Online Katalog zur 253. Auktion
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Samstag, 04. März 2023, ab 14:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
265 |
![]() |
Marta Kuhn-Weber (Saarbrücken 1903 - 1990 Paris) Weiblicher Halbakt, Öl (peinture à l’essence) auf gekalktem Karton, links unten signiert, 60 x 47 cm, auf komplementäre Farbtöne reduzierte, expressive Darstellung, unter Glas in gekehlter Naturholzleiste, Gesamtgröße: 69 x 56 cm. Limit 252,- |
€280 |
266 |
![]() |
Bernhard Cullmann (Namborn 1903-1977 Namborn) Porträt einer Orientalin im Profil, Goldgrundmalerei auf Hartfaserplatte, links unten signiert, 24 x 18 cm, junge Frau mit klassisch schönem Profil, in Goldleiste im Barockstil, Gesamtgröße: 34 x 28 cm. Limit 225,- |
€250 |
267 |
![]() |
Meißen, Kaffeeservice für 6 Personen Blau-bunte Blume, L. Zepner (Form 1973), H. Werner (Malerei 1973/74), mit Kuchenplatte zus. 22 Teile, Goldrand, unterglasurblaue Schwertermarke, Malermarke in Eisenrot sowie weitere Zeichen, tadellos erhalten. Limit 540,- |
€600 |
268 |
![]() |
Meißen, Mokkaservice, 2. H. 20. Jh. mit reichem Blumendekor, königsblauem Rand und Goldkante, für 6. Personen, bodenseitig unterglasurblaue Schwertermarke u. eisenrote Malermarke sowie weitere Zeichen, tadellos erhalten. Limit 360,- |
€400 |
269 |
![]() |
Schreibtisch aus der Goethe-Zeit, deutsch, um 1810-20 Ausgesuchtes Nußholz, mit aufklappbarer Schreibplatte, 118 x 50 (73 cm), H: 78 cm (119 cm). Limit 630,- |
€700 |
270 |
![]() |
Wanddekoration Jagdtrophäen erlegte Auerhähne und -hennen, Deutschland, um 1910 zwei halbplastische, silbern gefasste Metallreliefs auf abgesetzter Holztafel, H. jew. ca. 50 cm, Holztafel jew. 60 x 30 cm. Limit 90,- |
€100 |
271 |
![]() |
Kruzifix, Oberammergau 1906 Eichenholz, beschnitzt, Darstellung des Gekreuzigten an einem Laub treibenden Holzkreuz, auf der Unterseite mit eingebrannter Kennzeichnung: Oberammergau, 1906, H.L. (wohl Hans Lang, Oberammergauer Bildschnitzer und Johannes-Darsteller), H: 67 cm. Limit 30,- |
€60 |
272 |
![]() |
Wandkonsole Singender Mönch, wohl süddeutsch, 20. Jh. Holz, beschnitzt, der Armlehne eines Chorgestühls nachempfunden, H: 21 cm, B: 20 cm. T: 13 cm. Limit 60,- |
€120 |
274 |
![]() |
Sechsteiliges Messer-Set mit Geweihgriffen, Sheffield, 2. H. 20. Jh. in einer innen ausgeformten und mit rotem Samt gefütterten Kassette, die Schneide jeweils gepunzt Samuel Peace, Sheffield, 2, Stainless, Made in England, die Fa. Samuel Peace existierte von 1946 bis ca. 1990 und war spezialisiert auf die Herstellung von Jagdbestecken, L. der Messer: je 24 cm, Kassette: H: 4,5 cm, B: 26 cm, T: 19 cm. Limit 30,- |
€60 |
275 |
![]() |
Fritz Zolnhofer (Wolfstein 1896-1965 Saarbrücken) Sitzende Bergarbeiterfrau, schwarze Kreide auf stellenweise leicht laviertem, bräunlichem Tonpapier, rechts unten mit Zimmermannsblei monogrammiert, 37 x 31 cm, für die frühe Schaffenszeit Zolnhofers charakteristische Arbeit mit sozial-kritischen Untertönen, unter Glas und Passepartout in schwarze Holzleiste gerahmt, Gesamtgröße: 62 x 57,5 cm. Limit 630,- |
€700 |
277 |
![]() |
