Online Katalog zur 253. Auktion
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
115 |
![]() |
KPM, Spielender Bär, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert, Entwurf Heinrich Ernst Weisser (1955), bodenseitig unterglasurblaue Zeptermarke, H: 10 cm. Limit 30,- |
€60 |
116 |
![]() |
WK 1, Eisernes Kreuz 2. Klasse für Kämpfer 1914 Eisenkern mit silberner Zarge, ungemarkt, 17 g, dazu eine 3-fache Miniaturordensspange. Limit 45,- |
€50 |
117 |
![]() |
Älteste Volkstedter Porzellanfabrik, Friedrich der Große mit den Windspielen, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert, Darstellung des gealterten preußischen Königs in Begleitung seiner Lieblingshunde Alcmene und Hasenfuß, nach einem Entwurf von Johann Gottfried Schadow (1764-1850), auf dem Sockel Pressmarke und unterglasurblaue Manufakturmarke (ab 1945) sowie bez. nach Schadow, Gehstock fehlt, H: 55,5 cm. Limit 495,- |
€550 |
118 |
![]() |
Rechteckiger Intarsien-Tisch, Indien, 20. Jh. weißer Marmor mit Pietra Dura (Parchin Kari), florale Einlagen aus Halbedelsteinen und Perlmutt, florale Randbordüre, außergewöhnliche, mehrfach filigran durchbrochene Randzone mit unterschiedlichen wabenartigen Bohrungen in verschlungenen, geometrischen Grundformen, Spiegel mit prächtigen Blüteneinlagen aus Lapis Lazuli, Malachit und Karneol, in der Mitte abstrahierte, sternförmige Blüte, die reiche und komplizierte Ausführung spricht für eine Fertigung in Agra, das seit der Errichtung des Taj Mahal zum Zentrum der indischen Parchin-Kari-Produktion wurde, auf Aluminiumgestell mit vier Beinen, H: 41 cm, L: 120 cm, T: 60 cm. Limit 1.440,- |
€1600 |
119 |
![]() |
Otto Häusser (Sulzbach 1905-1979 Sulzbach) Stehender Hüttenmann, wohl 1930er Jahre, Skulptur aus dunkelbraun gebeiztem Eichenholz, aus einem aus zwei Teilen vertikal zusammengesetzten Holzblock geschnitzt, statuarische noch die Handschrift seines Lehrers voll bezeugende Darstellung, deren Oberflächengestaltung an die Kunst des Expressionismus erinnert, H: 108 cm; Provenienz: Nachlass des Künstlers, Limit 1980,- |
€2200 |
120 |
![]() |
Prof. Boris Kleint (Masmünster 1903-1996 Völklingen) Grüne Kugel (blaue Kugel übermalt), 1971, Öl auf Sperrholz und aufmontierter Malpappe, über Bleistiftvorzeichnung, rückseitig bezeichnet M13 sowie datiert 25.IX.71 und auf Klebestreifen bezeichnet U nat + Ugtw, Werkverzeichnis Maas 425, 47 x 36 cm (aufmontierte Malpappe 40 x 30 cm) analytisches Spiel des Künstlers mit verschiedenen Bildebenen und geometrischen Grundmustern, Wenn ich überhaupt jemals etwas wollte, so war es das, einen persönlichen, so leicht durch die Masche erreichbaren Stil einer bildlichen Universalität zu opfern (B. Kleint), vom Künstler in grün-braun gefasste Leiste gerahmt, Gesamtgröße: 48,5 x 31,5 cm, |
€4000 |
121 |
![]() |
Prof. Boris Kleint (Masmünster 1903-1996 Völklingen) Sägeformen, Öl auf Leinwand über Bleistiftvorzeichnung von 1938, rechts unten mit Bleistift signiert (in die noch feuchte Farbe geschrieben) sowie links unten datiert, rückseitig auf dem Keilrahmen betitelt und abermals datiert, Werkverzeichnis Maas 043, rückseitig Bleistiftskizze, 73 x 54 cm, bedeutendes frühes Gemälde des Künstlers aus der Zeit seiner Zusammenarbeit mit Johannes Itten, das Bild ist mithin kein geschlossenes, auf ein Zentrum bezogenes Gebilde, sondern ein nach außen drängendes, expansives, sich weitendes Universum: ein Kosmos geometrischer Formen, durchzogen von einer weichen, organischen Bewegung (Lorenz Dittmann, 1997), in vom Künstler violett-grau gefasster Leiste gerahmt, Gesamtgröße: 76 x 57 cm. Limit 4500,- |
