Online Katalog zur 255. Auktion
Mittwoch, 24. Mai 2023, ab 16:00 Uhr
Mittwoch, 24. Mai 2023, ab 16:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
355 |
![]() |
Gernot Rumpf (* Kaiserslautern 1941) Vogel, Bronze, goldbraun patiniert, bodenseitig monogrammiert, seitlich Gießermarke Kunstguss Strehle, H: 5 cm. >> Zeitgenössischer pfälzischer Künstler. Limit 72,- |
€80 |
356 |
![]() |
Süddt. Eisenuhr, Vorderzappler, 18. Jh. geschlossenes Eisengehäuse mit 2 Seitentüren, verschraubtes Säulenwerk mit Verzierungen, Schlag auf 2 Glocken, ovales Schild aus Eisen mit wohl weitgehender originaler Malerei, verzierte Messingzeiger (rep.), Pendellinse aus Messing, Rillendekor, Gehwerk läuft, Schlagwerk blockiert, komplett mit Gewicht, Schildhöhe: 38 cm. Limit 630,- |
€700 |
357 |
![]() |
Biedermeier-Pendule, Österreich-Ungarn, wohl 1818 architektonischer Gehäuseaufbau, Birkenfurnier auf Nadelholz, aufgesetzte geprägte Messingverzierungen, Holzsäulen mit gefasster Basis und Kapitell, seltenes Werk mit Federaufzug und reich verzierte runde Platine mit Aufschrift, bez. auf Werk: fecit Jonathan Firmeh risemperg, weißes Emailzifferblatt hinter Glastür, Bronze vergoldet, Werk gehfähig, läuft an, H: 44 cm. Limit 360,- |
€400 |
358 |
![]() |
Große Wiener Pendule, um 1780-1800 reich beschnitztes Holzgehäuse, vergoldet (gefasst), reiche Ornamentik, originales Wiener Werk mit Schlag der halben und vollen Stunde auf Glocke, weißes Emailzifferblatt mit vergoldeter Bronzelünette hinter Glastür, verzierte Stahlzeiger, Werk gehfähig, läuft aber nicht durch, Schlag löst aus, 48 x 17,5 cm, H: 52 cm. Limit 270,- |
€300 |
359 |
![]() |
Gernot Rumpf (* Kaiserslautern 1941) Elwedritsche, 1987, Bronze, rotgold patiniert, bodenseitig signiert und datiert sowie monogrammiert und nummeriert II/V, mit Gießerstempel (unleserlich wohl Strehle), H: 20,5 cm. Limit 252,- |
€280 |
360 |
![]() |
Oskar Holweck (St. Ingbert 1924 - 2007 St. Ingbert) Tagebuch 6. XII. 84/Blatt 7, Reißrelief auf Vélin, links unten mit Bleistift signiert und bezeichnet, 20,7 x 14,5 cm, rückseitig mit dem originalen bedruckten Umschlag Original-Reißrelief aus einem meiner Tagebücher. - Für die mir erwiesene Aufmerksamkeit zu meinem 60. Geburtstag bedanke ich mich herzlich, dort abermals mit Tinte signiert und datiert 9. XII. 84 sowie mit dem handschriftlichen Zusatz wünsche frohe Weihnachten, auf Untersatzkarton aufgelegt und unter Museumsglas in weißem Kastenrahmen, Gesamtgröße: 37,5 x 30,5 cm. |
€280 |
361 |
![]() |
Brettmaske, wohl der Bwa, Burkina Faso Holz, beidseitig braun, rot und schwarz gefasst, mit linearer Ornamentik verziert, abstrahierte Darstellung eines Kopfes, stellenweise Fehlstellen und Abbrüche sowie Wurmfraß, H: 127,5 cm. Provenienz: Aus dem Besitz des Künstlers Leo Erb (St. Ingbert 1923-2012 Kaiserslautern), in den 1950er Jahren in Paris erworben. Limit 150,- |
€300 |
362 |
![]() |
