Online Katalog zur 239. Auktion
Samstag, 06. Februar 2021, ab 13:30 Uhr
Samstag, 06. Februar 2021, ab 13:30 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
255 |
![]() |
Karl Hansen-Reistrup (Copenhagen 1863-1929 Naestved) Berittene Landsknechte beim Angriff, 1903, Radierung auf aufgewalztem Chinapapier, rechts unten in der Platte signiert und datiert, 31,5 x 53 cm, bewegte, an einen fotografischen Schnappschuss erinnernde Szene, unter Glas in Silberleiste gerahmt, Gesamtgröße: 48 x 68 cm |
€180 |
256 |
![]() |
Jerzy Kossak (Krakau 1886-1955 Krakau) Angreifende Wölfe (Napad Wilków), 1941, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert, 47,5 x 69 cm, das häufig gemalte Motiv Kossaks im warmen Abendlicht, rückseitig Fragment eines verworfenen Ölgemäldes, halbrechts halbunten ein ca. 5 cm langer horizontaler Schnitt ohne Substanzverlust der Leinwand, in breitem mit Goldapplikationen verziertem Holzrahmen, Gesamtgröße: 63 x 85 cm |
€2000 |
257 |
![]() |
Jerzy Kossak (Krakau 1886-1955 Krakau) Der Hochzeitszug (Orszak weselny), 1942, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert, 47 x 70 cm, in den Schauplatz einer Stadt verlegte, vom Künstler üblicherweise in einer ländlichen Umgebung angesiedelte Variante des bekannten Motivs Kossaks, rückseitig Fragment eines verworfenen Gemäldes, in breitem Silberrahmen mit Flüssiggrund, Gesamtgröße: 58 x 82 cm |
€1800 |
258 |
![]() |
Jakob Schwegler (Hergiswil 1793-1866 Luzern) Landschaft im Berner Oberland, 1852, Öl auf Leinwand, halblinks unten signiert und datiert, rückseitig altes Zollsiegel der Stadt Paris, 85 x 107 cm, vollkommen der Romantik verpflichtete Landschaft des seinerzeit größten Konkurrenten von Alexandre Calamme, kleine restaurierte Stelle im Mittelgrund, originaler breiter Stuckgoldrahmen mit Blütendekor, Gesamtgröße: 110 x 130 cm |
€1200 |
259 |
![]() |
Deutscher Barockmaler Brustbild des Heiligen Petrus mit dem Himmelsschlüssel, E. 17./A. 18. Jh., Öl auf Leinwand (doubliert), 52 x 40 cm, alter Spannrahmen stark wurmstichig, diverse alte Restaurierungen und Farbabsplitterungen, in schwarzer Lackleiste gerahmt, Gesamtgröße: 56 x 42 cm, - ohne Limit - |
€180 |
260 |
![]() |
Deutscher Barockmaler Ecco Homo (Andachtsbild des stehenden, gefesselten Christus als Halbfigur mit Dornenkrone, Lendentuch Purpurmantel, Gerte sowie den Folterwunden unter einem Rundbogen), E. 17./A. 18. Jh., Öl auf Leinwand (nicht auf Keilrahmen aufgezogen), 55,5 x 40,5 cm, einige Farbabsplitterungen im Hintergrund, mit Reißzwecken in einen alten Waschgoldrahmen mit Leineninnenleiste befestigt, Gesamtgröße: 58 x 47 cm, - ohne Limit - |
€180 |
265 |
![]() |
Unbekannter, wohl saarländischer Künstler, 2. H. 20. Jh. Kirchgang in einer italienischen Stadt, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung auf Hammerbütten, 33 x 25 cm, unter Glas und gelblichem Passepartout (wasserrandig) in vergoldeter Leiste gerahmt, Gesamtgröße: 48 x 40 cm |
€100 |
266 |
![]() |
