Online Katalog zur 248. Auktion
Samstag, 25. Juni 2022, ab 10:00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022, ab 10:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
183 |
![]() |
Porzellanfabrik Müller & Hammer Volkstedt, Figurengruppe, um 1900 Porzellan, weiß glasiert, polychrome Unterglasurbemalung, naturalistisch- und goldstaffiert, auf ovalem Sockel, Darstellung dreier ausgelassen mit einem Ziegenbock spielenden Putten mit Blumengirlande, bodenseitig blaue Manufakturmarke, minimaler Chip, H: ca. 20,5, L: ca. 30 cm, Plinthe 26 x 15 cm. Limit 342,- |
€380 |
184 |
![]() |
5 Teile Frankenthaler Porzellan Porzellan, weiß glasiert, polychrom bemalt, 1 Tasse (H: ca. 5,2 cm), 1 Kanne (besch. H: ca. 25,5 cm) und 1 Teller mit Bukett und Streublumendekor, 1 tiefer Teller, Wandung mit Streublumendekor, Spiegel mit zwei auf einem Baum sitzenden Vögeln verziert, 1 Untertasse mit Zwiebelmuster, unterglasurblaue Herstellermarke, 1x datiert "87", starke Alters- und Gebrauchsspuren, Abbrüche, Chips und Risse, (Teller: D: ca. 13-23 cm). Limit 50,- |
€100 |
185 |
![]() |
Henkelkrug, wohl 19 Jh. Porzellan, weiß glasiert, polychrome Bemalung, Goldrand, mit Streublumen sowie versch. Vögeln und Insekten dekoriert, umlaufende Blumengirlande mit vier, bis in die Gefäßmitte ragenden blauen Schleifen, geriefter, konischer Korpus, barockisierender gold- und blaustaffierter Henkel, ungemarkt, vereinzelt Goldabrieb, sonst guter Zustand, H: 11,5 cm. Limit 54,- |
€60 |
186 |
![]() |
Schwarzburger Werkstätten, Kniende Tänzerin, Entwurf: Arthur Storch (1870-1947) Porzellan, um 1920, kniende Tänzerin mit ausgebreiteten Armen und drapiertem Tuch, rückseitig auf der Plinthe monogrammiert, auf dem Boden mit Pressmarke "Schnürender Fuchs", "Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst" sowie Modellnr. "334", Pressnr. "11", H. 37,5 cm, B. 35,5 cm, T. 14 cm, keinerlei Bestoßungen. Limit: 200,- |
€280 |
187 |
![]() |
Meißen, Figurengruppe "Der entdeckte Liebesbrief", 1850-1924 (Knaufzeit) Entwurf wohl Joachim Kaendler (1706-1775), Porzellan, 1. Wahl, polychrom bemalt, goldstaffiert. Modellnr. K 143, unterglasurblaue Schwertermarke, Malernr. 32, elegante Dame versucht, ihren Galan davon abzuhalten, einen ihrer Briefe zu lesen, auf rundem, mit Gold abgesetztem Sockel, H: 26,5 cm, keinerlei Bestoßungen. Limit 600,- |
€800 |
188 |
![]() |
Wiener Porzellan, 1838, 3 Teller Porzellan, vegetabil reliefierter Rand, goldstaffiert und dunkelgrün bemalt, im Spiegel fünfpassiges vegetabiles Ornament mit Goldstaffage, auf dem Boden jeweils mit der Pressmarke "Bindenschild" (Bienenkorbmarke), der Malermarke sowie der Jahreszahl, Goldränder minimal berieben, Durchmesser: je 21 cm. Limit 40,- |
€80 |
189 |
![]() |
Schneehase, sitzend, KPM, 20. Jh. Porzellan, sparsam bemalt, nach dem Entwurf von Tommy Parzinger (1903-1981) aus dem Jahr 1925, auf dem Boden blaue Unterglasur-Zeptermarke sowie roter Reichsapfel, H: 10 cm, B: 9,5 cm, T: 5 cm, Limit 40,-, |
€80 |
190 |
![]() |
Liegender Seehund, Bing & Gröndahl, 1915-47 Porzellan, farbig gefasst, auf dem Boden grüne und blaue Unterglasurmarke sowie mit der handschriftlichen Nr. "1927" und dem Malerkürzel "SI-K", tadelloser Zustand, H: 6,5 cm, B: 20 cm. Limit 50,-, |
€100 |
191 |
![]() |
Tee- und Speiseservice für 6 Personen, Nymphenburg, A. 20. Jh. Streublumendekor mit Goldrand bestehend aus: |
€500 |
192 |
![]() |