Hans Dahlem (Blieskastel 1928-2006 Saarbrücken) Ohne Titel, 1979/80, Mischtechnik (Tusche, Aquarell und Farbstiftzeichnung mit Deckweißhöhung) auf handgeschöpftem Bütten, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert, das ganze Blatt sichtbar auf Untersatzkarton aufgelegt sowie unter Glas und doppeltem Passepartout in grau-goldener Leiste, Gesamtgröße: 57 x 49 cm. |
€180 |
363 |
![]() |
Till Neu (* Saarbrücken 1943) Königin der Nacht I, 1986, Farboffset auf Samt-Offsetpapier, in der Druckvorlage signiert, datiert und betitelt, im Unterrand mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 37/200, 24 x 17 cm, rückseitig der originale bedruckte Umschlag mit näheren Angaben, unter Glas und Passepartout in Silberleiste, Gesamtgröße: 45 x 33 cm. |
€100 |
364 |
![]() |
Ivan Contreras-Brunet (Santiago de Chile 1927 - 2021 Vendôme) Ohne Titel, 1981, Sprühtechnik auf doppelt verleimtem Da-Vinci-Papier, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert, rückseitig beigegebene Katalog-Ausschnitte zum Künstler, 65 x 50 cm, das ganze Blatt sichtbar auf Untersatzkarton aufgelegt und unter Glas in weißem Kastenrahmen, Gesamtgröße: 62 x 78 cm. |
€120 |
365 |
![]() |
4 Gartenfiguren als Fackelträger Südfrankreich, 20. Jh., hart gebrannte Keramik, farbig gefasst, jeweils auf quadratischer Plinthe, Personifizierungen der vier Jahreszeiten, der rechte Arm einer Figur restauriert (Winter, bärtiger Mann), die rechte Hand jeweils mit der Aussparung für eine Gartenfackel, H: 90 - 95 cm. |
€3600 |
366 |
![]() |
Der Abschied des Kaufmanns Intarsienbild, wohl Venedig 1790 bis 1810, Einlagen aus diversen Edelhölzern, Bein, Kupfer, Messing sowie Zinn auf Holzplatte, zur Zeit der Frührenaissance spielende Kauffahrteiszene eines sich von Frau und Kindern verabschiedenden Kaufmanns im Hafen einer befestigten Stadt, dessen Schiff soeben beladen wird, ein Helfer trägt einen Erdglobus, auf den Stadtmauern sowie im Hintergrund zahlreiche Schaulustige, Bewaffnete halten Diebe fern, 30 x 42 cm, eine minimale Fehlstelle (1 x 2 mm) sowie zwei gelockerte Holzeinlagen, ansonsten tadellos, in schlichte Holzleiste gerahmt, Gesamtgröße: 31,5 x 43 cm. Limit 630,- |
€700 |
367 |
![]() |
Taschenuhrständer, 19. Jh. Gusseisen, architektonischer Aufbau mit zentralem Oculus, rückseitig Einsatz für Taschenuhr, teils reliefiert gearbeitet, ornamentale Verzierungen, mit einer, von Ähren und Lorbeerkranz flankierten, (wohl) Junkerfigur bekrönt, rocaillierter Sockel mit zentraler Puttodarstellung, auf vier rocaillierten Füßen stehend, H: 22 cm. Limit 72,- |
€80 |
368 |
![]() |
Münzwaage, Amsterdam, 18. Jh. Balkenwaage aus Eisen, Messingschalen, Herst. L. Linderman, im Innendeckel Klebeetikett mit Stadtwappen von Amsterdam sowie der Meisterangabe, im orig. Holzkasten, 11 x 5,5 x 2,5 cm. Limit 135,- |
€150 |
369 |
![]() |
Feine, kleine Miniatur-Zappleruhr, wohl deutsch 18. Jh. Messingfront mit Rocaillen und Blattwerk im Relief, fein bearbeitet mit kontrastierendem mattem und poliertem Relief, glatter Ziffernring aus Messing, schlichte Stahlzeiger, Federaufzugswerk intakt, Ankergang, H: 8,5 cm, auf rundem, schwarz poliertem Holzsockel montiert, Uhr läuft, Gesamthöhe: 9,5 cm, beigegeben: zwei später angefertigte Glasglocken, lt. Familienüberlieferung soll der Erbauer der Uhr Carl Ehrenfried von Brescius (1732-1802) sein. Limit 252,- |