Heiner Embs (Sulzbach 1899-1972 Bebelsheim) Saar mit Wilhelm -Heinrich-Brücke um 1962, Aquarell über Vorzeichnung mit braunem Farbstift auf Parole-Aquarellpapier, links halbunten monogrammiert, rechts unten mit Kugelschreiber betitelt, 37,5 x 44,5 cm (Papiergröße: 50 x 69 cm), in lichten Farben gehaltene Darstellung der 1961 fertiggestellten Brücke, unter Glas in grau abgesetzter Leiste3 gerahmt, Gesamtgröße: 52,5 x 67 cm, - ohne Limit - |
€80 |
267 |
![]() |
Albert Theobald (* Eppelborn 1918) Landschaft an der Saar, 1956, Aquarell auf Zeichenpapier, rechts unten signiert und datiert "X. 56", 31 x 42 cm, unter Glas und Passepartout in lichtgrauer Leiste gerahmt (beschädigt), Gesamtgröße: 52 x 62 cm |
€80 |
268 |
![]() |
Albert Theobald (* Eppelborn 1918) Stadt an der Saar, Aquarell auf Zeichenpapier, rechts unten signiert, 34 x 42 cm, unter Glas und Passepartout in Goldleiste gerahmt, Gesamtgröße: 53 x 61 cm |
€80 |
269 |
![]() |
Christian Woytt (St. Johann 1873-1944 Wolfersheim) Saarbrücken: Die Alte Brücke und die Schlosskirche, 1928, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung auf gelblichem Vélin, links unten signiert und datiert, 41,5 x 59,5 cm, präzise Darstellung der einstigen baulichen Gegebenheiten von dokumentarischem Charakter, unter Glas in gekehlte Silberleiste gerahmt, Gesamtgröße: 46,5 x 69,5 cm |
€360 |
270 |
![]() |
Carl Rüdell (Trier 1855-1939 Köln) Das Innere von St. Paulin in Trier, 1920, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung auf elfenbeinfarbenem Vélin, rechts unten signiert und datiert, 60 x 44 cm, sehr detaillierte Schilderung der Innenausstattung der Trierer Kirche, die von Balthasar Neumann entworfen wurde, das ganze Blatt unter Glas in einem barocken Stuckgoldrahmen (minimal beschädigt), Gesamtgröße: 69 x 52 cm |
€800 |
271 |
![]() |
Heinrich Pützenhofen-Esters (Krefeld 1879-1957 Selters) Trier: Villa an der Mosel, 1917, Gouache über Bleistiftvorzeichnung auf hellgrauem Tonpapier, links unten mit Feder signiert, ortsbezeichnet und datiert, 31 x 38,5 cm, schöne, die sommerliche Atmosphäre stimmungsvoll einfangende Darstellung, unter Glas und Passepartout in Goldleiste gerahmt, Gesamtgröße: 50 x 60 cm |
€600 |
272 |
![]() |
Karl Hansen-Reistrup (Copenhagen 1863-1929 Naestved) Alter Seemann in Ölzeug im Boot, 1910, Grisaille über Tuschfederzeichnung auf Vélin, rechts unten monogrammiert und datiert, rückseitig bezeichnet "Tegnet af K. Hansen-Reistrup", 13,5 x 17,5 cm, unter Glas in schlichtem Holzrahmen, Gesamtgröße: 15,5 x 19,5 cm |
€200 |
273 |
![]() |
Karl Hansen-Reistrup (Copenhagen 1863-1929 Naestved) Normannische Ritter beim Durchqueren einer Furt, 1906, Grisaille über Tuschfederzeichnung auf Aquarellpapier, auf braunem Karton aufgelegt, rechts unten monogrammiert und datiert sowie auf dem Untersatzkarton mit Tuschfeder signiert, 18,5 x 13,5 cm, wohl Vorlage für das 1907 erschienene und von Hansen-Reistrup illustrierte Buch über Robin Hood, unter Glas in schmaler Goldleiste gerahmt, Gesamtgröße: 30,5 x 24,5 cm |
€250 |
274 |
![]() |
