Online Katalog zur 239. Auktion
Samstag, 06. Februar 2021, ab 13:30 Uhr
Samstag, 06. Februar 2021, ab 13:30 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
201 |
![]() |
Henri-Gabriel Ibels (Paria 1867-1936 Paris) "Répétition aux Folies Bergère" (Theaterprobe in den Folies Bergère), 1893, Lithographie auf Vélin aus der gemeinsam mit Toulouse-Lautrec gestalteten Mappe "Le Café Concert", rechts unten im Stein signiert, eines von 500 Exemplaren, 30,7 x 22,6 cm, Probendarstellung der zwar bildhübschen, doch leider unbegabten Tänzerin auf der Bühne der Folies Bergère, unter Glas und Passepartout in Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 54 x 44 cm |
€100 |
202 |
![]() |
Gertrud "Tutti" Jakstein (Potsdam 1879-1960 Potsdam) Lesende Frau am Tisch, um 1908, Kohlezeichnung mit Weißhöhung auf braunem Vélin, ausgestellt "Max Beckmann seiner Liebsten" Moritzburg Halle (2005) und Alte Nationalgalerie Berlin (2006), Provenienz: Sammlung Dr. Günter Krüger, Mitarbeiter des Brücke-Museums Berlin und Verfasser des Werkverzeichnisses des Graphikers Max Pechsteins, 24 x 31 cm, unter Glas und Passepartout in silberne Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 44 x 54 cm |
€100 |
203 |
![]() |
Jacques Kaplan (Sewastopol 1872-1949 Paris) "Sous la Lampe" (Unter der Lampe), Pastell auf hellblauem Tonpapier, um 1900, rechts unten mit Bleistift signiert, 30 x 23,9 cm, atmosphärische Darstellung einer jungen Frau bei der Handarbeit, unter Glas und Passepartout in schmaler Goldleistete, Gesamtgröße: 43 x 33 cm |
€200 |
204 |
![]() |
Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) Der Schauspieler Coquelin Ainé in der Rolle des Cyrano de Bergerac, 1898, Lithographie auf gelblichem Vélin, rechts unten im Stein monogrammiert (Werkverzeichnisse: Delteil 153, Adhémer 169, Adriani 269, Wittrock 254), von der "Société des Vingt" für ihre 20 Mitglieder in je 20 Exemplaren auf gelbem und 20 Exemplaren auf weißem Vélin herausgegeben, 29 x 24,2 cm, unter Glas und Wiener Passepartout in Echtgoldleiste gerahmt, Gesamtgröße: 53 x 45 cm |
€350 |
205 |
![]() |
Auguste Lepère (Paris 1849-1918 Domme) Sonntag vor den Toren von Paris (Bucolique moderne), 1901, Farbholzschnitt auf Bütten, links unten im Stock signiert (Werkverzeichnis: Lotz-Brisonneau 271), veröffentlicht von der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst, Wien, 1901, 26,3 x 39,2 cm (Papiergröße: 32,3 x 44,6 cm), unter ein Passepartout montiert, Gesamtgröße: 40 x 50 cm |
€150 |
206 |
![]() |
Hans Licht (* Berlin 1876-1935) Am Luzinsee, 1901, Öl auf Karton, rechts unten signiert, rückseitig mit Bleistift ortsbezeichnet, 46,5 x 59 cm, das wohl während der Herbstexkursion des Jahres 1901 entstandene Gemälde, welche die Bracht-Schüler nach Feldberg führte, ist ein frühes Beispiel für die Hinwendung des Künstlers zum Impressionismus, in breitem Echtgold-Vergolderrahmen, Gesamtgröße: 60 x 72 cm |
€250 |
207 |
![]() |
Max Liebermann (Berlin 1847-1935 Berlin) Holzsammler im Wald, 1899, Lithographie in Blaugrau auf Bütten (Werkverzeichnis Schiefler 49b) erschienen in PAN, Jg. 5, Heft 4, mit der typographischen Zeile im linken Unterrand, 16,5 x 28,5 cm, der einzige original-graphische Beitrag Liebermanns zum PAN, unter Passepartout montiert, Gesamtgröße: 30 x 40 cm |
€100 |
208 |