Villeroy & Boch Mettlach, Wandteller, um 1900 Keramik mit lithographiertem Druck sowie polychromer Bemalung, Darstellung zweier Japanerinnen beim Seifenblasen machen vor einer stilisierten japanischen Landschaft mit Kranich und Frosch, rückseitig grüner Merkurstempel sowie Modellnummer: 351, D: 44 cm. Limit 162,- |
€180 |
278 |
![]() |
Villeroy & Boch Mettlach, Wandteller, 1935 Steingut, Zur Erinnerung an die Saarabstimmung vom 13.01.1935, Motivteller mit Blick von der Cloef ins Saartal, rückseitig grüner Merkurstempel, D: 25,5 cm. Limit 54,- |
€60 |
279 |
![]() |
Jean Becmeur (Trélazé 1890-1952 Paris) Weiblicher Rückenakt, Öl auf Leinwand, 53,5 x 65 cm, unten rechts signiert, zeitgenössischer bronzierter Profilrahmen, Gesamtgröße: 70 x 82 cm. Limit 252,- |
€280 |
280 |
![]() |
Schatulle aus Malachit außergewöhnliche Zeichnung, hell bis dunkelgrün marmoriert, innen mit schwarzem Samt ausgelegt, scharniert, 18 x 12,5 cm, H: 4,5 cm. Limit 675,- |
€750 |
281 |
![]() |
Handstein aus Malachit, Dem. Rep. Kongo sog. Bullseye Malachit, poliert, mit ausgeprägter Maserung und schöner Farbgebung von hellgrün bis dunkelgrün, L: 15 cm, H: 9 cm. Limit 360,- |
€400 |
282 |
![]() |
Schale aus Jaspis, Madagaskar poliert, polychrom gebändert und gesprenkelt, halbovale Form, flacher Stand, geschwungener Rand, vereinzelt natürliche Risse, L: 19 cm, H: 6,5 cm. Limit 180,- |
€200 |
283 |
![]() |
Schale aus Onyx, Mexiko oval, geschwungener Rand, tief gemuldet, schöne Bänderungen mit Farbabstufungen in Beige- und Rottönen, 26 x 22 cm. Limit 360,- |
€400 |
284 |
![]() |
Schale aus Onyx, Mexiko ovale Form mit geschwungenem Rand, tief gemuldet, gleichmäßige Maserung mit Farbabstufungen in Beige- und Rottönen, 28,5 x 21 cm. Limit 225,- |
€250 |
285 |
![]() |
Schale aus Onyx, Mexiko ovale Form mit weit geschwungenem Rand, leicht gemuldet, außergewöhnliche Maserung mit Farbabstufungen in Beige-, Braun und Rottönen, 36 x 27 cm, H: 9 cm. Limit 360,- |
€400 |
286 |
![]() |
4/4-Violine, wohl Frankreich, 1. H. 20. Jh. Fichtendecke, einteiliger Ahornboden, Ahornzargen, Wirbel und Griffbrett Ebenholz, inwendig auf Herstellerzettel bezeichnet Antonius Stradiuarius Cremonensis faciebat anno 1742, Korpus: 36 cm, Gesamtlänge: 59 cm, dabei: Bogen aus facettiertem Holz, Frosch aus Ebenholz mit Perlmuttauge, Beschläge Neusilber, Länge: 73 cm, im schwarz gefasstem Holzkasten, Länge: 77 cm. Limit 90,- |
€100 |
287 |
![]() |
Otto Weil (Friedrichsthal 1884-1929 Saarbrücken) Neunkirchen: Oberer Markt, 1920, Radierung auf gräulichem Bütten, links unten in der Platte signiert, rechts unten mit ausgeschnittener Bleistiftsignatur, rückseitig mit dem Aufkleber der Gedächtnisausstellung Otto Weil, Gemälde und Grafik, Neunkirchen-Furpach, Karchersaal, 8. Juni bis 8. Juli 1979, 17 x 22 cm, unter Glas und Passepartout in schwarzer Rundleiste, Gesamtgröße: 33 x 37 cm. Limit 72,- |
€80 |
288 |
![]() |
Konvolut von 5 Gekreuzigten (Corpora Christi) auf rotem Stoff in Vergolderleiste von links nach rechts sowie von oben nach unten: |
€680 |
289 |
![]() |