KPM, Vase, Entwurf Trude Petri wohl 1950-60er Jahre Porzellan, weiß, glasiert, 4-kantige Balusterform, blaue Zeptermarke, minimaler Chip an Standring, H: ca. 23 cm. Limit 90,- |
€100 |
193 |
![]() |
Meissen, Speiseservice "Blume", 20 Jh. Porzellan, weiß glasiert, feine polychrome Aufglasurbemalung, Motiv Blume 1, Blumendekor auf Rand und Spiegel, ohne Goldrand, alle mit Schwertermarke und 2 Schleifstrichen (II. Wahl), Service bestehend aus: 9 tiefe Teller, 24 flache Teller, 9 Desserteller, 15 Beilagenteller, 11 Brotteller, 2 Servierplatten (L: 35,5 - 41), 2 Saucieren mit 2 plastisch dekorierten Griffen (L: 27 cm), 1 Terrine, oval gebaucht mit 2 Handhaben (L: 38 cm), 4 Schüsseln (D: 21-27,5 cm), keine Abbrüche, minimale Gebrauchsspuren. Limit 500,- |
€600 |
194 |
![]() |
Zwei Röhrenvasen und eine Viereckschale, Quatre Couleurs, Rosenthal studio linie, Entwurf Björn Wiinblad, H: 40,5 und 24,3 cm sowie 18,7 x 18,7 cm, auf Boden Manufakturmarke Bezeichnung und Künstlersignet, gut erhalten. Limit 60,- |
€120 |
199 |
![]() |
Utzschneider & Cie., Hürdenrennen, Mitte 20. Jh. Keramik, Eierschale, glasiert, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, Stempelmarke "U&C Sarregemines France" Modellnummer: 5435, Plinthe vorne minimal bestoßen, Glasurfehler, minimaler Spannungsriss am Schweifansatz, H: 29,3 cm, Plinthe: 35,5 x 9 cm. Limit 45,- |
€90 |
200 |
![]() |
Villeroy & Boch, Bier- bzw. Baum-Humpen, ca. 1850-60, Entwurf wohl Ludwig Foltz II (1809-1867), braunes, marmoriertes Steinzeug mit Borkenstruktur und reliefmodelliertem aufgelegtem Hopfenpflanzen-Dekor, Henkel in Form eines Astes, Zinnglasur, zum Teil vergoldet, bodenseitig keine Marke, Modell-Nr.: 16, Zinnmontierung fehlt, Auflagen stellenweise abgebrochen, Knauf abgebrochen, minimaler Chip an Öffnung, H 24 cm. Limit 90,- |
€100 |
201 |
![]() |
Franz Anton Mehlem, 6 Teller eines Fisch-Service, Bonn, um 1890 Steingut, glasiert, blaue Bemalung, geschwungener, leicht gewellter, gerippter Rand mit Goldstaffage, auf dem Spiegel blauer Fischdekor, Darstellung verschiedener Fische teils mit Wasserpflanzen, Boden mit Prägemarke sowie wohl Modellnummern, 1 x bodenseitig minimaler Riss, vereinzelt Glasurfehler, D: 23 cm. Limit 90,- |
€100 |
202 |
![]() |
Wandrelief: Madonna mit Kind Entwurf von Anton Lang (1875-1938), Oberammergau, Keramik, polychrome Bemalung, auf barockisierendem Sockel, zentrales Medaillon mit der Inschrift "Maria", seitlich zwei Aussparungen für Kerzen, rückseitig Presssignatur "Anton Lang" und "Oberammergau", H: 40 cm. Limit 72,- |
€80 |
203 |
![]() |
Bierkrug, Brauerei Guatemala Steingut, bauchige Form, glasiert, beige, vorderseitig bedruckt "Cerveceria centro-americana Guatemala C.a.", 1 L über Eichstrich gepresst, bodenseitig gepresst "2 14" und "F", stellenweise Glasurfehler und vereinzelt Risse, H: ca. 22 cm. Limit 81,- |
€90 |
204 |
![]() |
Terrine, wohl Leeds, sog. "Cream-Ware", um 1780/90 Steingut, oval, glasiert, cremefarben, Deckel mit Artischockenknauf, charakteristisch gedrehte Henkel mit Seilmotiv und floral dekorierten Enden, an den Wandungen sowie am Deckelrand geschwungener Federdekor, ungemarkt, diverse Chips, stellenweise Verfärbungen, Alters- und Gebrauchsspuren, Gesamt ca. 27x40 cm. Limit 240,- |
€320 |
205 |
![]() |
Eierteller, Urbino oder Deruta, Italien, 1. Hälfte 17 Jh. Keramik, glasiert, polychrome Bemalung, Schale mit zwei Eierbechern sowie einem Salznapf, Dekor: Calligrafica, mit Tier und Rankenmotiven, mehrere Risse und Abbrüche, geklebt, bodenseitig Zuschreibung "Urbino 1620", D: 20 cm. Limit 450,- |
