Online Katalog zur 257. Auktion
Freitag, 29. September 2023, ab 15:00 Uhr
Freitag, 29. September 2023, ab 15:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
304 |
![]() |
Landschaftsmaler in der Nachfolge Claude Lorrains (1600-1682) Pastorale Landschaft, E. 17./A. 18. Jh., Öl auf Leinwand (doubliert), unsigniert, 77 x 127 cm, in Motiv, Tonigkeit und Farbvaleurs in der Nachfolge Claude Lorrains stehend, am rechten unteren Bildrand zeigt ein Mann der Frau in seiner Begleitung, die stellvertretend für den Bildbetrachter steht, die breit angelegte arkadische Landschaft mit Architektur- und Schäferszenen; zwei kleinere Perforationen sowie rückseitig div. Leinwandflicken, in breiter, durchgeriebener Silberleiste, Gesamtgröße: 92 x 140 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 1.080,- |
€1200 |
305 |
![]() |
Kopist nach Elisabeth Vigée Le Brun Selbstbildnis der Künstlerin mit ihrer Tochter, nach dem 1789 entstandenen und im Louvre aufbewahrten Gemälde, Öl auf Leinwand (doubliert), rechts unten bezeichnet Madame Le Brun/Janary(?) fecit/Paris, 120 x 90 cm, im Hintergrund oben links neben dem Kopf der Künstlerin eine größere ausgebesserte Stelle, ansonsten nur vereinzelte Retuschen, in breitem durchbrochenem Goldrahmen, Gesamtgröße: 155 x 123 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 900,- |
€1000 |
306 |
![]() |
wohl flämischer Meister, A. 17. Jh. Die Predigt Johannes des Täufers, Öl auf Holztafel, unsigniert, rückseitig gitterrostartige Florentiner Parkettierung, 90 x 160 cm, dem berühmten Gemälde Pieter Breughels von 1566 folgend (heute Szépmüvészeti Múzeum, Budapest) versetzt der Künstler das Geschehen ebenfalls in eine mitteleuropäische Landschaft und lässt den in ein schlichtes Büßergewand gekleideten Heiligen vor den unterschiedlichsten Personen sprechen: eine Prostituierte mit entblößten Brüsten gehört ebenso dazu wie Edelleute oder weitgereiste Osmanen, die in ihrer zahlenmäßig deutlichen Präsenz überdies für eine Entstehungszeit während der Türkenkriege sprechen; beeindruckende, vielfigurige Darstellung, in holländischem Wellenrahmen, Gesamtgröße: 106 x 176 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 1.440,- |
€1600 |
307 |
![]() |
Ferdinando Cavalleri (Savigliano 1794 - 1867 Rom) Venus mit Adonis und Cupido, Öl auf Leinwand (doubliert), links unten signiert, 120 x 90 cm, das insbesondere in der Barockmalerei (Rubens) häufig dargestellte Thema des schönen Adonis, in den sich sogar Venus verliebte, wird hier von Cavalleri beim Aufbruch zur Jagd dargestellt. Venus - unsicher, ob sie ein drohendes Unglück vorherahnt oder nur von Sehnsucht geplagt wird - versucht, Adonis aufzuhalten, während Cupido, ebenfalls von der Schönheit des Jünglings überwältigt, einen Spiegel, das Attribut der Göttin, emporhält; der Sage nach verwandelte Venus schließlich die Blutstropfen des von einem Eber getöteten Jünglings in die roten Adonisröschen; einige fachmännisch und alt restaurierte Leinwandperforationen im oberen Hintergrund sowie neben dem Gesicht der Venus, ansonsten im Motiv selbst ohne Retuschen, überaus sinnliche und fein ausgeführte Darstellung, in breitem, durchbrochenem Prunkrahmen, Gesamtgröße: 155 x 125 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 1.800,- |
€2000 |
308 |
![]() |
