Online Katalog zur 248. Auktion
Samstag, 25. Juni 2022, ab 10:00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022, ab 10:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
121 |
![]() |
Hostieneisen, Habsburg, Spanien, 18 Jh. Schmiedeeisen, lange, geschmiedete Handgriffe mit zwei runden Platten, die durch Hebelwirkung zusammengeführt werden, innen beidseitig fein gravierter Dekor, Doppeladler der Habsburger mit dem Globus cruciger bzw. dem Reichsapfel, auf der Gegenseite ein zentrales Medaillon mit Blumenvase umgeben von einem floralem Dekorband, Handgriff außen mit Meisterzeichen "JS" versehen, restauriert, dazu Ausfuhrgenehmigung des spanischen Kulturministeriums, D: 14 cm, L: 74 cm. Limit 252,- |
€280 |
122 |
![]() |
Weihwasserkessel, Ende 19 Jh. Messing, runder Stand mit graviertem Blattwerkdekor, getreppter Schaft, länglich ovaler Kessel in durchbrochen gearbeiteter Fassung, seitliche Ösen mit zwei Ringen, bodenseitige Gravur "A.D. 1743", Alters- und Gebrauchsspuren, H: 13,5 cm. Limit 198,- |
€220 |
123 |
![]() |
Büste des Voltaire, wohl Kunstwerkstatt Thomas Seyfarth Gips, lackiert, nach dem Entwurf von Friedrich Elias Meyer (1723-1785) aus dem Jahr 1774, Motto "Immortalis" mit umgebendem Lorbeerkranz auf der Sockelzone, ungemarkt, H: 17 cm. Limit 15,- |
€30 |
124 |
![]() |
Kopf einer ägyptischen Prinzessin im Stil der Armanazeit Holz, farbig gefasst, fein herausgearbeitete Gesichtszüge, am Hals monogrammiert "GB", auf hohen Holzsockel montiert, Klebereste, Farbabrieb, H: 14 cm (mit Sockel: 26,5 cm). Limit 15,- |
€30 |
125 |
![]() |
Reiterfigur im Stil der Kelten Bronze, grüne Patina, auf rechteckigem Sockel, H: 14,3 cm (17,3 cm mit Sockel), L: 13,5 cm, Sockel 13 x 5 x 2,5 cm. Limit 15,- |
€30 |
126 |
![]() |
Schmuckschatulle in Form einer Empire-Kommode Eisenguss, feuervergoldet, ohne textile Innenausstattung, anscharnierter Deckel mit reliefiertem Medaillon in einem Kranz aus Rosen, auf den Seiten herzförmige bzw. ovale Medaillons mit Blumengirlanden, Orfèvrerie Dilecta, Paris, um 1900, auf den Boden mit deren Muster-Nr. ("249") und dem Vermerk "déposé", H. 13 cm, Br. 12 cm, T: 8,5 cm. Limit 45,- |
€50 |
127 |
![]() |
Kalbshaut mit Malerei zum "Diwan" von Hafis Tuschezeichnung auf Kalbshaut mit Silber- und Rot-Höhung, Iran, 20. Jh., Darstellungen zum "Diwan" von Hafis (um 1315-1390): "Du küsse nichts als die Lippen des Liebchens und des Bechers", im oberen Bereich großflächige Kalligraphie in arabischer Schrift, ca. 88,5 x 70,0 cm. Limit 10,- |
€20 |
128 |
![]() |
Werkzeug-Klappschrank aus einer Leder- und Polstereiwerkstatt, 1.H. - 2. H. 20. Jh. originaler Fundzustand mit etwa 70 Werkzeugen verschiedenster Art, der Schrank 120 x 64 cm und ausgeklappt 240 x 64 cm, Tiefe 11,5 bzw. 13,5 cm. Limit 190,- |
€380 |
129 |
![]() |