€500 |
206 |
![]() |
Henkelkrug, Herst. wohl Allertons, Longton, England, 19 Jh. Keramik mit kupferfarbener Lüsterfarbe glasiert, reliefiert gearbeitet, Darstellung zweier tanzender Paare sowie mit blau übermaltem Rankendekor verziert, gekehlter Fuß, geschwungener Henkel, teils Farbabrieb, Chip am Rand, H: 15,5 cm. Limit 72,- |
€80 |
207 |
![]() |
Kleine Fußschale, wohl Rouen Fayence, heller Scherben, hellblaue Glasur, in versch. Blautönen gemaltes Dekor, umlaufender Blumen- und Rankenfries, Tier- und Blumenmotive auf dem Spiegel, Wellenrand, leicht gemuldete Schale, auf vier Füßen stehend, geklebt, Glasurabbrüche, ungemarkt, Bodenseitig Zuschreibung eines Gutachters, D: 22,5, H: 5,5 cm. Limit 162,- |
€180 |
208 |
![]() |
Große Henkelvase, Villeroy & Boch, Mettlach, 1905 farbiges Steinzeug, teilweise glasiert, Form in der Art einer antiken Nestoris mit zwei jeweils aus einem Mascaron entspringenden Drachenhenkeln, deren Doppelköpfe den Rand umfassen, auf der Wandung vier ovale Medaillons mit Frauenköpfen im Profil, die Erdteile Europa, Amerika, Afrika und Asien symbolisierend, auf dem Boden Pressmarke mit Modellnr. "1572", unter dieser im Preis-Verzeichnis der Mettlacher Fabrik vom Oktober 1905 gelistet, H. 41 cm, Limit 110,-, |
€220 |
213 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921-) "Am Montmartre" (Pariser Häuser), 1951, Gouache auf Zeichenpapier, rechts unten signiert und datiert, rückseitig mit Kugelschreiber ortsbezeichnet, datiert, betitelt und signiert, 42,8 x 30,4 cm, unter Glas und Passepartout in geschnitztem Holzrahmen, Gesamtgröße: 62,5 x 49,5 cm. Limit 360,-, (100-502) |
€400 |
214 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921-) "Paris: Rue du Pot de Fer", 1955, Öl auf dünnem Karton, links unten signiert, datiert und ortsbezeichnet, rückseitig abermals signiert, datiert, betitelt und ortsbezeichnet, 36,0 x 52,5 cm, unter Glas und Passepartout in Holzrahmen, Gesamtgröße: 52,5 x 67,5 cm. Limit 360,-, (100-503) |
€400 |
215 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) "Stillleben: Zweig im Krug", 1948, Bleistift auf chamoisfarbenem Zeichenpapier, rechts unten signiert und datiert, 30 x 44 cm, unter Glas und Passepartout in Holzrahmen, Gesamtgröße: 42 x 55 cm. |
€100 |
216 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) 2 Entwürfe eines Familienwappens, Gouache auf Japan bzw. auf genarbtem Umschlagkarton, der Entwurf auf Japan stockfleckig, je ca. 34 x 24 cm, jew. unter Glas in schmale Goldleiste gerahmt, Gesamtgröße: je 36,5 x 26,5 cm. Limit 72,-, (100-505) |
€80 |
217 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) Skizzenblock mit 24 Aktzeichnungen auf chamoisfarbenem Zeichenpapier, 1955, bis auf zwei (einmal Tusche über Bleistift, einmal Kohle) alle Bleistift, jedes Blatt monogrammiert und datiert, teilweise auch ortsbezeichnet "Paris", je 37,0 x 26,8 cm. Limit 216,-. (100-506) |
€240 |
218 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) Konvolut von 17 Zeichnungen (einmal Bleistift, dreimal Sepia, dreizehnmal Tusche), 1948-1980, jeweils monogrammiert oder signiert, meistenteils datiert, betitelt und ortsbezeichnet, Motive aus Hessen und dem Saarland, 21,0 x 22,5 bis 29,7 x 39,2 cm. Limit 153,-, (100-507) |
€170 |