Kopist des 19. Jhs. Mädchen die Laute spielend, um 1880, Öl auf Leinwand, Kopie nach dem gleichnamigen, 1871 auf der Dresdener akademischen Kunstausstellung gezeigten Gemälde von Heinrich Hofmann (Darmstadt 1824 - 1911 Dresden), rechts unten mit dem später hinzugefügten Monogramm AF, fälschliche alte Zuschreibung an Anselm Feuerbach (Namensschild auf Rahmen), auf dem Keilrahmen ein Etikett der berühmten Kunst- und Mal-Utensilien-Handlung Emil Richter, Dresden, 70 x 55 cm, dem Original insbesondere auch in der Qualität der Malerei sehr genau entsprechende Kopie, einige Übermalungen in der Augenpartie des Musenengels, zwei restaurierte Leinwandperforationen im oberen Bereich, goldener Prunkrahmen der Zeit (besch.), Gesamtgröße: 98 x 83 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 1.620,- |
€1800 |
309 |
![]() |
Jusepe (José) de Ribera (Játiva 1591-1652 Neapel), alt zugeschrieben Die Kreuzigung des Heiligen Andreas, Öl auf Leinwand (Tondo auf quadratischer Leinwand), rückseitig bezeichnet St. Andreas, Ribera, Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, renoviert von Alb(ert) Wirth, 1902 (Wirth war Professor für Maltechnik an der Berliner Akademie), mit dessen Aufkleber auf dem Keilrahmen, 74 x 76 cm, sehr qualitätvolle Malerei mit manieristisch verkürzt dargestellten Körpern, in goldbronzierter Leiste, Gesamtgröße: 82 x 86 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 2.700,- |
€3000 |
310 |
![]() |
Kopist des 19. Jhs. Selbstporträt der Malerin Elisabeth Vigée le Brun an der Staffelei (nach dem berühmten Selbstbildnis von 1790 in den Uffizien, Florenz), Öl auf Leinwand, unsigniert, 100 x 70 cm, qualitätvolle Kopie mit deutlicher Hervorhebung des gemalten Motivs auf der Staffelei, div. kleinere Farbabplatzungen, in breiter Vergolderleiste (besch.), Gesamtgröße: 117 x 87 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 1.440,- |
€1600 |
311 |
![]() |
Porträtmaler des 19. Jhs. Junge Frau mit Diadem und Rosen, Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen, unsigniert, 58 x 44 cm, qualitätvolles, bereits von der Malerei des Impressionismus‘ beeinflusstes Porträt, in goldenem Prunkrahmen der Zeit (besch.), Gesamtgröße: 80 x 66 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 450,- |
€500 |
312 |
![]() |
Hans Holbein der Jüngere (Augsburg 1498-1543 London), zugeschrieben Bildnis eines bärtigen Mannes mit Kappe und Schal, wohl 16. Jh., Öl auf Holzplatte, rechts oben signiert Iohannes Holbein, 42 x 33 cm, feines Porträt mit schöner differenzierender Stofflichkeit (Bart, Pelz, Kappe), ein restaurierter vertikaler Sprung sowie div. kleinere Farbabplatzungen und Retuschen (eine davon auf Höhe der Signatur), in breitem Goldrahmen (besch.), Gesamtgröße: 55 x 46 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 540,- |
€600 |
313 |
![]() |
Kopist des 19. Jhs. Reiter einem Wandermusiker den Weg weisend, nach einem Gemälde von Nicolaes Berchem (1620-1683), Öl auf Holz, rückseitig bezeichnet n(ach) Berchem, 19 x 24 cm, in schwarzem Lackrahmen mit goldener Innenleiste (besch.), Gesamtgröße: 37 x 42 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 162,- |
€180 |
314 |
![]() |
Karoly Vilmos, ungarischer Künstler des 20. Jhs. Stillleben mit Ente und Kupferkanne, Mitte 20. Jh., Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 41 x 51 cm, in elfenbeinfarben abgesetzter Goldleiste, Gesamtgröße: 51 x 61 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 108,- |