€5000 |
122 |
![]() |
Helga Koen (Saarbrücken 1937-2002 Saarbrücken) Am St. Johanner Markt, 1999, Acryl und Faserstifte auf Leinwand, halblinks unten sowie rechts halboben und in der Mitte signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert, betitelt und datiert 19.9.1999, 30 x 40 cm, vielfigurige Straßenszene, in gelb gefasster Holzleiste, Gesamtgröße: 37 x 47 cm. Limit 120,- |
€180 |
123 |
![]() |
Helga Koen (Saarbrücken 1937-2002 Saarbrücken) Feier an der Saar, 1998, Acryl und Faserstifte auf Leinwand, mehrfach in der Darstellung signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert, betitelt und datiert „25.10.1998“, 40 x 30 cm, humorvolle Darstellung in der Art eines Wimmelbildes, in rot gefasster Holzleiste, Gesamtgröße: 47 x 37 cm. Limit 120,- |
€180 |
124 |
![]() |
Helga Koen (Saarbrücken 1937-2002 Saarbrücken) Blaue Katzen, 1999, Acryl und Faserstifte auf Leinwand, halblinks unten in der Darstellung signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert, betitelt und datiert 16.6.1999, 30 x 40 cm, humorvolle Darstellung in der Art eines Vexierbildes, in rot gefasster Holzleiste, Gesamtgröße: 37 x 47 cm. Limit 120,- |
€180 |
125 |
![]() |
Helga Koen (Saarbrücken 1937-2002 Saarbrücken) Fest am Saarkran, 1999, Acryl und Faserstifte auf Leinwand, rechts halboben in der Darstellung signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert, betitelt und datiert 10.10.1999, 40 x 30 cm, humorvolles Wimmelbild, in grün gefasster Holzleiste, Gesamtgröße: 47 x 37 cm. Limit 120,- |
€180 |
126 |
![]() |
Helga Koen (Saarbrücken 1937-2002 Saarbrücken) Der alte Saarbrücker Bahnhof, 1997. Acryl und Faserstifte auf Leinwand, mehrfach in der Darstellung signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert, betitelt und datiert 22.1.1997, 30 x 40 cm, Wimmelbild mit historischem Bezug, in blau gefasster Holzleiste, Gesamtgröße: 37 x 47 cm. Limit 120,- |
€180 |
127 |
![]() |
Georg Friedrich Hoppstädter (Saarbrücken 1906-1987 Saarbrücken) Die Großbaustelle, Öl auf Sperrholz, rechts unten monogrammiert, rückseitig alter Ausstellungsaufkleber mit Bildtitel, 53 x 87 cm, vielfigurige Darstellung aus der Arbeitswelt, in schlichter Holzleiste, Gesamtgröße: 60 x 94 cm. Limit 126,- |
€140 |
128 |
![]() |
Georg Friedrich Hoppstädter (Saarbrücken 1906-1987 Saarbrücken) Hüttenarbeiter beim Entladen eines Güterwagens, Öl auf mit Leinwand kaschierter Malpappe, rechts unten monogrammiert, 50 x 61 cm, spontan gemalte, expressive Darstellung, in weißem Leistenrahmen mit Leineneinlage (besch.), Gesamtgröße: 59 x 70 cm. Limit 108,- |
€120 |
129 |
![]() |
Georg Friedrich Hoppstädter (Saarbrücken 1906-1987 Saarbrücken) Am Hochofen, Öl auf Hartfaser, halbrechts unten monogrammiert, 78 x 51 cm, expressive Darstellung von zwei Hüttenarbeitern, in schlichter Naturholzleiste, Gesamtgröße: 84 x 57 cm. Limit 108,- |
€120 |
130 |
![]() |