219 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) Konvolut von 15 Tuschezeichnungen auf diversen Papieren, 1956-1987, jeweils monogrammiert oder signiert, datiert und ortsbezeichnet bzw. betitelt, Motive: Dänemark, Italien, Spanien, 20,3 x 24,0 bis 30 x 40 cm. Limit 135,-, (100-508) |
€150 |
220 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) Konvolut von 10 Zeichnungen (einmal Bleistift, einmal Kohle und Tusche, achtmal Tusche) auf diversen Papieren, 1949-1953, jeweils monogrammiert oder signiert, datiert und ortsbezeichnet bzw. betitelt, Motive: Frankreich (Jacou, Chartres, Carrouges und Nizza), 21,0 x 13,5 bis 39,5 x 31,5 cm. Limit 90,-, |
€100 |
221 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) Konvolut von 39 Zeichnungen auf diversen Papieren (einmal blaue Tinte, zweimal Bleistift, ansonsten alle Tusche), 1951-1989, jeweils monogrammiert oder signiert, datiert und ortsbezeichnet bzw. betitelt, Motive: Ansichten aus Paris, 21,0 x 13,5 bis 42 x 27 cm. Limit 351,-, (100-510) |
€390 |
222 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) Konvolut von 27 Tuschezeichnungen auf diversen Papieren, 1950-1958, jeweils monogrammiert oder signiert, datiert und ortsbezeichnet bzw. betitelt, Motive: Ansichten aus Paris, je ca. 30 x 23 cm, jeweils in ein hellblaues Klapp-Passepartout montiert, Gesamtgröße: je 44 x 32,5 cm. Limit 243,-, (100-511) |
€270 |
223 |
![]() |
Katja M. Sorg (Braunfels/Lahn *1921- ) Großes Konvolut von 102 Aktzeichnungen in diversen Techniken (62 x Bleistift, 24 x Tusche, 13 x schwarze Kreide, 2 x Rötel, 1 x blaue Tinte), 1947-1958 (meistenteils aus dem Jahr 1949), 29,5 x 20,5 bis 56,5 x 37,5 cm. Limit 225,-, (100-512) |
€250 |
224 |
![]() |
diverse Künstler Konvolut 35 Plakate in diversen Techniken (3 x Holz-/Linolschnitt, 26 x Fotolitho, 2 x Siebdruck, 4 x Xerokopie) zu verschiedenen Ausstellungen aus den Jahren 1963-1998, handsignierte Exemplare von Otto Lackenmacher, Klaus Hübner, Werner Jaworski, Alex Kuhn und Giorgio Poppi, 21 x 30,5 bis 62,8 x 44,8 cm. Limit 72,-, |
€80 |
225 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) "Zeitstudien 1945-1948", 1948, Buch mit 10 Linolschnitten in Schwarz auf olivgrüner Tonplatte, Texte von Edi Wahlster, vom Künstler und vom Autor auf dem eingeklebten Vorsatz in Tinte signiert und nummeriert: Expl. 58/100, seltenes, vollständiges Exemplar des aus Gründen des Copyrights (Texte) aus dem Handel genommenen Buches, die ersten vier Seiten stockfleckig, ansonsten innen schön, Halbleineneinband berieben und fleckig, 35 x 25 cm. Limit 180,-. |
€280 |
226 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) "Selbstporträt" (1948) und "Frau in schwarzem Kleid" (1963), Linolschnitt auf der Rückseite eines Fortdrucks aus dem Buch "Zeitstudien" (1948) bzw. Monotypie auf festem Bütten, der Linolschnitt halbrechts unten mit Tusche monogrammiert, die Monotypie im Unterrand mit Kugelschreiber signiert und datiert, beides überaus seltene, frühe Arbeiten des Künstlers (der Linolschnitt war bislang nur durch eine Abb. bekannt), der Linolschnitt mit Montierungsspuren im breiten Rand, die Darstellung selbst tadellos, 21,4 x 13,5 cm (Papiergröße: 33,8 x 23,2 cm), Monotypie mit minimaler Verfärbung im äußersten Unterrand, 13,2 x 7,7 cm (Papiergröße: 14,8 x 8,9 cm). Limit 135,-, (100-515) |
€180 |