€120 |
315 |
![]() |
August Kaufmann (Winikon 1883 - 1957 Luzern) Dahlienstrauß in irdener Vase, Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig auf dem Keilrahmen mit Bleistift abermals signiert und ortsbezeichnet Luzern, 65 x 50 cm, in gekalktem Impressionistenrahmen (besch.), Gesamtgröße: 79 x 64 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 90,- |
€100 |
316 |
![]() |
Louis-Ernest Barrias (Paris 1841-1905 Paris) Mozart als Kind, 1883, Bronze, braun patiniert, auf der Plinthe signiert und datiert sowie bez. Barbedienne Fondeur, Paris - 526 und mit dem Prägestempel Reduction méchanique A. Collas, H: 89 cm, die im Pariser Salon mit großem Erfolg gezeigte Jugenddarstellung Mozarts, die von der berühmten Gießerei Barbedienne mit Hilfe des von Achille Collas erfundenen Pantographen in verschiedenen Größen gegossen wurde, war die seinerzeit populärste Darstellung des Musikers und Komponisten in Frankreich, die vorliegende ist die zweitgrößte der damals hergestellten Versionen, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 3.600,- |
€4000 |
317 |
![]() |
Hans Müller (Wien 1873 - 1937 Wien) Standbild Ludwig van Beethovens mit Gehstock und Zylinder, um 1920, Bronze, braun patiniert, rückseitig auf der Plinthe signiert, H: 54 cm, eindringliche Darstellung des in sich gekehrten Genies in Straßenkleidung, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 450,- |
€500 |
318 |
![]() |
Große Heiligenfigur, wohl 18. Jh. Holz beschnitzt und ungefasst, rückseitig ausgehöhlt, diverse Holzwurmspuren, die beiden Hände beiliegend, durch die fehlenden Attribute ist eine eindeutige Bestimmung des Dargestellten nicht möglich, es könnte sich jedoch um eine Darstellung des Petrus handeln, das vergleichsweise grob wiedergegebene Gesicht spricht für einen bäuerlichen Ursprung bzw. für eine spätere Überarbeitung, H: 119,5 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 1.800,- |
€2000 |
319 |
![]() |
Flämischer Meister des 16./17. Jhs. Die Kreuzigung, um 1600, Öl auf Leinwand (doubliert), unsigniert, rückseitig auf einem alten Aufkleber (besch.) mit nicht verifizierbarer Zuschreibung (Joh. van .../ 1559 geb .../? um...), 107 x 88 cm, überaus qualitätvolle Darstellung des Todeszeitpunkts Christi, der Maria Magdalena einen letzten Blick zuwirft, während seine Mutter von Frauen getröstet wird und der wolkenverhangene Himmel über der Kreuzigungsgruppe aufreißt und somit die Szene in ein dramatisches Licht taucht; die charakteristische Lichtführung und nicht zuletzt die Verschiebung der Kreuze, die nicht mehr frontal zum Bildbetrachter angeordnet, sondern in Schrägansicht zu sehen sind, sprechen für einen Einfluss der Malerei Rembrandts; in breitem Goldrahmen im Barockstil, Gesamtgröße: 128 x 108 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 1.800,- |
€2000 |
320 |
![]() |
Stilllebenmaler des 19./20. Jhs. Küchenstillleben mit Kupferkanne, Öl auf Leinwand (doubliert), 47 x 58 cm, motivisch an den Stillleben des niederländischen Goldenen Zeitalters geschultes Gemälde, Gesamtgröße: 62 x 72 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 162,- |
€180 |
321 |
![]() |