![]() |
Maximilien Luce (Paris 1858-1941 Rolleboise) "Usines à Charleroi" (Fabriken bei Charleroi), 1898, Farblithographie auf Chinapapier, Werkverzeichnis Söhn HDO 52901-2, aus PAN, Jahrgang 4, Heft 2, 26,2 x 20,2 cm, schönes farbfrisches Exemplar des im PAN veröffentlichten Blattes, das die Kunst der Post-Impressionisten in Deutschland bekannt machen sollte, unter Glas und Passepartout in silberner Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 54 x 44 cm |
€100 |
209 |
![]() |
Paul Paeschke (Berlin 1875-1943 Berlin) Rummelplatz im Nordosten Berlins, um 1910, Radierung auf gelblichem Bütten, rechts unten mit Bleistift signiert, 21 x 26,7 cm (Papiergröße: 30 x 35 cm), Paeschke galt als der bedeutendste impressionistische Graphiker der Berliner Secession, unter Passepartout montiert, Gesamtgröße: 40 x 50 cm |
€150 |
210 |
![]() |
Carl Moos (München 1878-1959 Zürich) Blumenstillleben, 1917, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert und datiert, 96 x 98 cm, farbstarkes Stillleben des bekannten Plakatkünstlers, rückseitig zwei Flicken, in breitem, golden abgesetztem, elfenbeinfarbenem Rahmen, Gesamtgröße: 111 x 111 cm |
€200 |
211 |
![]() |
Pablo Roig (Premiá de Mar 1879-1955 Barcelona) Konvolut von 4 Farblithographien auf gelblichem Vélin, 1907/08, jeweils im Stein monogrammiert, ein Blatt ("Zwei Clowns") im äußersten linken unteren Rand mit Bleistift monogrammiert, rechts unten datiert "1.2.07", alle vier Blätter mit Zirkusmotiven (Clowns, Bodenakrobatinnen), Blattgröße jeweils 49 x 38,5 cm, reizvolle Darstellungen aus dem Zirkusmilieu, alle vier Blätter unter Passepartout (60 x 50 cm), zwei unter Glas in Echtgoldleiste gerahmt, Gesamtgröße gerahmt: 58 x 48 cm |
€100 |
212 |
![]() |
Achille Renoir (Etterbeck 1893-1968 Lüttich) "La Forrêt" (Der Wald), 1958, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert, rückseitig Ausstellungsaufkleber des 50. Salon National des Beaux Arts, Gent 1960, 78 x 118 cm , Hauptwerk des Künstlers aus seiner sich dem Surrealismus annähernden Phase, in silberner Vergolderleiste, Gesamtgröße: 88 x 128 cm |
€250 |
213 |
![]() |
Achille Renoir (Etterbeck 1893-1968 Lüttich) Landschaft mit Kühen, 1942, Öl auf Karton, rechts unten signiert und datiert, 41 x 52,5 cm, wohl kurz nach der Rückkehr des Künstlers nach Belgien entstandenes Gemälde, in breiter silberner Vergolderleiste, Gesamtgröße: 55 x 66 cm |
€100 |
214 |
![]() |
Johannes Rudolph (Potsdam 1877-1950 Potsdam) Fichten am Waldrand, 1919, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Sep. 19", 40 x 38 cm, von der Landschaftsmalerei Eugen Brachts beeinflusstes Gemälde in breiter Vergolderleiste mit Blattgoldauflage, Gesamtgröße: 53 x 51 cm |
€150 |
215 |
![]() |
Johannes Rudolph (Potsdam 1877-1950 Potsdam) Bildnis einer Italienerin, 1899, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert und datiert, 49 x 35 cm, während Rudolphis Zeit an der Münchener Akademie entstandenes Bildnis, in Echtgold-Vergolderleiste, Gesamtgröße: 60 x 46 cm |
€150 |
216 |
![]() |
Johannes Rudolph (Potsdam 1877-1950 Potsdam) Enten auf einem Waldteich, 1938, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert, 31 x 37 cm, in silberner Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 43 x 50 cm |
€100 |
217 |
![]() |