Woldemar Hermann (Dresden 1807-1878 Dresden) Italienische Landschaft mit Ruine, aquarellierte Tuschfederzeichnung über Bleistiftzeichnung mit Deckweißhöhung auf Vélin, wohl 1829/30 während der ersten Studienreise nach Rom entstanden, halbrechts unten signiert, 13,5 x 21 cm, romantische Landschaft in der für Hermann typischen Farbigkeit, unter Glas und Passepartout in breitem, gold abgesetzten elfenbeinfarbenem Rahmen mit Namensschild, Gesamtgröße: 37 x 43 cm |
€350 |
279 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Auf einem Ast sitzende Eule, Bronze, teilweise braun patiniert, zum Teil poliert, rückseitig auf dem Schwanz signiert, H: 20 cm, B: 20 cm, T: 16 cm |
€280 |
280 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Bison, um 1977, Bronze dunkelbraun patiniert, lebensnahe Darstellung eines angreifenden Bisons, H: 18 cm, B: 27 cm, T: 8,5 cm |
€600 |
281 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Liebespaar: Stehender männlicher rund weiblicher Akt in liebevoller Umarmung, Bronze (Hohlguss), 1960er Jahre, dunkelbraun patiniert, auf der annährend quadratischen Plinthe monogrammiert "H.S.", H: 20,5 cm |
€180 |
282 |
![]() |
Figur eines stehenden schwarzen Knaben mit Korb, 1. H. 20. Jh. Bronze braun patiniert sowie mit schwarzer, goldener und elfenbeinfarbener Bemalung, stehende Darstellung eines lächelnden Knaben mit Turban und Wickelgamaschen auf herzförmigem Bronzesockel mit aufgemaltem Schachbrettmuster, H: 24,5 cm, Gesamthöhe (mit Sockel): 29,5 cm, - ohne Limit - |
€120 |
283 |
![]() |
Franz Iffland (1862-1935), wohl Der kleine Sieger des Dichterwettstreits, um 1890, Bronze, braun und schwarz patiniert, auf der Schmalseite der Plinthe bezeichnet: "Akt.-Ges. H.G & S" (Hermann Gladenbeck und Sohn, Berlin), Darstellung eines mit dem Lorbeerkranz des Siegers bekrönten Knaben, der soeben die Theatermaske abgenommen hat und die Ovationen des Publikums entgegennimmt, wohl aus einer Folge gleichgroßer Statuetten, in der Iffland tanzende, singende und schauspielernde Kinder darstellte, H: 16,5 cm |
€140 |
284 |
![]() |
Gernot Rumpf (* Kaiserslautern 1941) Löwenkopf, um 1989, Bronze, gold-braun patiniert, rückseitig monogrammiert sowie nummeriert "16/19", wohl in Zusammenhang mit dem 1989 für die Stadt Jerusalem entstandenen Löwenbrunnen (Lions Fountain) entstanden, H: 18 cm |
€1100 |
289 |
![]() |
Maria Immaculata, 18. Jh. - A. 19. Jh. Holzskulptur geschnitzt, schlichte Darstellung der stehenden Maria, die Arme zum Segensgestus ausgebreitet und die Schlange (Sünde) unter ihren Füßen zertretend, ohne weitere Attribute (Krone, Heiligenschein etc.), großflächiger Holzwurmfraß, bis auf insgesamt 3 Finger alle Finger beschädigt sowie mit Spannungsrissen, H: 104 cm |
€800 |
290 |
![]() |
Maria Meess Sitzender weiblicher Akt mit Stoffdraperie, 1. H. 20. Jh., Gips, rotbraun gefasst, rückseitig auf der Plinthe signiert, kraftvolle Darstellung in der Art Aristide Maillols, Plinthe restauriert, H: 64 cm, - ohne Limit - |
€200 |
291 |
![]() |