Georg Raab (Wien 1821-1885 Wien) Porträt einer Dame nach links, mit einem Rosenstrauß in der Linken, 1882, Öl auf Leinwand, links unten hochkant signiert und datiert sowie ortsbezeichnet und abermals datiert Wien 1882, rückseitig Stempel der Malutensilienhandlung W. Koller & Co, Wien, 73 x 59 cm, äußerst qualitätvolle Malerei, bei dem Gemälde handelt es sich wohl um die Ausarbeitung eines 1869 entstandenen motivgleichen Studienkopfes (Boetticher II/1, Nr. 4, S. 339), der wahrscheinlich die jugendliche Kaiserin Elisabeth darstellte, Goldrahmen im Rokoko-Stil, Gesamtgröße: 90 x 76 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 1.170,- |
€1300 |
322 |
![]() |
Carl von Marr (Milwaukee, WI 1858-1936 München) Tannhäuser im Venushügel, vor 1909, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und ortsbezeichnet München, 320 x 240 cm, die mit Nymphen und Nixen im Inneren des nach ihr benannten Berges luxuriös Hof haltende Venus lockt durch ihre Schönheit Menschen zu sich herein, die dort ein dem Eros ergebenes, sündiges Leben führen und so der Verdammnis anheimfallen, auf den 1. Akt von Wagners Oper Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg bezugnehmendes und vom Impressionismus beeinflusstes, repräsentatives Gemälde, in neuklassischem, braun abgesetztem Schabingoldrahmen (besch.), Gesamtgröße: 340 x 280 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 4.500,- |
€5000 |
323 |
![]() |
Kopist des späten 19. Jhs. Die Verzückung der Heiligen Cäcilia, nach dem Gemälde von Raffael aus dem Jahr 1514 in der Pinacoteca Nazionale di Bologna, Öl auf Leinwand (doubliert), Gruppenbildnis der Heiligen Cacilia mit dem Evangelisten Johannes, dem Heiligen Augustinus und Maria Magdalena, 128 x 96 cm, o. R. Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 720,- |
€800 |
324 |
![]() |
Dt. Maler, E. 19./A. 20. Jh. Großmutter mit ihrer Enkelin, um 1900, Öl auf Leinwand, unsigniert, 91 x 70 cm, einfühlsames Doppelporträt in der Art Fritz von Uhdes, rechts unten craqueliert und mit kleinen Farbverlusten, in Goldrahmen im Rokoko-Stil, Gesamtgröße: 109 x 88 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 405,- |
€450 |
325 |
![]() |
Dt. Landschaftsmaler des 19. Jh. Burg Rheinstein bei Bingen, Öl auf Leinwand, unsigniert, 42 x 56 cm, eine restaurierte Stelle im Felsmassiv, in braun abgesetztem, goldbronziertem Rahmen (besch.), Gesamtgröße: 50 x 66 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 324,- |
€360 |
326 |
![]() |
Adolf Kittmann (dt. Maler, A. 20. Jh.) Bildnis einer Dame mit Pfau, 1914, Öl auf Leinwand, links oben signiert und datiert 30.06.14, 70 x 50 cm, pastose und spontan ausgeführte Malerei, in Stuckgoldrahmen der Zeit (besch.), Gesamtgröße: 90 x 70 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 252,- |
€280 |
327 |
![]() |
wohl Schweizer Maler des 19. Jhs. Blick über den Vierwaldstätter See auf den Uri Rotstock, um 1850, Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert G., 40 x 53 cm, drei alt restaurierte Perforationen, kleinere Farbabplatzungen, in geschnitztem und vergoldetem Holzrahmen des 20. Jhs., Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 405,- |
€450 |
328 |
![]() |
Genremaler des 19. Jhs. Der Abschied (Junge Frau verabschiedet ihren Liebsten), um 1880, Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen, 66,5 x 53 cm, in einer Bauernstube verabschiedet eine junge Frau ihren Liebsten, der sich während der Befreiungskriege 1813/15 für ein Freikorps freiwillig gemeldet hat, nach der Reichsgründung 1871 stärkte die Erinnerung an jene Zeit die neu entstehende nationale Gesinnung, alt restauriert, Gesamtgröße: 75 x 62 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 252,- |