Ei eines Aepyornis maximus (Elefantenvogel) Madagaskar, rekonstruiert aus verschiedenen Fundstücken, Länge: 29,8 cm, Umfang: 68,5 cm, Gewicht: 1612 gr., der nur auf Madagaskar heimische und im 17. Jh. ausgestorbene, straußenähnliche Elefantenvogel (Höhe ca. 3 m, Gewicht bis zu 400 kg) gilt als der größte, jemals existierende Vogel, er lebt fort als "Vogel Roch" in den Erzählungen aus "1001 Nacht" und fand Erwähnung in den Reiseberichten Marco Polos, der auf seinen Reisen die aus Madagaskar herbeigebrachten Federn des seinerzeit noch nicht ausgestorbenen Vogels gesehen haben will, die Eier des Vogels dienten den Eingeborenen wohl als willkommene Nahrungsquelle, von Europäern wurden erste Fossilien und Eier erst 1851 entdeckt. Limit 900,- |
€1000 |
130 |
![]() |
Ei eines Aepyornis maximus (Elefantenvogel) Madagaskar, rekonstruiert aus verschiedenen Fundstücken, Länge: 20,4 cm, Umfang: 42 cm, Gewicht: 670 gr. Limit 450,- |
€500 |
131 |
![]() |
Schreibtischgarnitur in Silber mit Email, L-16-Stil, deutsch um 1880 bestehend aus Tintenfass, Löschwiege, Notizbuch, Falzmesser und Klingelknopf, gelbes Email auf Silber mit guillochiertem Grund und Girlandenmalerei in Grisaille, umlaufende Reliefränder in Silber, auf Klingelknopf gemarkt mit deutscher Reichsmarke 835 und Meisterzeichen ESW, Tintenfass 15,5 x 15,5 cm, Löschwiege L: 5 cm (Knauf mit Emailschaden), Falzmesser mit aufgeklebter Beinklinge. Limit 342,- |
€380 |
132 |
![]() |
Waffeleisen, Eifel, Ende 18. - Anfang 19. Jh. Eisen geschmiedet, Rosette umgeben von Hahnenmotiven, Gegenseite mit typ. Waffelmuster, D: 11 cm, L: 57 cm. Limit 20,- |
€40 |
133 |
![]() |
Waffeleisen mit Herzmotiv, Eifel, Ende 18. Jh. - Anfang 19. Jh. Eisen gegossen, geschmiedet und vernietet, rechteckige Formen mit Waffelmuster eine Seite mit Herzmotiv, je 21 x 11 cm, L: 92 cm. Limit 15,- |
€30 |
134 |
![]() |
Große Eifeler Hal (Kesselaufhängung für offenen Kamin), Eifel, 19. Jh., dat. 1832 Eisen, handgeschmiedet vernietet und verziert, auf Flansch bez.: "anno 18=32 P. = Tolm M N", H: 180 (140) cm, 1 Niete fehlt, Gewicht 10 kg. Limit 45,- |
€90 |
135 |
![]() |
Feuerbock, Saarland-Lothringen-Eifel, 16. - 17. Jh. Eisen, gegossen und geschmiedet, aufwendig hergestellte Halterung, auf den Träger aufgeschraubtes Flacheisen zu 3 Lagen aufgeschnitten und als Ablage für Stange umgelegt, Flacheisen auch oben dreifach umgelegt und zu floraler Verzierung geschmiedet, obenauf in einem Korb endend, L: 60 cm, H: 80 cm, (Postversand nicht möglich). Limit 15,- |
€30 |
136 |
![]() |
Corpus Christi, süddeutsch, 18. Jh. Dreinageltypus, wohl Pestchristus mit deutlich ausgeprägten Wundmalen, Holz, farbig gefasst, Lendenschurz teilweise vergoldet, H. 34 cm, Br. 21,5 cm, sehr schön erhaltene, wohl überarbeitete Farbfassung, auf mit rotem Stoff bezogener, in Barockleiste gerahmter Holzplatte, Gesamtmaße: 44 x 34 cm. Limit 198,- |
€220 |
137 |
![]() |
