Online Katalog zur 255. Auktion
Mittwoch, 24. Mai 2023, ab 16:00 Uhr
Mittwoch, 24. Mai 2023, ab 16:00 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
405 |
![]() |
Uhrengarnitur Der Traum, Belle Epoque, Frankreich um 1880-1900 romantisch gestaltetes Gehäuse aus Zinkguss (Regule) mit originaler Patina, halbkreisförmiger Sockel aus Marmor (Brèche Rosé), gemarktes franz. Pendulenwerk von Japy Fréres, Schlag der halben und vollen stunde auf Glocke, gut erhaltenes Emailzifferblatt hinter Glastür, dunkle Stahlzeiger, auf Sockel bez.: Le Réve paar Somme, Uhr läuft, H: 52,5 cm. Limit 380,- |
€450 |
406 |
![]() |
Braebys (*Forbach 1958) Braebys - Duchamp - Wachtmeister - 3, Acryl auf Leinwand und aufmontierten Küchenutensilien, links unten signiert und bezeichnet, wie alle Gemälde des Künstlers mit der Nennung der ihn zu diesem Bild inspirierenden Persönlichkeiten: (Marcel) Duchamp für die aufmontierten Ready-mades, (Rosina) Wachtmeister für die Katzenfigur, 80 x 60 cm, o. R. |
€280 |
407 |
![]() |
Feiner Seidenteppich, Hereke, Türkei, 1970-80er Jahre durchlaufendes Herat-Muster, Bordüre mit Vasen und Vogelmotiven durch schmale rote Bordüren gegliedert, staubig aber gut erhalten, 170 x 246 cm, ca. 1 Mio Knoten per qm. Limit 600,- |
€800 |
408 |
![]() |
Sascha Langer (Minchengrätz/Tschechien 1944-2002 Schopp) Ohne Titel (Gitternetzkomposition), gefaltete und gebogene Kunststoffgitter auf der Rückseite einer grau gefassten Hartfaserplatte, 26 x 34 x 10 cm, die Wirkung von neben- und übereinander kollagierten Kunststoffgittern nutzende Komposition, unter Glas in Kastenrahmen, Gesamtgröße: 43 x 48,5 x 12 cm. |
€160 |
409 |
![]() |
Sascha Langer (Minchengrätz/Tschechien 1944-2002 Schopp) Ohne Titel (Quadratkomposition in diversen Farben), 2000, Komposition mit in wolkigem Farbauftrag eingefärbten und aufcollagierten Quadraten bzw. Hochrechtecken aus Papier auf weiß grundierter Leinwand in 28 Zeilen zu je 26 Quadraten, rückseitig signiert, monogrammiert und datiert, 187 x 157 cm, der obere Bereich leicht fleckig, in weiß gefasster Schattenleiste, Gesamtgröße: 193 x 163 cm. |
€300 |
410 |
![]() |
Eduard Bargheer (Finkenwerder 1901-1979 Hamburg) Agave, 1967, Farbaquatinta-Radierung auf Bütten, im Unterrand mit Bleistift signiert und datiert sowie nummeriert LI/LXX, 42,2 x 32,6 cm, unter Glas und Passepartout in hell gebeizter Holzleiste, Gesamtgröße: 62 x 51 cm. |
€180 |
411 |
![]() |
H. Walter (dt./österr. Maler, A. 20. Jh.) Spanische Hofreitschule: Levade, Öl auf Hartfaser, rechts unten signiert, 45 x 45 cm, präzise beobachtete Bewegungsstudie, in rot abgesetzter Goldleiste, Gesamtgröße: 49,5 x 49,5 cm. |
€240 |
412 |
![]() |
Felix Albrecht Harta (Budapest 1884-1967 Salzburg) Bildnis Hermann Bahr, 1921, Radierung mit reichem Plattenton auf Kupferdruckpapier, im Unterrand zweifach mit Bleistift signiert sowie nummeriert 64/100, aus der regulären, vom Verlag Friedrich Dehne, Leipzig 1921 veröffentlichten Normalauflage der von div. Künstlern gestalteten Mappe Köpfe (zusätzl. existiert eine Sonderauflage von 50 Exx., bei der auch die Dargestellten jeweils unterzeichnet haben), 19,8 x 14,8 cm (Papiergröße: 36,8 x 27 cm), o. R. |