€280 |
329 |
![]() |
Jenö Kasznár (Marcali 1975-1957 Budapest) Markt in einem ungarischen Dorf, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 75 x 100 cm, die linke Seite und der Oberrand mit Farbverlusten und Abplatzungen, in breiter Leiste im Barockstil (besch.), Gesamtgröße: 100 x 125 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 160,- |
€320 |
330 |
![]() |
Deutscher Impressionist Alte Dame am Fenster sitzend, um 1900, Öl auf Leinwand, 110 x 82 cm, impressionistisch aufgelöste Malerei in der Art Gotthardt Kuehls, der in Dresden lehrende Künstler stellte wiederholt vor einem Fenster sitzende Personen im Gegenlicht dar, meisterhaft ist hier das sich im weißen Kleid fangende Licht wiedergegeben und wird farblich sowohl vom roten Bezugsstoff des Sessels, als auch vom Fensterausblick sowie den davor stehenden Vasen kontrastiert, rechts bzw. links unten mit kleineren Farbabplatzungen, in breitem, mehrfach abgesetztem Goldrahmen der Zeit, Gesamtgröße: 128 x 100 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg (nur Selbstabholung oder Spedition). Limit 1.620,- |
€1800 |
331 |
![]() |
Dt. Maler des 20. Jhs. Jägersmann beim Reinigen seiner Flinte, 1941, Öl auf Sperrholzplatte, rechts unten signiert und datiert, 90 x 65 cm, in vergoldetem, mit Blumengirlanden und Akanthuslaub verziertem Prunkrahmen, Gesamtgröße: 115 x 90 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 270,- |
€300 |
332 |
![]() |
Johannes Hänsch (Berlin 1875-1945 Berlin) Ein Abend mit der Familie, 1928, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert, 80 x 100 cm, nur überaus selten hat sich der Landschaftsmaler Johannes Hänsch mit der Darstellung von Personen beschäftigt, aber auch in diesem Fall hat den überzeugten Impressionisten in erster Linie die gestaltende Rolle des Lichts fasziniert, eine kleine, restaurierte Perforation links unten, in eckverziertem Goldrahmen, Gesamtgröße: 92 x 116 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 405,- |
€450 |
333 |
![]() |
Alfonso Chierici (Reggio Emilia 1816-1873 Rom) Bildnis einer Römerin, 1858, Öl auf Leinwand, rückseitig signiert und bezeichnet fec. Chierici, Prof. Dirett. D’Acad, di S. Luca, Roma 1858, 75 x 62 cm, in breitem Echtgoldrahmen, Gesamtgröße: 96 x 87 cm, Provenienz: Slg. Prof. Dr. Mittelmeier, Homburg. Limit 540,- |
€600 |
334 |
![]() |
Hinterglasmalerei Heiligste Drei Faltigkeit, Oberösterreich (Mühlviertel), E. 19. Jh. Darstellung von Gottvater, Christus und Heiliger Geist in blumenbekröntem Oval vor hellblauem Hintergrund, im Unterrand bezeichnet, 23,5 x 18 cm, in original Holzrahmen mit 0original Holzrückwand, Gesamtgröße: 28 x 22 cm. Limit 90,- |
€100 |
335 |
![]() |
Hinterglasmalerei St. Nikolaus, Oberösterreich (Mühlviertel), E. 19. Jh. Darstellung des Heiligen im Bischofsornat drei Äpfel segnend, in blumenbekrönten Oval vor weißem Hintergrund, im Unterrand bezeichnet, 24 x 18 cm, in original Holzrahmen mit original Holzrückwand, Gesamtgröße: 29 x 24 cm. Limit 90,- |
€100 |
336 |
![]() |
Jo (Peter Josef) Strahn (Düren 1904 - 1997 Düsseldorf) Der Schäfer, Öl auf Hartfaserplatte, links unten signiert, 19,5 x 19,5 cm, sonnendurchflutete und sich am Impressionismus orientierende, spontan gemalte Studie, in breitem Goldrahmen, Gesamtgröße: 31,5 x 31,5 cm. Limit 126,- |
