, feine vergoldete Zeige, Uhr läuft, H: 36 cm. Limit 810,- |
€900 |
100 |
![]() |
Standuhr England, signiert Arch. d' Coates Wigan, Anfang 19. Jh. Qualitätvolles Mahagonigehäuse, helles Randfurnier, Kopf und Ecken mit kannelierten Säulen sowie Kopf mit bemalten Glaseinlagen, Werk mit kleiner Sekunde, Datum und Mondphase, Stundenschlag auf Glocke, 2 Gewichte mit Seilzug, Pendel, bemaltes Zifferblatt und Mondphase mit Landschaft sowie gemalten Globen, H: 245 cm, Uhr läuft, Limit 540,- |
€600 |
101 |
![]() |
Isfahan, Persien, ca. 1990er Jahre in zarten Pastelltönen, mit zartrotem Hauptfeld und hell abgesetzten Ecken sowie hellblauer Bordüre, dichter Rankendekor, feine feste Knüpfung, mit Zertifikat, gut erhalten, 140 x 223 cm. Limit 630,- |
€700 |
102 |
![]() |
Sarugh, Persien, ca. 1990er Jahre rotes Hauptfeld mit dichten symmetrisch angeordneten Blütenzweigen, angenehme Farben, mit Zertifikat, gut erhalten, 82 x 335 cm. Limit 450,- |
€500 |
103 |
![]() |
Isfahan, Persien, ca. 1980-2000 fein geknüpft, 310 x 200 cm. Limit 600,- |
€800 |
104 |
![]() |
Isfahan, Persien, Ende 20. Jh. feine Knüpfung, signiert, 238 x 157 cm. Limit 200,- |
€300 |
105 |
![]() |
Sarugh guter Zustand, 200 x 130 cm. Limit 200,- |
€300 |
106 |
![]() |
Isfahan, Persien, ca. 1980 rotgrundig, leicht verblasst, guter Zustand, 354 x 246 cm. Limit 315,- |
€350 |
107 |
![]() |
Alte Kasakbrücke, 19.- A. 20. Jh. bis auf Knoten abgelaufen, 114 x 192 cm. Limit 110,- |
€220 |
108 |
![]() |
Gusseiserne Kuppel aus dem Haupttreppenhaus der Calgaric, 1914 Bauwerft: Harland & Wolff, in der auch die Titanic, Olympic und Britannic erbaut wurden, alle drei Dampfer wurden im selben Stil (Louis XVI) ausgestattet, schweres Gusseisen, verschmiedet und mit handgeformten Gussglas-Elementen ausgefüllt, einige Gläser defekt, Bruchstücke jedoch vorhanden, Größe ca. 500 x 250 cm. |
€2800 |
109 |
![]() |
Ikone: Die Heilige Kyriaki (röm.-kath.: Domenica) und ihr Martyrium in 12 Bildfeldern Russland (Schule von Palech), um 1800, Tempera und Blattvergoldung auf Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki (beide fehlen), das zentrale Bildfeld zeigt die jugendliche Heilige mit ihrer Mutter, Bildfelder teilweise mit kirchenslawischen Beschreibungen, Blattgoldrand berieben, 36 x 31,5 cm. Limit 280,- |
€360 |
110 |
![]() |
Hirschfänger, 2. H. 20. Jh. Horngriff mit aufgelegten Eicheln und Griffkappe mit eichelförmigem Niet, Parierstange in plastisch ausgeformten Hirschläufen endend, Muschelstichblatt, einschneidige Klinge auf Fehlschärfe gem. E. F. Höster Solingen, beidseitige Ätzung mit Jagdmotiven, Klingenrücken mit vegetabilem Dekor, Lederscheide mit Messingbeschlägen und eichelförmigem Tragehaken, Maße: Klinge L: 33 cm, Gesamt (mit Scheide): ca. 40 cm. Limit 162,- |
€180 |
111 |
![]() |
Wolfgang Gorius (Hagen-Westf. 1932-2003 Saarbrücken) Gehöft mit Turm, Öl auf Platte, signiert, 70 x 80 cm. Limit 125,- |
€250 |
112 |
![]() |
Judith Schneider (geb. 1954) Schlossmotiv (wohl Saarbrücken), 2007, Öl auf Leinwand, rechts unten unleserlich signiert, rückseitig datiert, 30 x 35 cm. Limit 50,- |
€100 |
113 |
![]() |
Henkelschale, wohl Thüringen Porzellan, weiß, glasiert, polychrom bemalt und goldstaffiert, oval geschweifte Form, mittig angesetzter Henkel, umlaufend teils plastische Blatt- und Blütenapplikationen, an den Seiten zwei vollplastische Putti, bodenseitig unterglasurblaue Manufakturmarke (S mit senkrechtem Strich) sowie wohl Modell-Nr.: 262, Blütenapplikationen z.T. minimal bestoßen, H: 15,5 cm, L: 22 cm. Limit 45,- |
€90 |
114 |
![]() |
Royal Copenhagen, Siamkatze, 20. Jh. Porzellan, glasiert, polychrome Unterglasurmalerei, naturalistisch staffiert, Entwurf: Theodor Madsen (1880-1965), bodenseitig unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke, Modell-Nr.: 3281, sehr guter Zustand, H: 20 cm. Limit 40,- |
€80 |