Madonna mit dem Jesuskind, wohl süddeutsch, 18. Jh. Darstellung der stehenden Madonna mit offenen Haaren und dem Jesuskind auf dem linken Arm, Holz, farbig gefasst, Saum des Mantels und des Kleides vergoldet, unter Betonung der Mutterschaft eher an den Typus der Maria lactans erinnernd, H: 29,5 cm, B: 10,5 cm, wohl überarbeitete Farbfassung, auf Wandkonsole mit Marmormalerei stehend, auf mit rotem Stoff bezogener Holzplatte in Rahmen im Barockstil, Gesamtmaße: 44 x 34 cm. Limit 198,- |
€220 |
138 |
![]() |
Laterne, wohl Anfang 20 Jh. Messinggehäuse, vierseitig, mit hoher, durchbrochen gearbeiteten Kuppelhaube, rückseitige Handhabe, Glaseinsatz an Tür fehlt, 13 x 12 cm (mit Handhabe), H: 25,5 cm (mit Haube). Limit 54,- |
€60 |
143 |
![]() |
Modell des frz. Hochseeschleppers "Jean Bart" Funktionsmodell mit Wendegetriebe Ruppert Unikat, Becker Zündanlage, E-Antrieb (bei Ausfall Benzinmotor), Beleuchtung u. Scheinwerfer, Radar, Löschpumpe, Deck lässt sich komplett abheben (2 Teile), luftbereifter zweirädriger Transportwagen |
€4000 |
144 |
![]() |
Modell eines engl. Hafenschleppers Funktionsmodell mit Motor und Beleuchtung |
€1500 |
149 |
![]() |
Renaissancelaute (Knickhalslaute), Hans Jordan, 1969, 13 Chöre, mit Etui u. Zubehör Baujahr 1969 von Hans Jordan, Markneukirchen (Nr. 6964), vollständig bespannt und spielbereit, intakter Korpus mit kleineren Spielspuren, Gesamtlänge: 82 cm. |
€600 |
150 |
![]() |
Romantische Gitarre (Biedermeier), Drouot-Koel, Mirecourt, um 1825 Fichtendecke, Ebenholzhals, Beschläge und Wirbel aus Bein, Perlmuttintarsien auf Steg und um das Schallloch, bespannt und spielbereit, gepflegter Zustand mit schöner Patina, gebaut ca. vor 1926 (vor dem Umzug des Gitarrenbauers nach Valence), vgl. auch Sinier de Ridder, La Guitare Tome II, 2011, Gesamtlänge: 92 cm, in maßgefertigtem Tragekoffer. Limit 1800,- |
€2000 |
151 |
![]() |
Sächsisches 4/4-Cello, A. - 1. H. 20. Jh. Fichtendecke, zweiteiliger Boden, dunkler rotbrauner Lack, Griffbrett und Wirbel aus Ebenholz, laut Etikett von Geigenbauer Adam Schertel, Bad Kreuznach, im Jahr 1973 repariert, Korpuslänge: 76,6 cm, Mensur: 27,5 : 40,3 cm, Alters- und Spielspuren, besaitet, Korpus in gutem Zustand (keine Risse), nicht spielbereit. Limit 1200,- |
€1500 |
152 |
![]() |
1/4-Violoncello Fichtendecke, zweiteiliger Boden, Wirbel aus Ebenholz, Korpuslänge: 60 cm, Mensur: 22,5 : 32,5 cm, guter Zustand mit Spielspuren, Zarge mit Reparaturstelle, sonst keine Risse, besaitet und spielbereit, mit Ledertasche. Limit 450,- |
€500 |
153 |
![]() |
4/4-Violoncello, Italien, 1911, gemarkt Guiseppe Pedrazzini Cremonese "fece in Milano l'Anno 1911", Fichtendecke, geflammter Ahornboden, Griffstück und Wirbel Ebenholz, besaitet und spielbereit, guter Zustand (keine Risse), Korpuslänge: 75,5 cm, Mensur: 28 : 40,8 cm, Gesamtlänge: 127 cm, mit Textiltragekoffer. Limit 5400,- |
€6000 |
154 |
![]() |
4/4-Violine, Amand Meisel, Frankenstein i./Schlesien 1880, mit Bogen Fichtendecke, zweiteiliger geflammter Ahornboden, Wirbel Ebenholz, besaitet und spielbereit, Spielspuren, keine Risse, Länge: 60 cm, dabei Bogen aus facettiertem rot-braunem Holz, Frosch aus Ebenholz mit Perlmuttauge, Beschläge Neusilber, Länge: 74 cm, leichte Spielspuren, in Holzkasten (Alters- und Gebrauchsspuren). Limit 300,- |