€140 |
337 |
![]() |
Gottfried Albert Maria Bachem (Bonn 1866 - 1942 Düsseldorf) Altstadtgasse, Gouache auf Karton, links unten signiert, 21,5 x 28 cm, auf Untersatzkarton aufgelegt und unter Glas in schmaler Leiste, Gesamtgröße: 36,5 x 41,5 cm. Limit 108,- |
€120 |
338 |
![]() |
Werner Vogel (Brilon 1889 - 1957 Düsseldorf) Mohnblüte in der Eifel, Öl auf Hartfaserplatte, rechts unten signiert und ortsbezeichnet D(üsseldor)f, 20 x 30 cm, impressionistisch aufgefasste, stimmungsvolle Landschaftsdarstellung, in Goldleiste im Barockstil, Gesamtgröße: 34 x 44 cm. Limit 135,- |
€150 |
339 |
![]() |
Unbekannter Meister, Oberitalien, Anfang 14. Jh. Initiale D aus einem Antiphonar, Deckfarbenmalerei mit Goldhöhung auf zurechtgeschnittenem Pergament, 14 x 10,2 cm, laut rückseitig beigefügter Beschreibung umseitig Teile aus der Non des Sonntagsofficiums, Initiale D zum Responsorium der Vesper (Ps. 109), auf Untersatzkarton unter mit Samt bezogenem Passepartout in schmaler Echtsilberleiste, Gesamtgröße: 25 x 20 cm. Limit 405,- |
€450 |
340 |
![]() |
Otto Ackermann (Berlin 1872 - 1953 Düsseldorf) Dorf im Sommer, Öl auf grober Leinwand (Rupfen), rechts unten signiert, 60 x 70 cm, der Maxime seines Lehrers Eschke folgende Aufteilung des Gemäldes in 2/3 Himmel und 1/3 Landschaft, reinigungsbedürftig, in breitem Goldrahmen, Gesamtgröße: 76 x 86 cm. Limit 252,- |
€280 |
341 |
![]() |
Otto Ackermann (Berlin 1872 - 1953 Düsseldorf) Blick auf ein Dorf mit Kapelle, Öl auf Holz, rechts unten signiert, 24 x 32 cm, postimpressionistische Landschaftsschilderung, in breitem Rahmen im Barockstil, Gesamtgröße: 41 x 49 cm. Limit 162,- |
€180 |
342 |
![]() |
Wilhelm Hambüchen (Düsseldorf 1869 - 1939 Düsseldorf) Blick auf eine holländische Hafenstadt, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 40 x 50 cm, die dunstig-atmosphärische Stimmung der holländischen Küste wiedergebende Schilderung, in Vergolderleiste im Barock-Stil, Gesamtgröße: 60 x 70 cm. Limit 225,- |
€250 |
343 |
![]() |
Helmuth Liesegang (Duisburg 1858 - 1945 Leipzig) Blick auf ein Dorf im Vorfrühling, Öl auf Holz, rechts unten signiert, 40 x 50 cm, reinigungsbedürftig, stimmungsvolle Landschaftsdarstellung in breiter Goldleiste, Gesamtgröße: 59 x 69 cm. Limit 225,- |
€250 |
344 |
![]() |
Philippe Marbeau (Brive-la-Gaillarde 1807 - 1861 Marseille) Der einsame Jägersmann (Sommerlandschaft in der Provence), 1853, Öl auf Holz, rechts unten signiert und datiert, 33 x 53 cm, unter dem Einfluss der Schule von Barbizon stehende, einen weiten Durchblick auf die Berge im Hintergrund gestattende Landschaftsschilderung, in Echtgoldleiste im Barockstil, Gesamtgröße: 49 x 69 cm. Limit 360,- |
€400 |
345 |
![]() |
Heinrich Berger (München 1898 - 1977 München) Voralpenlandschaft (Zwei Frauen im Gespräch), Öl auf ovaler Holzplatte, Mitte unten signiert, 41,3 x 32 cm (im Oval), in ovalem Schabingoldrahmen im Barockstil, Gesamtgröße: 59 x 49 cm (im Oval). Limit 90,- |
€100 |
346 |
![]() |
Saarländischer Künstler, A. 20. Jh. Der St. Johanner Marktbrunnen, Tuschfederzeichnung auf gelblichem Vélin, rechts unten undeutlich signiert, 41 x 26 cm, unter Glas und Passepartout in schmaler Silberleiste, Gesamtgröße: 55 x 38,5 cm. Limit 72,- |
€80 |
347 |
![]() |