227 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Zwei stehende weibliche Akte, 1966, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand mit schwarzem Kugelschreiber signiert, datiert und als "Kaltnadelradierung" bezeichnet sowie mit Bleistift zusätzlich nummeriert ("N. 3/8"), mit leichtem Plattenton, schöner, tiefschwarz zeichnender Abzug, im breiten Rand minimal verfärbt und mit zwei kleinen Wasserfleckchen, 33,0 x 21,3 cm (Papiergröße: 61,0 x 43,0 cm). Limit 135,-, (100-516) |
€180 |
228 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Frauenporträt, im Hintergrund zusammengesunkener Mann an Tisch, 1966, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand mit schwarzem Kugelschreiber signiert, datiert, als "Kaltnadelradierung" bezeichnet und mit Bleistift zusätzlich nummeriert ("N. 3/8"), tiefschwarzer Abzug mit ausgeprägtem Plattenton, im breiten Rand minimal fleckig und mit geringen Gebrauchsspuren, ansonsten sauber, 31,9 x 25,0 cm (Papiergröße: 61 x 43 cm). Limit 135,-, (100-517) |
€150 |
229 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Selbst mit junger Frau, 1966, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand mit Bleistift signiert, datiert, nummeriert ("Abz. N. 3/8") und als "Kaltnadelradierung" bezeichnet, tiefschwarzer Abzug mit leichtem Plattenton, der breite Rand leicht unsauber, die Darstellung tadellos, 31,9 x 25,0 cm (Papiergröße: 61 x 43 cm). Limit 135,- |
€150 |
230 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Weiblicher Halbakt bei der Toilette, 1966/67, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand mit schwarzem Kugelschreiber signiert, datiert ("1967"), nummeriert ("Abz. 6/12") und als "Kaltnadelradierung" bezeichnet, tiefschwarzer, gratiger Abzug, im breiten Rand mit schwachen Verfärbungen durch Ausdünstungen gemeinsam gelagerter Drucke, 31,8 x 25,0 cm (Papiergröße: 60,9 x 43,0 cm). Limit 135,- |
€150 |
231 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Zwei weibliche Akte, 1967, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand mit Bleistift bzw. Kugelschreiber signiert, datiert und als "Kaltnadelradierung" bezeichnet, mit gezielt gewischtem Plattenton, fein zeichnender Abzug, 31,9 x 25,0 cm (Papiergröße: 44,6 x 38,0 cm). Limit 135,- |
€180 |
232 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Junge Frau vor Glas mit Trinkhalm, 1967, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand mit schwarzem Kugelschreiber signiert, datiert, als "Kaltnadelradierung" bezeichnet sowie zusätzlich mit Bleistift nummeriert ("N. 3/8"), tiefschwarzer Abzug mit ausgeprägtem Plattenton, im breiten Rand leicht fleckig, die Darstellung selbst tadellos, 31,8 x 25,0 cm (Papiergröße: 61 x 43 cm). Limit 108,- |
€150 |
233 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Zwei weibliche Akte vor einem Spiegel, 1967, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, links unten in der Platte monogrammiert und datiert, im Unterrand mit schwarzem Kugelschreiber signiert, datiert, nummeriert ("N. 3/8") und als "Kaltnadelradierung" bezeichnet, tiefschwarzer Abzug mit gezielt gewischtem Plattenton, im breiten Rand einige minimale Gebrauchsspuren, darunter ein kleiner Fleck der Druckfarbe, Darstellung tadellos, 32,7 x 24,2 cm (Papiergröße: 60,9 x 43,0 cm). Limit 135,- |
€150 |