€80 |
413 |
![]() |
Eugen Batz (Velbert 1905 - 1986 Wuppertal) Treibholz, 1964, Mappe mit 5 Radierungen des Künstlers sowie Gedichten von Walter Helmut Fritz, jeweils im Unterrand mit Bleistift signiert, im Impressum von beiden Künstlern in Tinte signiert sowie nummeriert III, eines von insges. 100 Exx. (die ersten 30 Exx. sind römisch nummeriert, nur die Exx. 31 - 100 gelangten in den Handel), in originaler olivgrüner Leinwandkassette, alles tadellos erhalten, Gesamtgröße: 38,5 x 25 cm. |
€800 |
414 |
![]() |
Ferdinand Springer (Berlin 1907 - 1998 Grasse) Ohne Titel (lyrische Abstraktion), 1942, Gouache und Tuschfeder auf Bütten, 8,6 x 11,1 cm, rechts unten in der Darstellung mit Bleistift signiert, auf Untersatzkarton aufgelegt und dort mit Kugelschreiber datiert und als Aquarell bezeichnet, die Mehrzahl der vor 1940 entstandenen Arbeiten des Künstlers gelten als verloren, unter Glas und Passepartout in hell gebeizter Holzleiste, Gesamtgröße: 31 x 39 cm. |
€600 |
415 |
![]() |
Ferdinand Springer (Berlin 1907-1998 Grasse) Ohne Titel (lyrische Abstraktion), 1968, Gouache und Tuschfeder auf Bütten, 14,7 x 22,5 cm, rechts unten mit Tinte signiert und datiert, auf Untersatzkarton aufgelegt, unter Glas in hell gebeiztem Kastenrahmen, Gesamtgröße: 31 x 39 cm. |
€500 |
416 |
![]() |
Wolfgang Troschke (* Helmarshausen 1947) Ohne Titel, 1990, Mischtechnik (Aquarell, Gouache und Pastellkreiden über Bleistift) auf chamoisfarbenem Simili-Japan, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert 22. August 90, auf Untersatzkarton aufgelegt und unter Glas in hell gebeiztem Kastenrahmen, Gesamtgröße: 49,5 x 58 cm. |
€400 |
417 |
![]() |
Sofa, Empire, Frankreich A. 19. Jh. Mahagoni, vergoldete Bronzen, roter Sofabezug, außerhalb des Auktionshauses (Standort Saarbrücken), muss dort abgeholt werden, Maße: 200 x 87 cm, H: 98 cm. Limit 600,- |
€800 |
418 |
![]() |
Silberpokal, England, 1891 925er Sterlingsilber, beidseitig gravierte Medaillons mit ornamentaler Verzierung, auf der Schauseite mit Widmung, seitlich zwei barockisierende Henkel, schauseitig gepunzt: Lion passant, London, Meistermarke: GS (wohl George Smith IV), H: 17,5 cm, Gewicht: ca. 629 g. Limit 342,- |
€380 |
419 |
![]() |
Schenkkanne, England, 1920er Jahre Kristallglas, 925er Silbermontur mit Daumenrast, Wandung und Boden mit aufwendigem Schliffdekor, gepunzt: Lion passant, Sheffield, Meisterzeichen: W&H (Walter & Hall), 1920, H: 28 cm. Limit 180,- |
€240 |
420 |
![]() |
Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - 2010 Saint Pierre de Vassols) Mondsichelstele, 1994, Bronze, braun patiniert, teilweise poliert, rückseitig auf der Plinthe signiert und nummeriert 873/1250 sowie mit dem Gießerstempel der ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg, WVZ: Spielmann 238, auf längsrechteckiger Plinthe mit kanneliertem Säulenstumpf (13 x 7 x 1,5 cm), Gesamthöhe: 40 cm. |
€300 |
421 |
![]() |
Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - 2010 Saint Pierre de Vassols) Kerzenleuchter, 1979, Bronze, dunkelbraun patiniert, seitlich auf der Plinthe signiert, datiert und nummeriert 189/900, WVZ: Spielmann 77, die Tülle mit Gebrauchsspuren, H: 45,7 cm. |