Otto Weil (Friedrichsthal 1884-1929 Saarbrücken) Grubenpferd, weiß gehöhte Kohlezeichnung auf grau-grünem Vélin, 36 x 41 cm, rückseitig von anderer Hand bezeichnet sowie aufgeklebter Ausschnitt eines Zeitungsartikels mit der Abb. einer vergleichbaren Zeichnung, unter Glas und Passepartout in Goldleiste mit Perlschnur, 58 x 61,5 cm. Limit 90,- |
€100 |
348 |
![]() |
Carl Röchling (Saarbrücken 1855 - 1920 Berlin) Lazarettgehilfe, um 1890, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung auf crèmefarbenem Bütten, Mitte unten signiert sowie Mitte oben über einem Batallionsstempel betitelt und wohl mit näherer Regimentsangabe (101. s. C.), wahrscheinlich vorbereitende Skizze für eine Illustration des Buches Unser Heer: Soldatenalltag in Deutschland um 1890, 22 x 9 cm, unter Glas und doppeltem Passepartout in schmaler Silberleiste, Gesamtgröße: 37,5 x 23 cm. Limit 180,- |
€200 |
349 |
![]() |
wohl frz. Künstler des 18. Jhs. Die Heilige Familie vor einer Architekturkulisse, 2. H. 18. Jh., Pastellkreiden auf Vélin, rückseitig der Stempel eines Einrahmers aus Nancy, 46 x 42 cm, sowohl die lichte Farbgebung, als auch der innige Blick zwischen Maria und Josef sprechen für eine Entstehungszeit während des Rokoko, ganzflächig stockig sowie oberflächlich berieben, unter Glas in Vergolderleiste, Gesamtgröße: 53 x 49 cm. Limit 200,- |
€300 |
350 |
![]() |
Jacques-Albert Senave (Loo/Flandern 1758-1823 Paris) Scène villageois (Dörfliche Szene), 1819, Öl auf Leinwand (doubliert), links halbunten (auf dem Mauerabsatz) signiert und datiert, rückseitig auf dem originalen Keilrahmen mit Tinte abermals signiert und betitelt sowie mit der Nr. 1029 bezeichnet, dieselbe Nr. auf den Keilrahmen gestempelt (wohl Einreichung zu einer Ausstellung), 33 x 41 cm (frz. Keilrahmenmaß F6), wie für den Künstler üblich, in der Art einer Guckkastenbühne gestaltete Komposition mit dramatischen Lichteffekten, fein lasierende, detailreiche Malerei, einige Retuschen in den Rändern sowie im Hintergrund, in palmettenverzierter Vergolderleiste, Gesamtgröße: 46 x 54 cm. Limit 540,- |
€600 |
351 |
![]() |
Philips Wouwerman (Haarlem 1619 - 1668 Haarlem), zugeschrieben Le Cheval qui pisse (Das pissende Pferd), Öl auf Leinwand, auf einem alten Rahmenschild mit dem Namen und den Daten des Künstlers, dem Bildtitel und dem Hinweis auf Pierre-Marie Gault de Saint-Germain (1754-1842), der das Gemälde im Jahr 1841 offensichtlich begutachtet und zugeschrieben hat, 63 x 76 cm, insbesondere der untere, ausgiebig mit Asphaltfarben bemalte Bereich mit Farbabplatzungen und starken Craqueluren (Hitzeschaden?), diverse behelfsmäßige Retuschen, in breiter Vergolderleiste, Gesamtgröße: 76 x 96 cm. Limit 810,- |
€900 |
352 |
![]() |
Ludwig Knaus (Wiesbaden 1829 - 1910 Berlin) Bildnis einer jungen Frau, Kohlestift auf gelblichem Bütten, links halbunten signiert, 27 x 23 cm, mit so schnellen wie sicheren Strichen festgehaltene Porträtzeichnung aus der Reifezeit des Künstlers, unter Glas und doppeltem Passepartout in Holzrahmen mit Perlleiste und Namensschild, Gesamtgröße: 51 x 45 cm. Limit 135,- |
€150 |
353 |
![]() |
Otto Weil (Friedrichsthal 1884 - 1929 Saarbrücken) Weite Sommerlandschaft, 1919, Gouache über Vorzeichnung mit schwarzer Kreide, rechts unten mit Bleistift signiert, datiert und ortsbezeichnet Wain, 32 x 46 cm, unter Glas in schmaler Silberleiste, Gesamtgröße: 36 x 50 cm. Limit 162,- |
€180 |