Johannes Rudolph (Potsdam 1877-1950 Potsdam) Blick ins Tal, 1910, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert und datiert "Mai 10", 30 x 43,5 cm, sicherlich unmittelbar vor Ort entstandenes frühlingshaftes Landschaftsgemälde, in silberner Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 43 x 57 cm |
€100 |
218 |
![]() |
Johannes Rudolph (Potsdam 1877-1950 Potsdam) Feldrain, um 1900, Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen, links unten monogrammiert, 14,8 x 21,9 cm, wohl während einer der Wanderungen des Künstlers um die Jahrhundertwende entstandene Landschaftsstudie, in breitem Echtgold-Rahmen, Gesamtgröße: 30 x 37 cm |
€100 |
219 |
![]() |
Johannes Rudolph (Potsdam 1877-1950 Potsdam) Stehendes Pferd, 1904, Öl auf Leinwand, auf Karton gezogen, rechts unten monogrammiert und datiert "25. Sept. 04", 21 x 26 cm, in Echtgold-Vergolderleiste, Gesamtgröße: 29,5 x 35 cm |
€100 |
220 |
![]() |
Johannes Rudolph (Potsdam 1877-1950 Potsdam) Wiesenstück, 1898, Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, links unten signiert und datiert, 25 x 33,2 cm, frühes, noch vor Rudolphis Studienzeit in München entstandenes Gemälde, in Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 35,5 x 42,5 cm |
€100 |
221 |
![]() |
Curt Topel (Sorchow 1865-1946 Berlin) Waldsee, 1919, Öl auf Karton, links unten signiert und datiert, 40 x 50 cm, Stille und Ruhe ausstrahlendes Gemälde des Bracht-Schülers, Gesamtgröße: 52 x 62 cm |
€150 |
222 |
![]() |
Unbekannter Künstler, 1. H. 20. Jh. In der Hängematte, Öl auf Leinwand, rückseitig die Reste von zwei alten Ausstellungsaufklebern, 53 x 79,5 cm, alte Zuschreibung an Julius Jacob jr. (Berlin 1842 - 1929 Berlin), in schlichte Echtgoldleiste gerahmt, Gesamtgröße: 58,5 x 85 cm |
€200 |
223 |
![]() |
Heinrich Vogeler (Bremen 1872-1942 Karaganda Kasachtan) Nymphe, 1907, Radierung in dunkelgrün auf Kupferdruckkarton, Mitte unten in der Platte monogrammiert (Werkverzeichnis: Rief 41c), eines von 100 Exemplaren, 14 x 9 cm (Papiergröße: 30 x 21 cm), in ein Passepartout montiert, Gesamtgröße: 40 x 30 cm |
€100 |
224 |
![]() |
Wilhelm Wilcke (Templin 1885-1979 Köln) Flusshafen, 1926, Öl auf Karton, rechts unten signiert, rückseitig mit Bleistift und Tusche betitelt und datiert, 49 x 67 cm, impressionistische Darstellung eines Dreimasters in einem Flusshafen, ungerahmt |
€150 |
225 |
![]() |
Pierre Bonnard (1867-1947) Konvolut von drei Lithographien auf gelblichem Vélin, 1893, "Papa-Maman", "Danse" u. "Boutique à 5 Sous", Werkverzeichnis Bouvet 6, 13 und 18, jeweils im Stein betitelt sowie monogrammiert, je ca. 21 x 9 cm, bis 19,5 x 21 cm, je in ein Passepartout montiert, ein Blatt in Silberleiste gerahmt, Gesamtgröße: 38 x 40 cm |
€150 |
226 |
![]() |
Pierre Bonnard (1867-1947) Konvolut 4 Graphiken, "Portrait de Renoir", 1916, Radierung auf Kupferdruckpapier (Werkverzeichnis Bouvet 84), eines von 150 Exemplaren (minimal stockfleckig), Mitte unten in der Platte signiert sowie drei Lithographien auf gelblichem Vélin (Bouvet 8, 11 u. 16), jede im Stein monogrammiert sowie betitelt, 19 x 10 cm bis 25,7 x 20 cm, jeweils in Passepartout montiert, Gesamtgröße: 40 x 30 cm bis 50 x 40cm |
€150 |
227 |
![]() |