€400 |
155 |
![]() |
4/4-Violoncello-Bogen, Paul Hilaire Stange aus rot-braunem Schlangenholz, Frosch aus Ebenholz mit Pariser Auge und Perlmuttschub, Silberdrahtwicklung und -beschläge, guter Zustand, Länge: 71,5 cm, Gewicht: 79,5 g. Limit 270,- |
€300 |
156 |
![]() |
4/4-Vionloncello-Bogen, gemarkt Alfred Knoll facettierte Stange aus rot-braunem Holz, Frosch aus Ebenholz mit Perlmutteinlage, Silberbeschläge, guter Zustand, Länge: 72 cm, Gewicht: 81,0 g. Limit 252,- |
€280 |
157 |
![]() |
4/4-Violoncello, gemarkt Diego Portanese, 1992 Liutaio da Canicattini No 26 Anno 1992, Fichtendecke, zweiteiliger Ahornboden, Griffbrett und Wirbel aus Ebenholz, besaitet und spielbereit, Korpuslänge: 76 cm, Gesamtlänge: 130 cm, guter Zustand (keine Risse), in Hartschalenkoffer. Limit 2000,- |
€3000 |
158 |
![]() |
4/4-Violoncello-Bogen, gemarkt Peccatte Verona runde Stange aus dunkelbraunem Holz, Frosch aus Ebenholz mit Perlmutteinlage und -auge, Silberbeschläge, guter Zustand, Länge: 71 cm, Gewicht: 80,2 g. Limit 225,- |
€250 |
159 |
![]() |
4/4-Violoncello-Bogen facettierte Stange wohl aus Fernambukholz, Ebenholzfrosch mit Pariser Auge und Perlmutteinlage, Silberbeschläge, guter Zustand, Länge: 72 cm, Gewicht: 81,1 g, gemarkt (kaum lesbar). Limit 225,- |
€250 |
160 |
![]() |
Violine mit Zettel Copy 'Pietro San Maggini, Brescia 1641' von Hermann Dölling Streichinstrumentenfabrik Markneukirchen, Mitte 20. Jhdt., Korpus 37,0 cm, Doppelte Einlage, Sehr gute Erhaltung, mit Etui. Limit 270,- |
€300 |
161 |
![]() |
Violine mit Zettel Alois Gitter, Berlin, Anno 1942 Nicht nachweisbar! wohl sächsische Arbeit. Korpus 35,8 cm. Sehr gute Erhaltung. Mit Etui. Limit 162,- |
€180 |
162 |
![]() |
Kleine Viola ohne Zettel Korpus 38,0 cm, Zargenhöhe 35 mm. Sächsische Arbeit, 2. Hälfte 20. Jhdt. Sehr gute Erhaltung. Mit Bogen und Etui. Limit 450,- |
€500 |
163 |
![]() |
Violoncello ohne Zettel. Korpus 75,0 cm, Mensur 40,0:27,8 cm. Sächsische Arbeit. Mitte 20. Jhdt. Sehr guter Zustand. Mit Bogen und Hartschalenkoffer. Limit 540,- |
€600 |
164 |
![]() |
4/4 Geige mit Bogen in Kasten und Etui, 1928 im Korpus Brandstempel "NOVARI" und Etikett "G. Robert Pfretzschner, Dresden, 5. Juni 1928, Nr. 435", Korpus geflammter Ahorn, zweiteiliger Boden, Rand der Fichtendecke mit feiner doppelter Fadeneinlage, Länge über alles: 59,5 cm (Korpus: 35,8 cm), beigegeben: Bogen mit oktogonaler Fernambuk-Stange und perlmutt-besetztem Ebenholzfrosch, Bespannung schadhaft, Stange in der Höhe des Frosches gespalten, Länge: 73,5 cm (Bogenschwerpunkt 26,5 cm), Gewicht: 54,9 g, violett gefütterter Geigenkasten mit bestickter Decke und braunem Leinenetui, Länge über alles: 78 cm. Limit 342,- |
€380 |
169 |
![]() |