Anton Prim Standbild der Heiligen Elisabeth von Thüringen, 1922, Eichenholz geschnitzt und braun gebeizt, seitlich auf der Plinthe bezeichnet "Anton Prim, Bildhauer, Trier 1922", Standbild der stehenden Königin (Krone bestoßen) mit den Rosen (Rosenwunder), H: 54 cm, - ohne Limit - |
€280 |
292 |
![]() |
Maria mit dem Jesusknaben als Weltenherrscherin (Regina mundi), Ende 19./Anfang 20. Jh. Holz geschnitzt und farbig gefasst sowie teilweise vergoldet, Darstellung der die Schlange zertretenden und auf dem Halbmond stehenden Muttergottes mit dem Jesusknaben auf dem Arm, in ihrer Rechten das Zepter während das Christuskind den Reichsapfel in seiner Linken hält, die Krone nach dem Vorbild der österreichischen Kaiserkrone gestaltet, grau-beiges pastoses Inkarnat, auf unregelmäßigem Landschaftssockel, H: 47,5 cm |
€280 |
293 |
![]() |
Johannes der Täufer (St. Jean), Grenzland Saarbrücken-Lothringen, um 1820 vollplastisch aus grauem Sandstein geschlagene Figur auf rechteckigem achtkantigem Sockel mit Inschrift "St. Jean" stehend, ursprünglich mit Farbfassung, Fahnenstab aus Holz, Leinenbanderole mit Aufschrift: "Ecce Agnus Dei", H: 58 cm |
€420 |
294 |
![]() |
Muttergottes, Österreich, Ende 18. Jh. Holz geschnitzt und farbig gefasst, Saum vergoldet, auf getrepptem Podest stehend, hinten geflacht, H: 30 cm |
€240 |
299 |
![]() |
Thronende Madonna (Nikopoia) mit dem Jesusknaben, Ikone, Griechenland, 19. Jh. Darstellung als Basilissa mit dem Jesuskind auf dem Schoß, das die Rechte segnend erhoben hat und in der Linken die Buchrolle hält, feierliche Darstellung in frontaler Statik von Mutter und Sohn auf der gleichen vertikalen Achse, Maria in traditioneller Weise in blauer Tunika, rotem Mantel mit Sternen sowie roten Schuhen wiedergegeben, rot umrandet, rechts oben mit Farbabplatzung, 18,3 x 14,2 cm |
€220 |
300 |
![]() |
Zweifelder-Ikone, Griechenland, 18. Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holztafel, im oberen Feld Maria, neben ihr sitzender Christus im Segensgestus (mit den entsprechenden Abbreviaturen in Weiß), im unteren Feld Darstellung der Heiligen Helena, die ihrem Sohn Konstantin dem Großen das von ihr in Jerusalem aufgefundene Heilige Kreuz überreicht (mit den entsprechenden Beischriften in Schwarz) rückseitig zwei mit handgeschmiedeten Nägeln befestigte Querleisten (wurmstichig), rot hervorgehobene reliefierte Umrandung, diese bestoßen bzw. mit Brandflecken im Unterrand, 29,.8 x 24,5 cm |
€320 |
301 |
![]() |
Ikone des Heiligen Dimitri von Thessaloniki, Griechenland, 19. Jh. Darstellung als Schutzpatron der Soldaten, der einen am Boden liegenden Feind tötet, auf seinem Schlachtross segnender Geistlicher, im Hintergrund angedeutetes Architekturmotiv, Beischrift in Weiß, schwarze Umrandung, diverse Ablösungen der Farbschicht und Randläsuren, 36,5 x 25,2 cm |
€280 |
302 |
![]() |