Georg Friedrich Hoppstädter (Saarbrücken 1906-1987 Saarbrücken) Hüttenarbeiter, Öl auf Karton, rechts unten monogrammiert, 60 x 40 cm, typische Darstellung des Künstlers aus dem Arbeitsleben, in blau gefasster Silberleiste, Gesamtgröße: 85 x 45 cm. Limit 90,- |
€100 |
131 |
![]() |
Walther Weis (St. Ingbert 1890-1968 St. Ingbert) Vanitas-Stillleben, 1909, Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen, rechts unten signiert und datiert 19.I.09, 75 x 68 cm, eindrucksvolles Stillleben, in dem sich bereits die spätere Hinwendung des Künstlers zu einer neusachlichen Malweise andeutet, wohl als Musterstück für Bildaufträge zu verstehen, in dem Weis seine Fähigkeit unter Beweis stellte, die unterschiedlichsten Materialien wiedergeben zu können, abgebildet in C. Jöckle, Walther Weis 1890-1968: Leben und Werk, Landau 2001, S. 17, in zeitgenössischer Silberleiste, Gesamtgröße: 84 x 79 cm. Limit 700,- |
€700 |
132 |
![]() |
Victor Fontaine (Saarlouis 1923-1995 Saarlouis) Abstrakte Komposition, um 1990, Druckerfarbe und Acryl auf Bütten, rückseitig mit dem Adress-Stempel des Künstlers, 72 x 52 cm, wohl aus der letzten, mit ihren Hebeln, Rädern und Deichseln an mechanische Triebwerke erinnernden, konstruktivistischen Werkgruppe des Künstlers, unter Glas und auf Untersatzkarton in Echtsilber-Leiste, Gesamtgröße: 85 x 65 cm. Limit 315,- |
€350 |
133 |
![]() |
Traktat über die Ausweisung jüdischer Mitbürger in Saarlouis, um 1780 Memoire pour les Maires, Syndics & Communauté des Habitans de Sarlouis & pour les Corps des Marchands & Bouchers de la même ville, Traktat über das Für und Wider der Ausweisung jüdischer Mitbürger in Saarlouis und der Konfiszierung ihres Eigentums, 43 SS. auf Büttenpapier in Fadenheftung, ca. 25 x 20 cm, Umschlag fleckig und mit Randschäden, innen jedoch weitgehend gut, Saarlouis o. J. (um 1780). Limit 162,- |
€180 |
134 |
![]() |
Gesetz vom 24.1.1789 zur Wahl der Abgeordneten gemäß der Ständeordnung Lettre du Roi pour la convocation des Etats-Généraux à Versailles le 27 Avril 1789 et règlement y annexé, donné à Versailles le 24 Janvier 1789 (Gesetz vom 24.1.1789 zur Wahl der Abgeordneten gemäß der Ständeordnung), 32 SS plus 16 SS Anhang, auf Büttenpapier in Fadenheftung, Imprimerie Royale, Einberufung der Generalstände durch Ludwig XVI., eines der zentralen Ereignisse der Französischen Revolution, mit einer Liste der französischen Vogteien sowie der Amtsbezirke der königlichen Seneschalle und der Anzahl der zu entsendenden Deputierten, ca. 22,5 x 14,5 cm, Umschlag leicht fleckig und angeschmutzt, innen jedoch weitgehend gut, wichtiges Zeitdokument. Limit 63,- |
€70 |
135 |
![]() |
Anfrage an den König, die Juden von Saarlouis betreffend, 1777 Requête au Roi pour les juifs de Sarrelouis, 28 SS, auf schwerem Bütten in Fadenheftung, Imprimerie de Grangé, Paris 1777, interessantes Dokument zu den Lebensumständen der Juden in den vorrevolutionären Jahren, eine durch alle Seiten gehende Perforation, Umschlag mit Gebrauchsspuren, innen jedoch sehr gut, 25 x 19 cm. Limit 63,- |
€70 |
136 |
![]() |
Auflistung der Bewerber für die Departementswahlen des Jahres 9 (1801) Elections Départementales de l’an IX: Liste des notables du Département de la Moselle, 34 SS, auf grünlichem Bütten in Fadenheftung, Antoine aîné, imprimeur de la Préfecture, Metz 1801, Umschlag mit Gebrauchsspuren, innen jedoch gut, 25 x 20 cm. Limit 45,- |