Achille Renoir (Etterbeck 1893-1968 Lüttich) Selbstbildnis, 1942, Öl auf Karton, links unten in die noch feuchte Farbe geritzt "Berlin 16-5-42, Auto-Portrait" sowie signiert, 33,5 x 25 cm, in silberne Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 39 x 31 cm; beigegeben: Achille Renoir, Vue de ma fenêtre (Blick aus meinem Fenster), Öl auf Karton, rechts unten signiert, rückseitig abermals signiert und betitelt, 27 x 34 cm, in Vergolderleiste gerahmt, Gesamtgröße: 38 x 45 cm |
€100 |
232 |
![]() |
Elisabeth Reuter (Lübeck 1853-1903 Heidelberg) Am Strand von Juist, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig mit Bleistift abermals signiert und ortsbezeichnet "Juist", 45 x 65 cm, in breiter gold-silberner Vergolderleiste, Gesamtgröße: 61 x 81 cm |
€100 |
233 |
![]() |
E.G. Lentini (*1980) Blick auf Venedig, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 45 x 69 cm, Darstellung der Einfahrt zum Canale Grande in mildem Sonnenlicht, rechts halboben im Himmel Dreiangel (2,5 x 3,3 cm) mit Verlust der Farbschicht, in elfenbeinfarben abgesetztem Goldrahmen mit Namensplakette, Gesamtgröße: 56 x 80 cm |
€180 |
234 |
![]() |
Peter Szüle (Cegled 1886-1944 Budapest) Alte Frau am Ofen, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 74 x 60 cm, vom Impressionismus beeinflusste Darstellung einer sich am Ofen wärmenden Frau, in breitem Holzrahmen (beschädigt), Gesamtgröße: 85 x 71 cm |
€300 |
235 |
![]() |
Adolf Achleitner (* München 1867) Gams im Hochgebirge, 1915, rechts unten signiert, datiert und ortsbezeichnet "Mchn", 37 x 50 cm, deutlich von der Ästhetik des Jugendstils sowie der Freiluftmalerei Hoeckers beeinflusste Komposition, in silbernem Jugendstilrahmen der Zeit (beschädigt), Gesamtgröße: 47 x 60 cm |
€100 |
236 |
![]() |
Prof. Willy Hanken (Burhaven 1866-1953 Oldenburg) Vor Helgoland, Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen mit Bleistift betitelt, 28 x 41 cm, in breiter Goldleiste mit Blattgirlande gerahmt (beschädigt), Gesamtgröße: 46 x 62 cm |
€200 |
237 |
![]() |
Andor G. Horváth (Budapest 1876-1966 Budapest) Wirtshauspolitiker: Drei Männer im Gespräch, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 40 x 50 cm, in vergoldetem, geschnitztem Holzrahmen (beschädigt), typisches Genregemälde des ungarischen Künstlers mit der üblichen humoristischen Note, Gesamtgröße: 46,5 x 56,5 cm |
€150 |
238 |
![]() |
Walther Schuss Das verdiente Gläschen, 1927, Öl auf Sperrholz, rechts unten signiert und datiert "27 f (e)c(it)", 50 x 40 cm, sowohl dem Post.-Impressionismus als auch der Neuen Sachlichkeit nahestehende Darstellung, in schmaler Goldleiste gerahmt (beschädigt), Gesamtgröße: 56 x 45 cm |
€150 |
239 |
![]() |
Wohl böhmischer Meister Zwei Altarbildnisse: Johannes Nepomuk mit Hermelinstola und Kruzifix sowie ein weiterer Heiliger (Petrus ?), wohl böhmisch, 2. H. 18. Jh., jeweils Öl auf Holzplatte, beides wohl linksseitige Teile eines Flügelaltars (Polytyptychons), da die Adorationshaltung in Richtung rechts oben wiedergegeben ist, mit starkem Schellackfirnis, kleinere oberflächliche Bereibungen, 39 x 21,5 cm, bzw. 39 x 22,5 cm |
€100 |
240 |
![]() |
Georg Schildknecht (Fürth 1850-1939 München) Die Kartenlegerin, Öl über Bleistiftvorzeichnung auf Karton, links oben signiert, rückseitig mit Widmung von anderer Hand aus dem Jahr 2007, 23 x 30 cm, typische bäuerliche Szene in der charakteristischen Malerei mit stark verdünnter Ölfarbe, die Schildknechts Gemälden nahezu die Wirkung eines Aquarells verleiht, in Goldrahmen mit brauner Innenleiste, Gesamtgröße: 32 x 38,5 cm |