Vesperbild (Pietà), süddeutsch, Anfang 18. Jh. Holz, beschnitzt, rückseitig ausgehöhlt, Farbfassung und Blattvergoldung wohl 19. Jh., der Ästhetik des Barock verpflichtete Szene, in der Christus, im Gegensatz zu den meisten Darstellungen der Zeit, als muskulöser, kräftiger Mann wiedergegeben ist, besonders betont ist die Leblosigkeit des seiner Mutter in den Schoß gelegten Heilands, während die sich über ihren toten Sohn beugende Maria im Augenblick der Erkenntnis des Todes ihres Sohnes festgehalten ist, rückseitig ein Ausbruch sowie mit typischen Altholzmerkmalen, H: 82 cm. Limit 1620,- |
€1800 |
290 |
![]() |
Le Corbussier, Tisch LC 6 von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand 1928 für CASSINA entworfen, avantgardistisches Design mit massiver Klarkistallplatte auf höhenverstellbarem, geschwärztem Stahlgestell, Maße: 225 x 85 cm, H: 74 cm. Limit 1620,- |
€1800 |
291 |
![]() |
Unikat-Bechervase Ausschwärmende Falter, Erwin Eisch, Frauenau, 1984 farbloses Glas, außen transparent braun überfangen und umlaufend geätzt: zwischen Blättern und Zweigen ausschwärmende Falter, feuerpoliert, innen ausgeschliffene Binnenzeichnungen (Spinnennetz, Blattwerk, Ranken), auf der Wandung reliefiert signiert und datiert sowie mit dem Monogramm des Glasbläsers Eisch 84, JO, D: 15 cm, H: 11 cm. Limit 90,- |
€100 |
292 |
![]() |
Kleine Ziervase, Erwin Eisch, Frauenau, 1984 farbloses Glas, außen violett überfangen und federartig rot gekämmt, stark irisiert, auf dem Boden eingeschliffen signiert und datiert Eisch 84, H: 12,5 cm. Limit 45,- |
€50 |
293 |
![]() |
Deckeldose, Malachitglas, Curt Schlevogt, Gablonz, nach 1934 grünes Jade- bzw. Malachitglas, in Model geformt (Pressglas), Wandung umlaufend mit Blüten- und Rollwerk dekoriert, Deckel als Chrysanthemenblüte, D: 10 cm, H: 6,5 cm. Limit 36,- |
€40 |
294 |
![]() |
Kleine Dose, Malachitglas, Curt Schlevogt, Gablonz, nach 1934 grünes Jade- bzw. Malachitglas, in Model geformt (Pressglas), Wandung umlaufend mit Obst und Blattwerk dekoriert, D: 9 cm, H: 4,5 cm. Limit 27,- |
€30 |
295 |
![]() |
Deckeldose, Curt Schlevogt, Gablonz, nach 1934 gelbes und orangerotes Jadeglas, in Model geformt (Pressglas), Wandung godroniert, Deckeldekor: Zwei fliegende Tauben mit Ölzweigen, 12 x 9 cm, H: 5,5 cm. Limit 36,- |
€40 |
296 |
![]() |
Deckeldose, Curt Schlevogt, Gablonz, nach 1934 rotbraunes Jadeglas, in Model geformt (Pressglas), Wandung umlaufend mit schwimmenden Akten dekoriert, Deckeldekor: Zwei badende weibliche Akte, D: 10 cm, H: 6 cm. Limit 36,- |
€40 |
297 |
![]() |
Deckeldose, Curt Schlevogt, Gablonz, nach 1934 grünes Jade- bzw. Malachitglas, in Model geformt (Pressglas), Wandung umlaufend mit schwimmenden Akten dekoriert, Deckeldekor: Zwei badende weibliche Akte, D: 10 cm, H: 6 cm. Limit 36,- |
€40 |
298 |
![]() |
Hugo Ulbrich (Bad Dirsdorf 1867-1928 Breslau) Rom: Der Triumphbogen des Titus mit dem Colosseum, 1901, Radierung in Braun auf gelblichem Kupferdruckpapier, rechts unten in der Platte signiert und datiert, mit der Remarque im linken Unterrand Plünderung Jerusalems und Fortführung der Menora (Detail aus den Reliefs des Titusbogens), Mitte unten mit Bleistift signiert, Druckervermerk: L. Angerer, Berlin, mit dem Trockenstempel des Verlags von Emil Strauss, Bonn, seltenes Sammler-Exemplar außerhalb der regulären Auflage, 73 x 51 cm (Papiergröße: 80 x 60 cm, auf Keilrahmen aufgezogen), unter Glas in breiter Holzleiste im Biedermeierstil, Gesamtgröße: 93 x 73 cm. Limit 162,- |