Zweifelder-Ikone, Griechenland, 19. Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holztafel, im oberen Feld Maria mit dem Jesusknaben und Johannes dem Täufer (mit den entsprechenden Abbreviaturen in weißer Schrift), im unteren Feld zwei Kirchenväter und eine fürstliche Märtyrerin (wohl Katharina von Alexandria), starkfarbige Malerei mit roter Umrandung, teilweise berieben und links unten mit Brandfleck, Holztafel mit vor allem rückseitig sichtbarem Spannungsriss, 37,2 x 29,2 cm |
€220 |
307 |
![]() |
Historiae celebriores Veteris (& Novi) Testamenti iconibus representatae (Die berühmten Geschichten des Alten und Neuen Testaments, wiedergeben in Bildern) 2 Titelblätter und insgesamt 259 Kupferstichtafeln (je ca. 31 x 21 cm) von Christoph Weigel (1654 - 1725) nach Vorlagen von C. und J. Luyken, F.A. Meloni und P. Decker, enthalten sind 151 Tafeln zum Alten und 108 Tafeln zum Neuen Testament, unter den Kupferstichen jeweils vierzeilige lateinische Texte und deren deutsche Übersetzung, 2. Ausgabe mit den nummerierten Tafeln, Nürnberg 1712, zählt zu den schönsten Bilderbibeln des Barock (Faber du Faur), eingangs im rechten und unteren Rand fleckig und mit Einrissen, diverse alt restaurierte Einrisse, Kupfer teilweise in prächtigen, tiefschwarzen Abzügen, goldgeprägter Ledereinband, fleckig und beschabt sowie bestoßenen Ecken |
€400 |
308 |
![]() |
Sammlung vermischter Nachrichten zur Sächsischen Geschichte, 1767-1776, 12 Teile in 6 Bänden mit 8 teils gefalteten Kupferstichen, einigen Stammtafeln (1 gefaltet) sowie zahlreichen Vignetten, Verlag Christoph Stößel, Chemnitz 1767-76 Halbleder, goldgeprägte Rücken, Rotschnitt, Einbände, stärker berieben und angeschmutzt, jeder Band im Vorsatz mit Eigentümervermerk "E.F. Illgen 1834", Inhalt weitestgehend recht sauber, jeweils 17,5 x 11 cm |
€280 |
309 |
![]() |
Saarzeitung, 2 komplette, gebundene Jahrgänge: 1851 und 1854 mit dem Stempel der Stadtbücherei Saarbrücken, die erste Seite des Jahrgangs 1851 fachmännisch restauriert, ansonsten hervorragend erhalten, neuerer Halbleineneinband je mit Ecken und goldgeprägtem rotem Rückenschildchen, jeweils der komplette Jahrgang mit allem Erschienenen (je 156 Hefte), jeweils 33 x 23,5 cm, hoch interessantes Zeitdokument in beeindruckender Erhaltung, - ohne Limit - |
€100 |
310 |
![]() |
Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionem, Faksimile der wohl 1672 erschienenen 2. Auflage (Erstauflage 1645) Nachdruck aus dem Jahr 1963, Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel mit einem Nachwort von Wolfgang Medding, mit zahlreichen meist gefalteten Tafeln, geprägter Pappeinband mit rotem Rückenschildchen, 139 Seiten, Nachwort 12 Seiten, Einband lichtrandig, Rückenschildchen beschädigt, 31 x 21 cm, - ohne Limit - |
€60 |
311 |
![]() |
Geographie militaire, 2 Bde. Bd. 1: "Généralités et France" und Bd. 2: "Principaux états de l´Europe", herausgegeben von Anatole Alexandre Marga, 2 Bde. Atlanten mit je 129 z.T. farbigen und doppelblattgroßen Landkarten, 3. bzw. 4. überarbeitete und korrigierte Auflage in französischer Sprache, Verlag Berger-Levrault et Cie, Nancy 1884/85, je goldgeprägter Halbledereinband, jeweils berieben, Bd. 2 stärker wasserfleckig, Inhalt durchgängig sehr gut, je 31,5 x 24,5 cm, - ohne Limit - |