€50 |
137 |
![]() |
Forschriften nach der Schreib-Art eingerichtet von Simon Cron-Müller zu Brebach bei Saarbrücken Forschriften nach der damaligen Schreib-Art eingerichtet von Simon Cron-Müller zu Brebach bei Saarbrücken, 36 SS., Kupferstiche auf Bütten in Fadenheftung, verfasst und gestochen von Simon Cron-Müller, Brebach 1777, diverse Schriftmuster für Kanzleischreiber, durchgängig fingerfleckig und mit deutlichen Gebrauchsspuren, 17 x 20 cm. Limit 72,- |
€80 |
138 |
![]() |
Notariatsurkunde über die Geschäftsauflösung der Fayencefabrik Dryander in Saarbrücken ausgestellt am 16. Mai 1872 zu Vesoul durch Notariat Hügel, Saarbrücken, zweisprachig deutsch/französisch, mit Notariatssiegel, 18 handschriftliche Seiten in Fadenheftung, insbesondere im vorderen Teil fingerfleckig, 33 x 20 cm. Limit 36,- |
€40 |
139 |
![]() |
Carl Hessmert (Fürstenberg 1869-1928 Berlin) Abend am Dorfteich, Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert, betitelt sowie mit einer gedruckten Ausstellungsnummer (N° 301) versehen, 50 x 70 cm, ausdrucksvolle Abendstimmung in der für den Künstler typischen leuchtenden Farbigkeit und pastosen Malweise, diverse Hinterlegungen sowie insgesamt reinigungsbedürftig, im Goldrahmen der Zeit, Gesamtgröße: 60 x 80 cm. |
€150 |
140 |
![]() |
Fritz Daegling (Jedwilleiten/Tilsit 1844-1913 Königsberg) In der litauischen Haide (Rominter Heide), Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert, betitelt und mit einer alten Ausstellungsnummer versehen (531), 70 x 98 cm, Schilderung aus dem bedeutendsten Jagdrevier Ostpreußens (kaiserliche Jagd) und der heute zu Polen und Russland gehörenden Region, reinigungsbedürftig, einige kleinere Fehlstellen rechts oben und unten, im Altsilberrahmen der Zeit, Gesamtgröße: 86 x 112 cm. Limit 180,- |
€200 |
141 |
![]() |
Georg Arnold Graboné (München 1896-1981 Buchhof b. Starnberg) Markttag in Nizza, 1967, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, auf dem Keilrahmen betitelt, rückseitig mit der Echtheitsbestätigung des Künstlers, dort abermals signiert, betitelt und datiert, 70 x 80 cm, post-impressionistische, insbesondere die Farbflächen und deren Strukturen betonende Darstellung, in golden abgesetztem, elfenbeinfarbenem Plattenrahmen, Gesamtgröße: 82 x 92 cm. Limit 280,- |
€360 |
142 |
![]() |
Georg Arnold Graboné (München 1896-1981 Buchhof b. Starnberg) Sonnenuntergang am Marmarameer, 1967, Öl auf Leinwand, links unten signiert, auf dem Keilrahmen betitelt, rückseitig mit der Echtheitsbestätigung des Künstlers, dort abermals signiert, betitelt und datiert sowie mit einer Inventar-Nr. versehen, 70 x 100 cm, starkfarbige Abendstimmung in der für den Künstler typischen Spachtelmalerei, in golden und silbern abgesetztem, elfenbeinfarbenem Plattenrahmen, Gesamtgröße: 83 x 114 cm. Limit 230,- |
€300 |
143 |
![]() |
Hoppla (Auf scheuendem Fohlen reitender Knabe), um 1950 Weißporzellan, Plinthe mit Goldrand, grüne Bodenmarke der Fa. Hutschenreuther mit Zusatz US Zone sowie eingepresste Signatur, Entwurf wohl aus den 1930er Jahren von Karl Tutter (1883-1969), tadellos erhalten, H: 20,5 cm. Limit 40,- |