€280 |
370 |
![]() |
Diamant-Collier im Stil des 18. Jhs. WG 18 kt mit GG 14 kt verbödet (Unterseite), 18-gliedrige Kette mit Diamantbesatz, schleifenförmiger Anhänger mit anscharnierten Seiten, Schleifenform, der dreifache Behang mit 3 Brillanten von je ca. 0,22 - 0,25 ct, besetzt, mit etwa 180 - 200 Diamanten meist in 8/8-Schliff, durchweg von guter Farbe, Pi, zus. ca. 3 - 4 ct, Gewicht: 35,5 g. Limit 3960,- |
€4400 |
371 |
![]() |
Anhänger an Schlangenreif WG 750, Anhänger mit silbriger Barockperle (Durchm.: 12 mm) und vier Brillanten im Verlauf von zus. ca. 1,25 ct (2 x 0,21, 1 x 0,33 und 0,5 ct), Gewicht: 19,3 g. Limit 1980,- |
€2200 |
372 |
![]() |
Wetterfahne, Franken, 17. Jh. geschmiedetes Gestänge aus Eisen mit quadratischem Querschnitt, Fahne: Kupfer und Eisenbänder vernietet, L: 40 cm, H: 38 cm, Gesamthöhe mit Stange: 120 cm, repariert. Limit 342,- |
€380 |
373 |
![]() |
Zunfttruhe, wohl Hohenlohe, 1. H. 17. Jh., dat. 1635 Kastentruhe aus Eichenholz auf Kufen stehend, 3 vertikal umlaufende Eisenbänder sowie 3 über die Seitenwände gelegte Eisenbänder, seitlich Tragegriffe, Front mit 3 Schlössern mit unterschiedlichen Schlüsseln, jedes mit Falle und Überfallbügel (1 Haken fehlt), auf Deckel Wappenmalerei (3 Kreuze zwischen Blattwedeln darüber eine Krone), unten Datum, 92 x 48 (52) cm, H: 52 cm, gut erhalten. Limit 2340,- |
€2600 |
374 |
![]() |
Schiffslampe, Holland, wohl 17. -18. Jh. Eisenblech genietet, mit originalen Butzenscheiben, sechsfach prismierter Korpus, mit drei Glasscheiben (2 davon mit kleinem Sprung), durch Knauf bekrönt, konsolartiger Unterbau aus Holz, Korrosionsspuren, H: 104 cm, D: 36 cm. Limit 1080,- |
€1200 |
375 |
![]() |
Ring mit 7 Brillanten WG 750, kreisförmig mit Mittelstein, gestempelt 750, zus. ca. 0,44 ct von guter Farbe und Reinheit, Gewicht: 3,4 g., RW 57,5. Limit 440,- |
€480 |
376 |
![]() |
Friedensreich Hundertwasser (Wien 1928-2000 Neuseeland) Bibel: Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes, vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und herausgegeben von Vinzenz Hamp, Meinrad Stenzel, Josef Kürzinger, Pattloch Verlag, Augsburg, 1995, 1. Auflage, mit 80 ganzseitigen farbigen Abbildungen nach Collagen von Friedensreich Hundertwasser auf Tafelseiten, 1184 Seiten, Original-Ganzleinenband mit Metall- und Samtapplikationen und umlaufendem Schwarzschnitt im illustrierten Original-Pappschuber sowie 2 Lesebändchen, mit dem Begleitheft, auf ausdrücklichen Wunsch Hundertwassers sollte jeder Band in seiner Art einzigartig sein, so dass jede der hergestellten Bibeln sich durch eine andere Farbkombination in der Leinenwebung auszeichnet, die Exemplare unterscheiden sich zudem in den farbigen Einlegearbeiten. 29 x 21 cm. Limit 306,- |
€340 |
377 |
![]() |