€180 |
299 |
![]() |
Luigi Rossini (Ravenna 1790-1857 Rom) Roma: Veduta di Campodoglio (Ansicht des Kapitolsplatzes), 1821, Radierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand betitelt, mit der Benennung der Sehenswürdigkeiten, ortsbezeichnet und datiert sowie als von Rossini entworfen und gestochen bezeichnet, aus der Folge Vedute Romane, 36,5 x 46,5 cm, ganzflächig stockfleckig, unter Glas und Passepartout in breiter Holzleiste, Gesamtgröße: 66 x 76 cm. Limit 360,- |
€400 |
300 |
![]() |
Giovanni Battista Piranesi (Venedig 1720- 1778 Rom) Vedute del Tempio di Ercole nella Cittá di Cora.. (Ansicht des sog. Herkulestempels in Cora), 1748, Radierung auf Kupferdruckpapier, halbrechts unten in der Darstellung mit Titelkartusche, links unten in der Platte als von Piranesi entworfen und gestochen bezeichnet, 38,5 x 54 cm, links oben schwach stockfleckig, mit der üblichen geglätteten Mittelfalte, unter Glas und Passepartout in breiter Holzleiste, Gesamtgröße: 66 x 81 cm. Limit 450,- |
€500 |
301 |
![]() |
Luigi Rossini (Ravenna 1790-1857 Rom) Roma: Veduta del Tempio di Antonino e Faustina (Ansicht des Tempels des Antoninus Pius und der Faustina), 1821, Radierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand betitelt, mit der Benennung der Sehenswürdigkeiten, ortsbezeichnet und datiert sowie als von Rossini entworfen und gestochen bezeichnet, aus der Folge Vedute Romane, 36,5 x 45,5 cm, im linken oberen Bereich schwach stockfleckig, unter Glas und Passepartout in grau-silberner Holzleiste, Gesamtgröße: 63 x 73 cm. Limit 360,- |
€400 |
302 |
![]() |
Luigi Rossini (Ravenna 1790-1857 Rom) Roma: Veduta degl´Avanzi della Rupe Tarpeja - revestita di case moderne, della parte posteriore del Campidoglio Romano (Ansicht des mit modernen Häusern bebauten rückwärtigen Teils des tarpejischen Felsens), 1822, Radierung auf Kupferdruckpapier, im Unterrand betitelt, ortsbezeichnet und datiert sowie als von Rossini entworfen und gestochen bezeichnet, aus der Folge Vedute Romane, 55 x 40 cm, unter Glas und Passepartout in schmaler Goldleiste, Gesamtgröße: 69 x 53 cm. Limit 360,- |
€400 |
303 |
![]() |
Richard Eberle (Altenwald 1918-2001 Saarbrücken) Hinter dem Fenster, 1974, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert, rückseitig auf Ausstellungsaufkleber signiert, betitelt, datiert sowie mit der Saarbrücker Adresse des Künstlers, 46 x 38 cm, eindringliches Mädchenbildnis, in rot polimentierter Echtsilber-Leiste, Gesamtgröße: 53 x 45 cm. Limit 288,- |
€320 |
304 |
![]() |
Erika Abels d'Albert (Berlin 1896-1975 Paris) Fruits d‘Automne (Herbstfrüchte), 1939, Öl auf Karton, rechts unten Ritzsignatur und Datum Oct. 39, rückseitig signiert, betitelt, ortsbezeichnet und datiert sowie bezeichnet Exposé dans mon studio, Octobre 1973 à l’occasion de mon exposition Le Bon Raisin, 33 x 41 cm (frz. Bildmaß F 6), eines der wenigen auf uns überkommenen Gemälde der Künstlerin, in schwarz marmorierter Holzleiste, Gesamtgröße: 39 x 47 cm. |
€500 |
305 |
![]() |