€80 |
312 |
![]() |
Kunstgewerbeblatt, Neue Folge, elfter Jahrgang, Oktober 1899 bis September 1900 herausgegeben von Karl Hoffacker, farbige Umschlagillustrationen von M. Molitor, L. Sütterlin, Hans Christiansen, Fidus u.a. 12 Hefte in Halbleineneinband, stark berieben und Ecken bestoßen, goldgeprägter Rücken, Stempel der von Rehdigerschen Stadtbibliothek, Breslau, 243 Seiten, 32 x 24,5 cm, Bedeutende Publikation zum internationalen Jugendstil, - ohne Limit - |
€60 |
313 |
![]() |
Das malerische und romantische Westphalen von Levin Schücking und Ferdinand Freiligrath mit 28 Stahlstichen und 56 Holzstichen im Text, zweite umgearbeitete Auflage, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1872, auf dem Vorsatz mit handschriftlicher Widmung: "Als Andenken an des Hl. Weihnachtsfest 1878 seinem lieben Zögling Heinrich von Luisenthal gewidmet von Joseph Baeddicker, Dagstuhl, den 3. Januar 1879", goldgeprägter Ganzleineneinband, Ecken bestoßen und berieben, Stahlstiche teilweise stockfleckig, ansonsten Inhalt gut, 366 Seiten, Goldschnitt, 26 x 18 cm |
€280 |
314 |
![]() |
Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann nach Urkunden und authentischen Berichten bearbeitet von Adolph Köllner, zwei Bände mit Karten und Ansichten, fehlende Beilagen durch Neudrucke ergänzt, Erstauflage Verlag von Heinrich Siebert, Saarbrücken 1865, Bd. 1: 545 Seiten, Bd. 2: 508 Seiten goldgeprägter Halbledereinband (berieben und aufgeplatzt), durchgängig leicht stockfleckig, je 23 x 15 cm, - ohne Limit - |
€60 |
315 |
![]() |
Saar-Atlas, Im Auftrag der Saar-Forschungsgemeinschaft bearbeitet und herausgegeben von Hermann Overbeck und Georg Wilhelm Sante mit 171 Haupt- und Nebenkarten, 109 fotografischen Abbildungen und 40 doppelseitigen Karten, fachmännisch neu gebunden unter Verwendung des originalen Umschlags, Halbleinen, Verlag Justus Perthes, Gotha 1934, sehr schön erhalten, 39 x 24 cm, - ohne Limit - |
€80 |
316 |
![]() |
Das Preußenarchiv: Die Geschichte Preußens, Bd. 1-4 4 Sammelmappen aus blauem Kunstleder mit Golddruck, alle Bände durchgehend farbig illustriert mit montierten Abbildungen, außerdem zahlreiche Dokumente, Faksimiles und Karten zusammengefaltet in Taschen, Bd. 1, im Vorsatz nummeriert "1982" sowie mit Besitzervermerk, Archiv-Verlag Braunschweig, Umschläge wie Inhalt tadellos erhalten, je ca. 30 x 27,5 cm, - ohne Limit - |
€60 |
321 |
![]() |
Karl Hansen-Reistrup (Copenhagen 1863-1929 Naestved) "Halte" (Dänischer Husar gebietet einem Preußen Einhalt), 1919, Radierung auf gelblichem Bütten, rechts oben in der Platte betitelt, links unten monogrammiert und datiert, 10,7 x 9 cm, leicht lichtrandig, unter Glas in schmaler Leiste gerahmt, Gesamtgröße: 26 x 24,5 cm |
€100 |
322 |
![]() |
Karl Hansen-Reistrup (Copenhagen 1863-1929 Naestved) "Aar 1916" (Das Jahr 1916), Radierung auf gelblichem Bütten, 1916, in der Platte oben betitelt sowie links unten monogrammiert, 11,8 x 6,7 cm, unter Glas in verziertem Goldrahmen, Gesamtgröße: 30 x 26 cm |