Dreischübige Kommode, Frankreich, 18. Jh. wohl Lothringen, Eichenholz profiliert und beschnitzt, geschweifte Front, Zarge und Füße, Schlösser und Beschläge später, 126 x 62 cm, H: 84,5 cm, kleine Ergänzungen (meist innen), guter und gepflegter Zustand. Limit 300,- |
€600 |
378 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Stehender Akt, Bronze, um 1972, auf Sockelplatte signiert: Hans Schröder, H. 70 cm, Limit 1980,- |
€2200 |
379 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Bison, Bronze, um 1977, H: 26 cm. Lit.: vgl. Hans Schröder, Plastikzeichnungen, Fotocollagen und Gemälde aus den Jahren 1950-1988, Luca Verlag Freren, Seite 251, Limit 810,- |
€800 |
380 |
![]() |
Hans Schröder (Saarbrücken 1930-2010 Saarbrücken) Hahn, Bronze, 1972, auf Flügel undeutlich signiert (schwache Wiedergabe) und vom Künstler nachgeritzt, H: 50 cm, vergl.: Hans Schröder, Plastikzeichnungen, Fotocollagen und Gemälde aus den Jahren 1950-1988, Luca Verlag Freren, Limit 720,- |
€900 |
381 |
![]() |
Fünfflammiger Kandelaber im Barockstil, vor 1968, 835er Silber, seitlich auf dem Stand gemarkt: Meisterzeichen Hermann Behrndt, Dresden und Zusatz Handgearbeitet, herausnehmbare Tüllen, H: 27 cm, 650 g. Limit 198,- |
€220 |
382 |
![]() |
Ovale Durchbruchschale im Barockstil, 1888-1956 800er Silber, im Spiegel reliefierte Darstellung fliegender und diverses Obst präsentierender Putten, unter dem Spiegel gemarkt, Meisterzeichen Karl Söhnlein & Söhne, Hanau, 27,0 x 29,5 cm, 377 g. Limit 252,- |
€220 |
383 |
![]() |
Unterhaltungen aus der Naturgeschichte: Der Vögel erster Theil, neue Ausgabe Schlossers Buch- und Kunsthandlung, Augsburg 1834 sowie Der Vögel zweyter Theil, neue Ausgabe, Engelbrechtische Kunstbuchhandlung, Augsburg 1793, Bd 1: 239 SS. mit 44 dem Text beigebundenen, handkolorierten Tafeln, Bd. 2: 384 SS. (+ Register) und 46 dem Text beigebundenen, handkolorierten Tafeln, jeweils Halbledereinband der Zeit mit Eckverstärkungen und handschriftlichem Rückentitel, umlaufender Rotschnitt, Einbände mit Gebrauchsspuren, innen sehr gut, die Tafeln mit sehr schöner und sorgfältiger Kolorierung, Größe: je 17 x 11 cm. Limit 288,- |
€320 |
384 |
![]() |
8 handkolorierte Kupferstiche auf Bütten aus: Buffon, Naturgeschichte der Vögel, Verlag Pauli Berlin um 1776, jeweils mit Titel und Tafelnr. in der Platte, alle leicht lichtrandig, sonst frisch und mit sorgfältiger Kolorierung, je ca. 13,5 x 8 cm. Limit 45,- |
€50 |
385 |
![]() |
Richard Eberle (Altenwald 1918-2001 Saarbrücken) Beim Füttern der Hühner, Öl auf Hartfaserplatte, 45,5 x 57,5 cm, post-impressionistisch aufgefasste Alltagsszene in den für Eberle charakteristischen Farben, in schlichte, weiß gefasste Holzleiste gerahmt, Gesamtgröße: 47,5 x 59,5 cm. Limit 324,- |
€360 |
386 |
![]() |
Wilkens Besteckset für 8 Personen, Entwurf: 1830, A. 20. Jh. 800er Silber, Modell: Königsspaten, Set bestehend aus Messern, Gabeln, Löffeln, Kaffeelöffeln und Kuchengabeln, Stiele rückseitig gepunzt, Messer rückseitig am Kropf gepunzt, je ein Satz in kleinem Originalkarton (insgesamt 7), teils original verpackt, dazu Besteckkasten, leichte Gebrauchsspuren sonst guter Zustand, Messer L: 22 cm, Gabel L: 20 cm, Löffel L: 20 cm, Kaffeelöffel L: 13 cm, Kuchengabel L: 14 cm, Gesamtgewicht: ca. 2.353,2 g. Limit 1400,- |