€250 |
241 |
![]() |
Georg Schildknecht (Fürth 1850-1939 München) Drei Männer beim Kartenspiel, Öl über Bleistiftvorzeichnung auf Karton, links oben signiert, rückseitig mit Widmung von anderer Hand aus dem Jahr 2007, 27,5 x 38,5 cm, humorvolle Darstellung aus dem bäuerlichen Leben in der für Schildknecht typischen Malweise mit verdünnter Ölfarbe, in Goldrahmen mit brauner Innenleiste, Gesamtgröße: 35 x 46 cm |
€250 |
242 |
![]() |
Porträtmaler, 2. H. 19. Jh. Bildnis eines Herrn mit grauer Perücke, Öl auf Leinwand (doubliert), 56 x 45 cm, repräsentative Darstellung eines Herren mittleren Alters, in Blattgoldrahmen mit Akanthusblatt-Relief (beschädigt), Gesamtgröße: 67 x 58 cm, - ohne Limit - |
€250 |
243 |
![]() |
Vittorio Matteo Corcos (Livorno 1859-1933 Florenz) Porträt einer Dame mit Diana-Diadem im Profil, 1892, Öl auf Leinwand, rechts auf halber Höhe signiert und datiert, rückseitig auf altem Aufkleber eines Pariser Einrichtungshauses bezeichnet, 67 x 60 (im Oval), typische Darstellung der Belle Epoque in feiner Ausführung, im linken Hintergrund eine kleine hinterlegte Stelle, in überaus prächtigem, grün polimentiertem Goldrahmen mit oval ausgeschnittener Einlage, Gesamtgröße: 83 x 72 cm, - ohne Limit - |
€1800 |
244 |
![]() |
Unbekannter Künstler Stillleben mit Körben und Messingkrug, E. 19. Jh., Öl auf Leinwand, 80 x 65 cm, im Hintergrund ein Gemälde des nämlichen Messingkruges und der Marmorkugel sowie das Gemälde einer Stadt (vermutlich San Gimignano), das ebenso für einen toskanischen Ursprung spricht wie die traditionelle Bast-Flasche für Chianti-Wein, in prächtigem Stuckgoldrahmen (beschädigt), Gesamtgröße: 100 x 85 cm, - ohne Limit - |
€250 |
245 |
![]() |
Armand Constant Mélicourt (Dieppe 1816-1883 Paris) Porträt eines Herrn um 1860, Öl auf Leinwand, halblinks unten signiert 71 x 60 cm (im Oval, Darstellung eines Herrn mittleren Altes mit dem Kreuz des Ritters der Ehrenlegion sowie zwei weiteren Auszeichnungen, qualitätvolles und repräsentatives Bildnis in ovalem Goldrahmen mit Perlinnenleiste, Gesamtgröße: 87 x 74 cm, - ohne Limit - |
€180 |
246 |
![]() |
Henri Bénard (Paris 1860-1927 Paris) Anna lehrt der Jungfrau Maria das Lesen, um 1910, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen mit Bleistift abermals signiert sowie bezeichnet "Esquisse pour São Paulo, Education de la Vierge", 41,5 x 30,5 cm, 1913 fertigte der Künstler das heute im Museu de Arte Sacra de Sao Paulo aufbewahrte Porträt des ersten Erzbischofs von São Paulo, in einem wohl zur Zeit der Entstehung des Gemäldes restauriertem und neu gefasstem Renaissance-Rahmen in der Art einer Altarrentabel mit 2 kannelierten Säulen und bogenförmigem Abschluss sowie einem Greifen- und Blattfries im oberen und unteren Bereich, Gesamtgröße: 75 x 54 cm |
€650 |
247 |
![]() |
Georg Günther (* Friedrichstadt a.d.Eider 1886) Wiesenstück mit Glockenblumen, Klee, Spitzwegerich, Wilder Möhre und Margeriten, um 1920/30, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert (rechts unten leichte Blasenbildung), links unten signiert, 23,7 x 20,4 cm, in breitem, von dem Berliner Rahmer Sonneburg gefertigtem Rahmen, von der Neuen Sachlichkeit beeinflusste, präzise Darstellung, Gesamtgröße: 38 x 35 cm |