€80 |
144 |
![]() |
Franz Juncker (Speyer 1899-1980 Homburg) Jesus unter den Schriftgelehrten, 1953, Öl auf Hartfaserplatte, rechts oben monogrammiert und datiert, 60 x 80 cm, psychologisch einfühlsame Wiedergabe des in der europäischen Kunstgeschichte häufig dargestellten Motivs, in breiter elfenbeinfarbener Leiste mit Leineneinlage, Gesamtgröße: 74 x 94 cm. Limit 1080,- |
€1200 |
145 |
![]() |
Wolfgang Groß-Mario (Trier 1929-2015 Mandelbachtal) In der Saarbrücker Altstadt, 1958, Öl auf Leinwand, links unten hochkant signiert und datiert, rückseitig auf dem Keilrahmen abermals signiert sowie mit der Saarbrücker Adresse des Künstlers und der Angabe der französischen Gemäldegröße F20, 60 x 73 cm, deutlich dem Expressionismus verpflichtete, starkfarbige Stadtansicht, in stufig abgesetzter, grau gefasster Leiste, Gesamtgröße: 67 x 80 cm. Limit 405,- |
€450 |
146 |
![]() |
Nürnberger Einblattdruck: Karl (Carol) IV. von Lothringen, um 1670 Kupferstich verlegt von Johann Jonathan Felsecker (1655-1693), der Text bezieht sich auf den 1670 erfolgten, abermaligen Einfall französischer Truppen in Lothringen und erwähnt den 1675 verstorbenen Karl IV. als noch lebend, geglättete Querfalten, ein fachmännisch restaurierter Einriss im rechten Rand, rückseitig stockfleckig, im Unterrand mit handschriftlicher Notiz in Tinte die Lebensdaten des Herzogs angebend (1605-1675), bis auf den Schmuckrand beschnitten, außergewöhnlich schön erhaltenes Exemplar, 37,9 x 28,2 cm, unter Glas in Leiste mit Leineneinlage gerahmt, Gesamtgröße: 40 x 31 cm. Limit 180,- |
€200 |
147 |
![]() |
Steigerstock, Saarland, Neunkirchen, wohl noch 19. Jh. gespaltenes Eichenholz, sechseckig zugerichtet, auf Messingkappe (Knauf) bez. Lehmann, zweiseitig genagelte Markierungen, Eisenspitze, L: 98 cm. Limit 72,- |
€80 |
148 |
![]() |
Christofle, Speiseservice für 12 Personen, 1967 Metall, versilbert, Muster: Malmaison, Service bestehend aus: 12 Messer, Löffel, Gabeln und Dessertlöffel, gepunzt, in orig. Kartons. Limit 180,- |
€360 |
149 |
![]() |
Jacques Bourboulon Attitudes, 1984 Sehr seltener Bildband des französischen Mode- und Aktfotografen, Carrere Verlag, 78 Seiten, Schutzumschlag fehlt. Limit 360,- |
€400 |
150 |
![]() |
Konvolut, Schuco, 7 Teile Diorama Tankstelle mit MGB Cabrio, Art.-Nr.: 27030, M 1:43; Diorama Boxencrew mit Porsche 911 GT 2, Art.-Nr.: 257031; M: 1:43; Junior Line LKW, M 1:87; Piccolo Ford Taunus Transit FK 1000 Bus Polizei, M 1:90; Piccolo 701, Ferrari, M 1:90; Piccolo, VW T1 Transporter Car Allianz, M 1:90; 6er Modellauto-Set TCM, M 1:72; unbespielter Zustand, 7 x Originalkarton z.T. mit Lagerungsspuren. Limit 100,- |
€120 |
151 |
![]() |
Jaroslav Vacek (1923 Velké Kosiny/Slowakei - 2010 Prag/CZ) Bronze, vergoldet, stehender weiblicher Akt mit Blume, seitlich auf Plinthe monogrammiert, H: 8 cm. Limit 162,- |
€180 |
152 |
![]() |
Herend, Pferdebändiger, Mitte 20. Jh. Porzellan, weiß, glasiert, polychrom naturalistisch staffiert, auf gestuftem Sockel, bodenseitig unterglasurblaue Manufakturmarke sowie geritzte Modell-Nr.: 5588, H: 20,5 cm. Limit 324,- |
€360 |
153 |
![]() |