R.M.S Olympic, Deckenlampe, 1911 farbloses Glas mit Diamant- und zentralem Sternschliff, Fassung aus vergoldeter Bronze mit dem für die Lampen der 1. Klasse vorbehaltenen Blattwerkfries, diese sehr qualitätvoll gearbeiteten Deckenlampen wurden vor allem in der Nähe des großen Treppenhauses, der Suiten sowie vor dem Restaurant à la carte installiert, H: 25 cm. Limit 324,- |
€360 |
306 |
![]() |
Moselländischer Schrank, um 1740-60 Eichenholz mit rocaillenförmigen Einlagen und Schnitzereien, zweitürig mit 4 Sockelschubladen, zerlegbar, innen 2 Ablagen, ein Kapitell besch., späteres Schloss mit Schlüssel, gepflegter Zustand, 157 (175) x 58 cm, H: 230 cm. Limit 3000,- |
€5000 |
307 |
![]() |
Kugellampe mit Trompetenfuß, 1970er Jahre Kugelschirm aus Klarglas (mit Ausbruch), verchromter Fuß mit ringförmiger Fassung, zeittypisches Design in der Art der Manufakturen Guzzini oder Panthella, D. des Lampenschirms: 23 cm, H. über alles: 41 cm. Limit 80,- |
€160 |
312 |
![]() |
Prachtvoller Ring mit Kostbarkeiten aus dem Innern unserer Erde und des Meeres mit großem ovalem Türkis-Cabochon begleitet von ovalen Lapislazuli- und Korallencabochons, ein großer facettierter Amnethyst und Peridot sowie Fancy-Brillanten (0,18 ct I/ vs), WG, gestempelt 585, RW 55, Gewicht 14,1 g. Limit 1602,- |
€1780 |
313 |
![]() |
Feuerblume, fantastische Diamant-Brillant Komposition in verschiedenen Farben, vor unendlich langer Zeit bei 2000° tief in unserem Planeten geboren, von Meisterhand montiert,, zus. 6,75 ct, W/ vs und fancy/ si-pi, WG, gestempelt 750, weitere Punzen, Gewicht: 13,5 g. Limit 11700,- |
€13000 |
314 |
![]() |
Ring mit herzförmigen rosa Turmalin umgeben von 16 Peridoten in Schönheit erglüht, RW 56, gestempelt 585, Gewicht: 10,8 g. Die Ägypter der Antike glaubten, dass der Turmalin auf seinem Weg aus dem Erdinnern durch einen Regenbogen gekommen ist und daher seinen Namen hat, er wird auch deshalb heute noch als Edelstein des Himmels bezeichnet. Limit 1755,- |
€1950 |
315 |
![]() |
Zauberhafte Edelopal-Komposition auf Muttergestein oben Blüte aus facettiertem Mandarin-Granat, Citrin sowie Rubin (beh.) und rosa Turmalin, dazwischen auf Blütenblättern Brillanten (0,35 ct , tw/if), Anhänger RG 750 gestempelt, Gewicht 12,9 g, am Silikonreif mit Endkappen und Pins, Wechselschließe gestempelt 750, Gesamtgewicht: 22,4 g. Limit 3240,- |
€3600 |
316 |
![]() |
Ring mit Solitärbrillant von ca. 0,5 ct, GG 750 Brillant von guter Reinheit und Farbe, Krappenfassung in Weißgold, gestempelt 750, Gewicht: 3,2 g, Ringweite: 54/55. Limit 252,- |
€280 |
317 |
![]() |
Ring mit 9 Brillanten, WG 750 Brillanten von zus. ca. 1,2 ct (Mittelstein ca. 0,4 ct), gestempelt 750, Gewicht: ca. 4,9 g, Ringweite: 55/56. Limit 288,- |
€320 |
318 |
![]() |
Brillantanhänger an Kette, WG 585 Anhänger mit 16 Brillanten von zus. ca. 0,8 ct, Kette und Anhänger gestempelt 585, Gesamtgewicht: 6,3 g, D. des Anhängers: 13,5 mm, L. der Kette: 43 cm. Limit 432,- |
€480 |
319 |
![]() |
Ring mit Saphiren und Diamanten, WG 585 besetzt mit zwei Saphiren (D: 4,5 mm) umgeben von 11 kleinen Diamanten, gestempelt 585, Gewicht: 4,1 g, Ringweite: 52/53. Limit 342,- |
€380 |
320 |
![]() |
Ring mit Saphir und Diamanten, WG 585 Saphir mit einem Durchmesser von ca. 6 mm, 40 blütenförmig angeordnete kleine Diamanten (davon einer fehlend), gestempelt 585, Gewicht: 5,5 g, Ringweite: 52/53. Limit 378,- |
€420 |