€180 |
248 |
![]() |
Peter Philippi (Trier 1866-1945 Rothenburg o.d.Tauber) Bildnis eines älteren Mannes mit Schirmmütze, 1931, Öl auf Leinwand, rechts oben monogrammiert und datiert, 30,5 x 29 cm, ausgesprochen feine, lasierende Malerei des 1944 in die berühmte "Gottbegnadeten-Liste" aufgenommenen Malers, in breitem, über Eck gearbeiteten Stuckgoldrahmen mit Namensschild, Gesamtgröße: 47 x 45,5 cm |
€220 |
249 |
![]() |
Monogrammist A.B. Landschaft mit Bergruine an einem Flüsschen, 1849, Öl auf Holzplatte, rechts unten monogrammiert und datiert, rückseitig auf dem Rahmen mit Bleistift beschriftet: "gezeichnet AB 1849", 23,5 x 28 cm, romantische Landschaftsdarstellung mit dem seinerzeit typischen verschatteten Vordergrund und dem im Sonnenschein liegenden Hintergrund, ganzflächig mit Craquelé, in prachtvollem blattvergoldeten Stuckrahmen (Gehrung teils gesprungen, kleinere restaurierte Stellen), Gesamtgröße: 46 x 50 cm |
€380 |
250 |
![]() |
Edmund Harburger (Eichstätt 1846-1906 München) Die Gemüsehändlerin, um 1890, Öl auf Holzplatte, rechts auf halber Höhe signiert, rückseitig Ausstellungsaufkleber des sächsischen Kunstvereins Dresden, 57 x 42,5 cm, bereits vom Impressionismus beeinflusste Darstellung, den Harburger wohl während seiner Parisaufenthalte in den Jahren 1882 und 1884 kennen gelernt hatte, in breitem Stuckgoldrahmen (beschädigt) mit Namensschild gerahmt, Gesamtgröße: 93 x 78 cm |
€400 |
251 |
![]() |
Job Adriaenszoon Berckheyde (Haarlem 1630-1693 Haarlem), wohl Familienbild eines Bäckers mit seinen Eltern, der Ehefrau, seinen drei Kindern sowie einem Gesellen und dessen Frau, 2. H. 18. Jh., Öl auf Leinwand, eines kreuzweisen Einrisses wegen (in der Mitte des Bildes) auf Holzplatte aufgezogen (parkettiert), 56 x 43 cm, diverse Farbabsplitterungen und Randbereibungen, beigefügt ein Kurzgutachten vom 17.4.1918 mit der Zuschreibung an die Brüder Job und Gerard Berckheyde, in breitem, schwarzen Lackrahmen mit Goldinnenleiste (beschädigt), Gesamtgröße: 70 x 56 cm |
€1000 |
252 |
![]() |
Niederländischer Meister (alte Zuschreibung an Jan Josef Horemans d.Ä.) Wirtshausszene, wohl Mitte des 18, Jhs, Öl auf Leinwand (doubliert), 54 x 43 cm, das rechte obere Bilddrittel mit Hitzeschaden (Blasenbildung), wohl bei der Doublierung am Anfang des 20. Jhs. (Keilrahmen mit aufgestempelten Längenmaßen) restauriert, in breitem, schwarzen Lackrahmen mit goldener Innenleiste (ebenfalls Anfang 20. Jhs.), Gesamtgröße: 63 x 52 cm |
€600 |
253 |
![]() |
Unbekannter Maler, Ende 19. Jh. Humorvolle Darstellung eines seinen Kanarienvogel im Käfig lockenden Mannes in biedermeierlichem Ambiente in der Art Carl Spitzwegs, die auf einen Gipskopf im Hintergrund gestülpte Jakobinermütze (bonnet rouge) charakterisiert den Dargestellten als ehemaligen "1848er", Öl auf Karton, unsigniert, 40 x 34,5 cm, in breitem Goldrahmen, Gesamtgröße: 49 x 43 cm |
€350 |
254 |
![]() |
Karl Hansen-Reistrup (Copenhagen 1863-1929 Naestved) Pferde am Wassertrog, Radierung auf gelblichem Kupferdruckpapier, in der Platte auf dem Rand des Troges signiert, 32 x 24,5 cm, genau beobachtete, lebensnahe Darstellung, unter Glas in gekehlter Goldleiste gerahmt, Gesamtgröße: 47 x 38 cm |
€150 |