KPM, Gewürzschale Der Sommer, 20. Jh. Weißporzellan, glasiert, nach einem Entwurf von Friedrich Elias Meyer (1765), allegorische Darstellung des Sommers, aus einer Jahreszeitenfolge für die Plat de ménage zum 1. Potsdam'schen Tafelservice Friedrichs des Großen für das Neue Palais, H: 23 cm. Limit 288,- |
€320 |
154 |
![]() |
Royal Copenhagen, Blattschale, 20. Jh. Porzellan, weiß, blau staffiert, oval, Form: durchbrochener Rand Voll- und Halbspitz, Dekor: Musselmalet, bodenseitig unterglasurgrüne Kronenmarke, blaue Wellenmarke und Modellnummer: 1077, 22 x 23 cm. Limit 252,- |
€280 |
155 |
![]() |
Meissen, Saxophonist, 20. Jh. Porzellan, weiß, glasiert, polychrom bemalt, Entwurf: Peter Strang (1936-2022), bodenseitig unterglasurblaue Schwertermarke, Modellnummer: 81962, H: 13 cm. Limit 162,- |
€180 |
156 |
![]() |
Lampenfuß Mash’al, im safavidischen Stil, wohl Iran Metall, runder bauchiger Stand mit sich nach oben nahezu trompetenhaft ausdehnender Öffnung, umlaufender reicher Gravurdekor mit kalligraphischen, vegetabilen und floralen Motiven sowie Vogeldarstellungen, H: 32 cm. Limit 90,- |
€100 |
157 |
![]() |
Lalique, 6 Weingläser, 1980er Jahre Kristallglas, Modell: Blois (à Bourgogne), Unterseite der Kuppa mit blütenförmigem Hochschliff sowie Nodus am Stiel, auf rundem Stand, im Boden bez. Lalique France, 1x Lalique® France, H: 15,5 cm. Limit 234,- |
€260 |
158 |
![]() |
Comtoise, Monatsuhr, Frankreich, um 1820 Monatswerk mit Weckwerk und Schlag auf Glocke, tadelloses weißes Emailzifferblatt, zweiteilige geprägte Zifferblattumrandung, oben mit Blumenvase von zwei Fabelwesen flankiert, Sonnenzeiger, Hinterpendel komplett mit Gewichten und Aufzugskurbel, Uhr läuft, Höhe der Front: 40 cm, Gesamthöhe ca. 140 cm. Limit 252,- |
€280 |
159 |
![]() |
Eckschrank, süddeutsch, Ende 18.- A. 19. Jh. Nadelholz, Natur, eintürig mit Aufsatz-Etagere, dekorative Eisenbeschläge, späteres Schloss mit Schlüssel, restauriert und ergänzt, Schenkelmaß 68 x 68 cm, B: 98 cm, H: 210 (92,5) cm. Limit 150,- |
€300 |
160 |
![]() |
Kelim Sumagh, wohl Aserbaidschan, 20. Jh. schönes angehendes Rot mit Querstreifung, guter Zustand, 99 x 138 cm. Limit 60,- |
€120 |
161 |
![]() |
Muller Frères, Deckenlampe, Lunéville, 1919/20 am Rand dreifach gekniffene Glockenschirme, farbloses mattiertes Glas mit polychromen Pulvereinschmelzungen (Blau, Orange, Rot und Gelb), 3-flammiges Messinggestell mit drei ausladenden Volutenarmen und Kettenhängung, Ätzsignatur, Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft, Gesamthöhe: ca. 210 cm (Glocken: 15 cm). Limit 324,- |
€360 |
162 |
![]() |
Yuzuru Yamakawa, Armlehnstuhl und Fußstütze, Japan, 1980 Modell: CL-261, organische Form aus Rattangeflecht und Bambus, lackiert, z.T. mit Abnutzungsspuren sonst schöner Zustand, H: 96 cm. Limit 360,- |
€400 |
163 |
![]() |
Johann Heinrichs von Falckenstein, Thüringische Chronicka, 1738 Oder vollständige Alt- Mittel- und Neue Historie von Thüringen, Erfurth, Verlag: Johann Wilhelm Ritschel, Erstes Buch, mit gestochenem Frontspitz, Goldschnitt, altersbedingt leicht braun und fleckig. Limit 252,- |
€280 |
164 |
![]() |
Johann Just Winkelmann, Gründliche Beschreibung Der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld, 1697 Samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften, 5 Tle. (v. 6) in 1 Bd. Bremen, Herman Brauer, 1697, neu eingebunden in Lederband. Limit 280,- |
€280 |