Herend, Teedose aus der Serie Rothschild, Mitte 20. Jh. Porzellan, weiß glasiert, polychrome Bemalung, bodenseitig Firmenstempel "Herend Hungary Handpainted", Modellnummer: 6466/RO, wohl Malerzeichen: 5-A, naturalistisch dargestellte Singvögel, auf den Zweigen eines stilisierten Baumes sitzend, umgeben von kleinen Käfern und Schmetterlingen, Deckel oben mit Korbrand, Hals sowie Deckel mit Goldrand, Laibung mit oberen Korb- und unterem Goldrand, rechteckig mit abgerundeten Ecken, leichter Goldabrieb am Hals, intakt, keine Bruchstellen, H: 14 cm. Limit 54,- |
€60 |
170 |
![]() |
Passauer Porzellan, Knabe einen Pinguin fütternd, 1937 - 1942 Porzellan, glasiert, naturalistisch staffiert, auf ovaler Plinthe, Porzellan, unterglasurblaue Marke, Modellnummer: P 163, minimale Bestoßung am Kopf des Knaben, sonst intakt, H: 12 cm, Plinthe: 9,5x5 cm. Limit 30,- |
€60 |
171 |
![]() |
Rosenthal, Lauernde Katze, Entwurf Theodor Kärner (1884-1966), um 1923 Porzellan, weiß glasiert, naturalistisch staffiert, bodenseitig Reliefmarke mit grüner Marke "Rosenthal Bavaria", Presssignatur "T. Kärner", Modellnummer: 60, intakt, keine Bestoßungen, keine Chips, L: ca. 16 cm. Limit 40,- |
€80 |
172 |
![]() |
Rosenthal, Kameraden, Entwurf Max Hermann Fritz (1873-1948), 1927 Porzellan, glasiert, naturalistisch staffiert, teils mit matter Aufglasurbemalung, Knabe eine Ziege tragend, bodenseitig Reliefmarke mit grüner Marke "Rosenthal Germany", Presssignatur "M.H. Fritz", Modellnummer: 473, minimale Bestoßung am linken Ohr der Ziege, sonst intakt, H: 16,5 cm. Limit 30,- |
€60 |
173 |
![]() |
2 Eierbecher, wohl 1920er Jahre Porzellan, weiß glasiert, 1x gelber, 1x grüner Fond, goldstaffiert, keine Herstellermarke, wohl Modellnummer: 5676 und 5676/2, 1x Haarriss auf innerer Wandung, minimale Glasurmängel, Alters- und Gebrauchsspuren, H: 7 cm. Limit 32,- |
€35 |
174 |
![]() |
Wärmeglocke, wohl Thüringen, 20 Jh. Porzellan, weiß glasiert, oval, unterglasurblaue Malerei im Zwiebelmuster, Knauf in Artischockenform, bodenseitig unterglasurblaue Marke mit Zepter und "W" (wohl Nachahmung von KPM) sowie gepresst: 4 senkrechte Striche und "24", Form leicht verzogen, minimale Glasurfehler, vereinzelt Risse und Verfärbungen, Alters- und Gebrauchsspuren, ca. 42x 32 cm, H: ca. 21 cm. Limit 108,- |
€120 |
175 |
![]() |
Wärmeglocke, wohl Thüringen, 20 Jh. Porzellan, weiß glasiert, rund, unterglasurblaue Malerei im Zwiebelmuster, Knauf in Artischockenform, bodenseitig unterglasurblaue Marke mit Zepter und "W" (wohl Nachahmung von KPM) sowie an der Wandung gepresst: drei senkrechte Striche und "D", Form leicht verzogen, minimale Glasurfehler, vereinzelte Risse, Alters- und Gebrauchsspuren, D: 31 cm, H: 19 cm. Limit 108,- |
€120 |
176 |
![]() |
Nymphenburg Kaffeeservice, um 1900 Porzellan, weiß glasiert, Goldrand, teilweise durchbrochen gearbeitet, Hausmalerei, Purpur Camaieu Malerei mit Landschaftsvignetten im Inselstil, Streublumen- u- Insektendekor sowie Staffagefiguren, Boden signiert: "Ebey Dietz, Copie Alt Hoechst Original, Frankfurt/Eschersheim 1909", überwiegend mit gepresstem Rautenschild und blauer Unterglasurmarke, zum Teil mit Höchst Manufakturmarke, Service bestehend aus 12 Tassen u. Unteren, 12 Desserttellern, 2 ovale Platten (L: 29,5), 2 Servierteller mit Handhaben (D:27 cm), 1 kleine Vase (H: 14,5), 1 Milchgießer (H: 13 cm) und 1 Kanne mit Deckel (H: 16 cm), 1x Chip sonst guter Zustand, vereinzelt Goldabrieb. Limit 450,- |