€300 |
422 |
![]() |
Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - 2010 Saint Pierre de Vassols) Selbst als Schnecke, 1979, Bronze, braun patiniert, auf der Unterseite signiert, datiert und nummeriert 98/5000, Schnecke mit Narrenkappe und den Gesichtszügen des Künstlers, 7 x 1,8 x 4,5 cm. |
€120 |
423 |
![]() |
Meißen, Gärtnerkind Mädchen mit Trauben Porzellan, weiß, glasiert, polychrom bemalt, goldstaffiert, runder rocaillierter sowie teils naturalistisch staffierter Sockel, Entwurf: Johann Joachim Kändler (1706-1775), bodenseitig unterglasurblaue Schwertermarke, Form-Nr.: 60325, Bossierer-Nr.: 15, Jahreszeichen: 2000, keine Bestoßungen, H: 13,3 cm. Limit 400,- |
€480 |
424 |
![]() |
Augarten Wien, Spatz Porzellan, weiß, glasiert, naturalistisch staffiert, bodenseitig unterglasurblaues Bindenschild, Modell.Nr.: 1612, Pressstempel Made in Austria, sowie rote Stempelmarke Augarten Wien Austria, H: 5,5 cm. Limit 72,- |
€80 |
425 |
![]() |
Buddha mit Erdberührungs-Geste (Bhumisparsha Mudra) Bronze, meditierender Buddha auf einem reliefierten Lotus-Thron, mit meditativ gesenkten Lidern und lächelndem Mund, langgezogene Ohrläppchen, schneckenförmig eingerollte Haarlocken und typische Flammenbekrönung, stellenweise besch., beriebene Oberfläche, H: 18 cm. Limit 220,- |
€280 |
426 |
![]() |
Tapisserie, wohl Frankreich, um 1780 Der Hahn und die Perle, in der Art der Aubusson-Tapisserien von Jean Baptist Oudry (1686-1755) mit Motiven nach Fabeln von La Fontaine, Wolle und Seide, gewirkt, beiger Fond mit blattwerkartigem Muster, Rand mit umlaufender Blumenbordüre, in der Mitte hochovales Medaillon mit Lorbeerlaub-Rahmen unter Blütengirlanden, dort eingeschriebene Szene nach der gleichnamigen Fabel von La Fontaine, links und rechts davon Darstellung herabhängender Gebinde, welche die geistige wie die körperliche Nahrung symbolisieren, die sorgfältige Ausführung sowie die geschmackvolle Farbigkeit sprechen für eine bedeutende Weberei der Zeit, 225 x 235 cm. Limit 3420,-, |
€3800 |
427 |
![]() |
Großer Lothringer Vaisselier (Geschirrschrank), 18. Jh. Eichenholz beschnitzt, 228 x 70 cm, H: 260 cm. Limit 400,- |
€800 |
428 |
![]() |
Aufsatzbuffet, Normandie, 18. Jh. - A. 19. Jh. Eichenholz beschnitzt, zweitürig, zelegbar, 145 x 58 cm, H: 226 cm. Limit 400,- |
€800 |
429 |
![]() |
Sekretär um 1840-50, Biedermeier Birkenholzfurnier auf Nadelholz, beschnitzt, Limit 140,- |
€280 |
430 |
![]() |
Kleiderschrank mit Spiegel, Frankreich um 1900 Mahagoni mit kleinen Schnitzereien, vergoldete Bronzeappliken, 185 x 50 cm, H: 218 cm. Limit 225,- |
€450 |
431 |
![]() |
Waschkommode mit Marmorplatte, Frankreich um 1900 Mahagoni, vergoldete Bronzeappliken, 104 x 55 cm, H: 200 cm. Limit 150,- |
€300 |
432 |
![]() |
Großes französisches Bett, um 1900 Mahagoni, beschnitzt, vergoldete Bronzeappliken, 200 x 140 cm. Limit 150,- |
€300 |
433 |
![]() |
Nachttisch, Frankreich, um 1900 Mahagoni, Marmorplatte mit Klapptür und Schublade, vergoldete Bronzeappliken, 50 x 36 cm, H: 73 cm. Limit 40,- |
€80 |
434 |
![]() |