€1500 |
387 |
![]() |
Großes Tafelbesteck für 12 Personen, Bruckmann & Söhne, 800er Silber, um 1914/15 Entwurf Karl Groß, Modell Nr. 540, mit Monogramm MS, Bestand: 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 18 Menülöffel, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 1 Tortenheber, 2 Vorlegegabeln, 2 Vorlegelöffel, 1 Suppenkelle, gestempelt 800, Gesamtgewicht: 4029,4 g (Messer mit 20 bzw. 10 g berücksichtigt), benutzter Zustand, Limit 1800,- |
€2000 |
388 |
![]() |
Tafelbesteck für 8 Personen, Pott Nr. 84 Kanzler-Besteck, 800er Silber Entwurf Carl Pott, 1952, Bestand: 8 Menümesser (mit original Klingen), 8 Menügabeln, 8 Menülöffel, 8 Kuchen-/Dessertgabeln, 6+2 Kaffee-/Dessertlöffel, dazu versilberte Vorlegeteile (Pott No. 784): 2 Vorlegelöffel, 1 Saucenkelle, insgesamt 35 Teile, Silberteile gestempelt 800 Pott No. 84, Gesamtgewicht: 1596 g (Messer mit 20 bzw. 10 g berücksichtigt, ohne versilberte Teile), benutzter Zustand, Limit 900,- |
€1000 |
389 |
![]() |
Englische Bulldogge, Rosenthal, 1. H. 20. Jh. Porzellan, glasiert, naturalistisch staffiert, Entwurf: Fritz Diller (1876-1946) 1914, bodenseitig unterglasurgrüne Stempelmarke, Signatur und Modell-Nr.: K 345, manufakturseitiger Ausschliff eines Glasurfehlers, im Nacken punktueller Glasurfehler, über dem rechten Auge des Hundes zwei minimale Glasurfehler, ebenso auf den Lefzen, H: 22 cm, B: 39 cm, T: 16 cm, Limit 432,- |
€480 |
390 |
![]() |
Prachtvolle Pendule im Boulle-Stil, Frankreich, E.19. Jh. rot gefärbtes Horn mit feinen Messingeinlagen in floraler Form, bedeckt mit vergoldeten Bronzeverzierungen obenauf und unten mit Putto, französisches Messingwerk mit Schlag auf Tonfeder (angenehmer weicher Klang), Laufzeit mindestens 8 Tage, reich verziertes Zifferblatt mit 24 Emailkartuschen, Stahlzeiger, gut erhalten, H: 71 cm. Limit 720,- |
€800 |
391 |
![]() |
Faksimile-Edition: Les très riches heures: Das Meisterwerk für den Herzog von Berry inklusive Faksimile-Doppelblatt Folio 25 und 26 sowie Fol. 14v in Leinenumschlag, 288 Seiten, dekorativer Leinenschuber, Quaternio Verlag, Luzern 2013, Wiedergabe aller 66 ganzseitigen Miniaturen sowie zahlreicher Seiten mit spaltenbreiten Miniaturen und ausgewählten Textseiten mit Initial- und Randschmuck im Originalformat der Handschrift, 29,2 x 21,3 cm, ausführliche Bildbeschreibungen sowie kunstgeschichtliche Einführungen von div. Autoren, im Vorsatz mit der Signatur des Vorbesitzers, Gesamtgröße: 31 x 23 cm. |
€120 |
392 |
![]() |
Faksimile-Edition des Astro-medizinischen Kalenders aus der Bibliothek Straßburg mit dem Kommentarband von Christoph Mackert und Beiträgen von Ortrun Riha sowie Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Quaternio Verlag, Luzern 2020, Exemplar 43/680, Einband goldgeprägtes Pergament bzw. Ganzleinen (Kommentarband), jeweils mit dem Exlibris und der Signatur des Vorbesitzers, beide Bände in einem goldgeprägten Ganzleinenschuber mit Magnetverschluss, Gesamtgröße: 22,5 x 17 cm. |