€500 |
177 |
![]() |
Nymphenburg, paar ovale Platten in Barockform Porzellan, weiß glasiert, mit Goldstaffage und Goldrand, geschwungene Form, zwei seitliche, barockisierende Handhaben, Hausmalerei, Purpur Camaieu Malerei mit Landschaftsvignette im Inselstil, eine galante Werbungsszene bzw. eine Burgruine darstellend, Streublumendekor am Rand, 1x unterhalb der Handhaben Miniatur-Landschaftsvignetten, bodenseitig grüne Unterglasurmarke, 1x mit gepresstem Rautenschild und wohl Modellnummer "3", intakt, vereinzelt Goldabrieb, L: ca. 31,5 cm. Limit 216,- |
€240 |
178 |
![]() |
KPM, Sammeltasse, ca. 1914 Porzellan, weiß glasiert, breite goldgefasste polychrome Frieszone im Blumendekor sowie hellblauer Fond auf Tasse und Untertasse, goldgefasster Schwanenhalshenkel, gekehlter, mit Goldrand verzierter Fuß, bodenseitig jeweils blaue Zeptermarke, Tasse bez. "Helene Willnow", Untertasse mit Eisernem Kreuz, H: 13,5 cm, Tasse: D: 8 cm, Untertasse: D: 15,5 cm. Limit 126,- |
€140 |
179 |
![]() |
Schwarzburger Werkstätten, Tänzerin, Entwurf Gustav Oppel (1891-1978), 1919 Porzellan, weiß glasiert, polychrom bemalt, goldstaffiert, auf runder Plinthe, Darstellung einer anmutigen Tänzerin im minoischen Stil, Plinthe 2x mit Presssignatur "G. Oppel" und datiert "19", bodenseitig Pressmarke "Schwarzburger Werkstätten für Prozellankunst" und Modell-Nr. 220 sowie unterglasurblau gemalter schnürender Fuchs, kleines, wohl herstellungsbedingtes Loch, minimale Chips am Rand der Plinthe, sonst sehr guter Zustand, H: 27,5 cm, Plinthe 15,2 x 11,5 cm. Limit 198,- |
€220 |
180 |
![]() |
Schwarzburger Werkstätten, Japanerin, Entwurf Marta Schlameus (1876-1961), um 1925 Porzellan, polychrome Bemalung, goldstaffiert, auf ovalem, zweistufigem Sockel, Darstellung einer jungen Japanerin, einen Korb und Sonnenschirm tragend, Sockel signiert "MS", bodenseitig Pressmarke, schnürender Fuchs und Modell-Nr.: U542, sehr guter Zustand, keine Bestoßungen noch Chips, H: 19,5. Limit 252,- |
€280 |
181 |
![]() |
Royal Copenhagen, Wandteller "Bellum", Entwurf Louis Moe, 1915 Porzellan, weiß glasiert, reliefiert, blaue Bemalung, den Kampf des Heiligen Georgs mit dem Drachen darstellend, bodenseitig grüner Fabrikstempel und drei Wellen, limitierte Auflage Nr. 104/ 2123, keine Bestoßungen noch Chips, D: 22 cm. Limit 72,- |
€80 |
182 |
![]() |
Rosenthal "Scotch-Terrier", Entwurf Max Daniel Herrmann Fritz (1873-1948), um 1932 Porzellan, weiß glasiert, Unterglasurmalerei, naturalistisch staffiert, grüne Rosenmarke, Modell-Nr. 683, sehr guter Zustand, keine Bestoßungen noch Chips, H: 15,6 cm, L: 14,5 cm. Limit 108,- |
€120 |