234 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) "Ekstase" (schreiende Frau), 1967, Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, links unten in der Platte monogrammiert und datiert "67-47", im Unterrand mit schwarzem Kugelschreiber signiert, datiert und als "Kaltnadelradierung" bezeichnet, nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1947 entstandene Radierung, tiefschwarzer Abzug mit betont gewischtem Plattenton, einige minimale Gebrauchsspuren im breiten Rand, der rechte Rand mit mehreren kurzen Einrissen (max. 8 mm), Darstellung tadellos, 23,4 x 17,3 cm (Papiergröße: 60,8 x 43,0 cm). Limit 135,- |
€150 |
235 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) "Maibaumfeiern", 1967, Kaltnadelradierung auf Kupferstichpapier, rechts unten in der Platte bezeichnet "Zinkstich nach einer Lithographie um 1840", links unten mit schwarzem Kugelschreiber signiert, tiefschwarzer Abzug mit betont gewischtem Plattenton (besonders im Rand), im breiten weißen Rand mit Verfärbungen durch Ausdünstungen gemeinsam gelagerter Drucke, Darstellung selbst tadellos, 32,3 x 49,9 cm (Papiergröße: 45,6 x 57,3 cm). Limit 108,- |
€120 |
236 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) Kneipenszene: Zwei Frauen Rücken an Rücken sitzend, 1967, Kaltnadelradierung auf Kupferstichpapier, im Unterrand mit schwarzem Kugelschreiber signiert, datiert, nummeriert ("Abz. N. 3/10") und als "Kaltnadelradierung" bezeichnet, tiefschwarzer Abzug mit sorgfältig gewischtem Plattenton, im breiten Rand Verfärbungen durch Ausdünstungen gemeinsam gelagerter Drucke, Darstellung selbst tadellos, 31,9 x 25,0 cm (Papiergröße: 60,8 x 43,0 cm). |
€150 |
237 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken), zugeschrieben Porträtbüste einer Frau (wohl Katja Sorg), Bronze, braun patiniert, naturalistische Darstellung einer jungen Frau mit schulterlangem Haar, die an frühe Arbeiten Lackenmachers erinnert, bislang ist nur eine einzige plastische Arbeit des Künstlers bekannt ("Kauernder Akt", polychrom gefasster Ton, monogrammiert und datiert: 1955), rückseitig ein dünner Kratzer in der Patina, Höhe: 23,7 cm. Limit 450,- |
€500 |
238 |
![]() |
Otto Lackenmacher (Saarbrücken 1927-1988 Saarbrücken) "Kreuzberg 36", 1980, Buch mit 36 Reproduktionen nach Federzeichnungen des Künstlers, mit einem Nachwort von Volker Lehnert, eines von 1000 Exemplaren, im Impressum von G. K. A. Sturm signiert und Katja Sorg gewidmet, auf dem Vorsatz von Lackenmacher mit Bleistift signiert, die ersten beiden Seiten minimal stockfleckig, ansonsten tadellos, blauer Kartoneinband mit aufgeklebtem Titel, 28, 2 x 19,5 cm. Limit 27,- |
€30 |
239 |
![]() |
Paul Plontke (Breslau 1884-1966 Erlangen) Der Landmann, um 1940, Öl auf Leinwand, rechts unten mit Zimmermannsblei signiert, 100 x 80 cm, von der Neuen Sachlichkeit beeinflusste Darstellung eines Pfeife rauchenden sowie eine Angelrute auf der Schulter tragenden Landmannes, in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle befindet sich ein gegenläufiges Gemälde "Bauernmädchen" (Inv. Nr. FB-32), dessen Hintergrund eine ganz ähnliche Ausführung aufweist, in goldbronziertem Holzrahmen, Gesamtgröße: 115 x 95 cm. Limit 450,- |
€500 |
240 |
![]() |
F. W. Leismann (St. Wendel 1925-1984 St. Wendel) St. Wendel: Blick auf die Wendalinusbasilika, 1968, Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig bezeichnet "Leismann, Juni 1968, 541", (die Nummer wohl bezugnehmend auf die Leismann-Ausstellung im Alten Rathaus St. Wendel im Jahr 1970 oder die Gedenkausstellung in Alsweiler, 2002), 70 x 40 cm, in blau-grau abgesetzte, elfenbeinfarbene Leiste mit Leineneinlage gerahmt, Gesamtgröße: 81 x 51 cm. Limit 252,- |
€280 |