€1000 |
393 |
![]() |
Faksimile-Edition der Proverbes en rimes aus der Walters Art Gallery Baltimore mit dem Kommentarband von Roland Alexander Ißler, Quaternio Verlag, Luzern 2020, eines von 180 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder und Goldschnitt, geprägter Ledereinband bzw. goldgeprägter Ganzleineneinband in einem goldgeprägtem Ganzleinenschuber, beide Bände im Vorsatz mit dem Exlibris sowie der Signatur des Vorbesitzers, Gesamtgröße: 21 x 14,5 cm. |
€200 |
394 |
![]() |
Faksimile-Edition des Libro de Horas de Rouen aus der Bibiloteca Nacional de Lisboa mit dem Kommentarband von Claus Weinert, reich blindgeprägter Ganzledereinband über Holzdeckeln mit Metallschließen und Goldschnitt bzw. illustrierte und goldgeprägte Broschur, beide in dunkelblauer Samtkassette (leicht berieben), Testimonio Compañía Editorial, Madrid 1997, Ex. 93 von 980 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtauflage 1035), mit notariell beglaubigtem, jeweils auf dem hinteren Vorsatz montiertem Zertifikat, der Kommentarband mit dem Exlibris sowie der Unterschrift des Vorbesitzers, Faksimileband: 21 x 15 cm, Kommentarband: 23,5 x 16,5 cm, Gesamtgröße der Kassette: 32,5 x 26,5 cm. |
€500 |
395 |
![]() |
Faksimile-Edition des Pariser Alexanderromans aus der British Library London hellbrauner Ledereinband mit goldgeprägten Rahmenlinien und dem Wappen König Georgs II. von England, goldgeprägter Kommentarband in blauem Ganzleinen mit Texten von Maud Pérez-Simon, Joanna Fronska und Siegbert Himmelsbach (dt./engl), Quaternio Verlag, Luzern 2014, eines von 680 Exemplaren, je 30 x 21 cm, der Kommentarband mit dem Exlibris sowie der Unterschrift des Vorbesitzers, in goldgeprägter Leinenkassette mit dem Wappen Georgs II. von England und der Jahreszahl 1757, Gesamtgröße: 32 x 23 cm. |
€1600 |
396 |
![]() |
Faksimile-Edition Sebastian Münster, Cosmographia Cosmographia - Das ist: Beschreibung der gantzen Welt, darinnen aller Monarchien, Keyserthumben, Königreichen, Fürstenthumben... , in 2 Bänden, Luxus-Ausgabe in hellbraunem Ganzleder nach der Ausgabe von 1628, herausgegeben von Anne Rücker und Frederik Palm, mit deren Vorwort und Einführung, Verlag: Edition Offizin in der Akzente Buchhandlung, Lahnstein 2007, Ex. 115/499 der Luxus-Ausgabe, beide Bände mit dem Exlibris und der Unterschrift des Vorbesitzers im Vorsatz, je 34,5 x 25 cm. |
€100 |
397 |
![]() |
Johann David Köhler/Christoph Weigel, Sculptura Historiarum et Temporum Memoratrix Das ist: Gedächtnüß-Hülfliche Bilder-Lust Der Merckwürdigsten Welt-Geschichten Aller Zeiten/Von Erschaffung der Welt biß auf Gegenwärtige..., 293 + 7 Seiten mit gestochenem Titelblatt und 48 Kupfertafeln, Verlag Christoph Weigel seel. Wittwen, Nürnberg 1726, Ganzpergament-Einband mit Monogramm TCAN auf rotem Kreis und der Jahreszahl 1776 sowie geprägtem Rückenschild, Rotschnitt, Einband mit Gebrauchsspuren, Inhalt bis auf den Vorsatz (fleckig, Randläsionen) sehr gut erhalten, der Vorsatz mit Exlibris und der Signatur des Vorbesitzers, 40,5 x 25 cm, in späterem Karton-Schuber, Gesamtgröße: 41 x 26 cm. |