€100 |
323 |
![]() |
"Grund-Riss über die Gränz-Linie an dem Schwalbacher Tann so mit den beyde Gemeind Griesbronne und Hülzweiler strittig ist", 1753 handgezeichnete und aquarellierte Karte mit ausführlichen "Explikationen" über den strittigen Grenzverlauf, wohl für eine Gerichtsverhandlung gefertigt von St. Johann nach den Messungen des Johann Gottfried Wilhelm Schmid, vorgelegt am 1. Mai 1753, war mehrfach gefaltet, 48,5 x 60 cm, hochinteressantes Dokument über den seinerzeitigen, umstrittenen Grenzverlauf, unter Glas in Holzleiste gerahmt, Gesamtgröße: 55 x 67 cm |
€380 |
324 |
![]() |
Kupferstichkarte von Gibraltar, um 1755 "Topographische Carte der Länder und Küsten, welche die Meer-Enge von Gibraltar eigentlich formieren...", gesüdete Karte mit Grenz-Detail- und Linienkolorit, rechts Einschaltkarte mit Spanien und Frankreich, Homann Erben, Nürnberg, 52 x 60 cm, geglättete Mittelfalte, Oberrand wasserrandig und restauriert, unter Glas in schmaler Goldleiste gerahmt, Gesamtgröße: 55 x 63 cm |
€180 |
325 |
![]() |
Karte der Gemeindejagd Riegelsberg Fotokopie einer amtlichen topographischen Karte mit eingefügtem Grenz- und Flächenkolorit und handschriftlichen, hinzugefügten Legenden, die ganze Karte auf einen gelblichen Untersatzkarton montiert, der mit gezeichneten Jagdmotiven in ockerfarbener und violetter Farbkreide illustriert ist, Karte: 33 x 35 cm, Untersatzkarton: 66 x 68 cm, unter Glas in mit gold abgesetzter Holzleiste gerahmt, Gesamtgröße: 69 x 72 cm |
€100 |
326 |
![]() |
Gruppenbild der Familie Reinisch, 1906 Fotografie, Albuminabzug, links unten in Schablonenschrift bezeichnet "Atelier Wacker, Würzburg, Weingartenstr. 39" (Die Fa. betrieb neben der Zentrale in Fürth Niederlassung in Nürnberg und Würzburg), rückseitig mit präzisen Angaben zu den abgebildeten Personen (Geburts- und Sterbedatum, Verwandtschaftsverhältnisse) 29,5 x 35,5 cm, unter Glas und grauem Passepartout in breiter Holzleiste mit schmaler Goldinnenleiste zeitgenössisch gerahmt, Gesamtgröße: 54 x 60 cm, - ohne Limit - |
€40 |
327 |
![]() |
Spezial-Wandkarte des Kreises Saarbrücken, 1879 mit rotem Grenzkolorit sowie blau hervorgehobenen Wasserläufen, Lithographie auf Vélin, gezeichnet und lithographiert von Francois Xavier Saile (1840-1905) in Colmar, auf Sperrholz aufgezogen, mit unregelmäßig zugeschnittenen, der erhaltenen Karte folgenden Rändern, rückseitig Echtheitsgarantie des Kunstantiquariats Peter Köhl, Saarbrücken (9/3262), teilweise berieben, 112 x 118 cm, - ohne Limit - |
€180 |
332 |
![]() |
Manuskript: Weillende Gerdrauth Hallerin, Michaelen Schölchshorns zu Vögls seeligen hinterlassenen Wittib-Abhandlung, Regelung der Hinterlassenschaft von Michael Schölchshorn und seiner Witwe, beurkundet am 29. April 1760 zu Mareit (Südtirol), Umschlag und 20-seitiger handschriftlicher Text auf Bütten, gesiegelt, Umschlag dem Alter entsprechend angeschmutzt und mit Randläsuren, Inhalt erstaunlich gut, Format: 33 x 20,5 cm |
€140 |