€400 |
398 |
![]() |
Tommaso Garzoni, Piazza Universale das ist: Allgemeiner Schauwplatz oder Marckt und Zusammenkunfft aller Professionen, Künsten, Geschäfften, Händlen und Handtwercken so in der ganzen Welt geübt werden... 731 + 14 Seiten mit gestochenem Titelblatt, Verlag Nicolai Hoffmann, Frankfurt/Main 1619, geprägter Ganzpergamenteinband mit Monogramm B.V.S. und Jahreszahl Anno: 1619, Einband mit Gebrauchsspuren, Inhalt sehr gut, der Vorsatz mit Exlibris und Signatur des Vorbesitzers, 30,5 x 21 cm. |
€900 |
399 |
![]() |
Charles-Auguste Sainte-Beuve, Galerie des Femmes célèbres, tirée des causeries du Lundi Garnier Frères, Paris o. J [1859], mit 13 beigebundenen Stahlstichen (jew. mit Seidenhemdchen, stockfleckig), Ganzledereinband in dunkelgrünem geprägtem Maroquin, Rücken goldgeprägt, Goldschnitt, der Vorsatz mit zwei unterschiedlichen Exlibris, einem handschriftlichen Text des Vorbesitzers über die Erstehung des Buches sowie der Ersttagsausgabe einer Briefmarke der französischen Post zu Sainte-Beuve, 27,5 x 18,5 cm. |
€60 |
400 |
![]() |
Der Code Civil mit den Abänderungen durch Reichs- und bayerisches Landesrecht von Dr. Stern, Rechtsanwalt in Zweibrücken, Verlag Eugen Crusius, Kaiserslautern 1891 (2. Aufl.), 928 SS. in Französisch und Deutsch, Ganzledereinband der Zeit mit später ergänztem Rückenschildchen und Kartonschuber, im Vorsatz mit einem Exlibris sowie der 1975 erschienenen frz. Briefmarke (0,45 fr) zum Code Civil, 16 x 11 cm. |
€90 |
401 |
![]() |
Braebys (*Forbach 1958) Braebys - Goethe - Einstein - 3, Acryl auf Leinwand mit ausgeschnittenen und aufcollagierten Zeitschriftenillustrationen sowie mit über die Darstellung gespannter Strumpfhose, links oben signiert und bezeichnet, 120 x 120 cm, die von Alice Hoffmann (der Lebenspartnerin des Künstlers) auf der Bühne getragene, aufmontierte Strumpfhose lässt das Gemälde zu einer Assemblage mit dreidimensionalem Charakter werden, o. R. |
€450 |
402 |
![]() |
Paar Stühle mit Schnitzereien, deutsch Ende 17. Jh. Nussholz massiv, Zarge mit geometrischer Intarsie ebenso das untere beschnitzte Zierbrett aber dort auf der Rückseite, Polstersitze, H: 48 (109,5) cm. Provenienz: Schloss Weikersheim, aus Privatbesitz St. Ingbert, Limit 405,- |
€450 |
403 |
![]() |
Braebys (*Forbach 1958) Braebys - Goethe - Einstein - 3, Acryl auf Leinwand mit ausgeschnittenen und aufcollagierten Zeitschriftenillustrationen sowie über die Darstellung gespannter Strumpfhose, links oben signiert und bezeichnet, 120 x 120 cm, Variante des vorangegangenen Gemäldes mit den entsprechenden Bestandteilen und in denselben Grundfarben, o. R. |
€450 |
404 |
![]() |
Braebys (*Forbach 1958) Braebys - Einstein - Liebermann - 3 (Die €- und €-Gedächtniskirche zu Berlin), Acryl auf Leinwand, links oben signiert und bezeichnet, rückseitig auf einem Aufkleber ebenfalls bezeichnet, 80 x 60 cm, o. R. |
€380 |