Erich Koch (Wolfstein-Roßbach / Rheinpfalz 1924-2014 München) Stehende Frau mit Blume, Gipsmodell für Guss, auf quadratischer Plinthe, Haare teils geklebt, stellenweise bestoßen, H: 125 cm. Limit 300,- |
€500 |
435 |
![]() |
Kent Heindel, Walross, 20. Jh. fossiler Walknochen naturalistisch beschnitzt mit Stoßzähnen aus Walrosszahn, auf der Unterseite signiert Heindel, ca. 22 x 22 cm, H: 11,5 cm. Limit 252,- >> Kunsthandwerker in Alaska |
€280 |
437 |
![]() |
Feine Satsuma-Deckeldose mit figürlichem Dekor, Japan, wohl um 1900 rund, Deckel mit einer Herrengesellschaft und einem Knaben, Knauf in Form eines ballspielenden Knaben, innen auf beiden Teilen Vogeldekor und Blüten, Unterteil entsprechend dem Oberteil mit Ornamentdekor am Rand, bemalt in den Farben der Satsuma-Palette auf feinmaschig craquellierter Glasur, D: 21,5 cm, H: 14 cm |
€600 |
438 |
![]() |
Cloisonné-Beckenschale im chinesischen Stil, Japan, Meiji-Zeit (1868-1912) runde, tief gemuldete Schale, Messingfassung, polychrome Cloisonné-Emaille auf schwarzem, mit Messingfäden eingelegtem Wolkenfond, umlaufendes Himmelsdrachen Dekor (Lóng Drache) mit Flammenperle an der äußeren Wandung sowie ein Ruyi-Band am Rand der Schale, auf dem Spiegel Darstellung eines fünf-kralligen Drachens auf der Jagd nach der Flammenperle, Rückseite mit Po Lan-Wellen- und Wolken-Dekor, zentrale Kartusche mit Fuku-Marke (jap.: Glück), Provenienz: Sammlung Dr. Hierling, H: 8 cm, D: ca. 24,5 cm. Limit 135,- |
€150 |
439 |
![]() |
Inro mit der Darstellung eines tanzenden Glücksgott, Japan, wohl noch 19. Jh. wohl Horn, dreiteilig mit verdeckter Schnurführung, Schwarzlack mit silbrigem Staub, Malerei in Rot und Gold, beidseitige Darstellung in pastösem Auftrag, H: 11 cm, B: 9,5 cm, T: 3,4 cm |
€550 |
440 |
![]() |
Vase, Legras, um 1900 ovoide Form mit geschweiftem Rand, farbloses Glas, Unterfang mit polychromen Pulvereinschmelzungen, polychrome teils erhabene Emailmalerei, drei gleichmäßig auf der Wandung angebrachte Medaillons mit zentraler Chrysanthemen-Blüte, gehalten von aus Blüten ragenden Ranken, Goldrand an der Lippe, sign. Legras2 (Legras & Cie, Verrieres de St. Denis et de Pantin Réunies), H: 14,5 cm. Limit 324,- |
€360 |
441 |
![]() |
Cloisonné Figur, hochherrschaftlicher Hofbeamter, China, 20 Jh. Kupfer vergoldet, auf Kupferdrähten ausgeführte, polychrome Cloisonné-Emaille mit Wolkenmuster, aufwendig verziertes Gewand mit Glückssymbolen, geometrischem sowie floralem Dekor, Kopf, Hand und Szepter aus Elfenbein, Hut polychrom bemaltes Holz, Boden mit Siegelmarke, Provenienz: Sammlung Dr. Hierling, H: 31,5 cm. Limit 81,- |
€90 |
442 |
![]() |
Cloisonné-Cachepot, wohl China, 19. Jh. rund, hohe Wandung, steile Fahne, Messingfassung, polychrome Cloisonné-Emaille auf türkisfarbenem, mit Messingfäden eingelegtem Grund im Wolkenmuster, innere Wandung: Lippe mit floralem Dekor auf blauem Grund, alternierend je zwei gelbe und rote Pferde auf der Wandung, Spiegel mit Wellen-Dekor, äußere Wandung: Ruyi-Band an der Lippe, florales Muster mit Schmetterlingen auf der Wandung, untere Wandung mit Wellen verziert, Standring mit Blütenrankenfries, bodenseitig zentrale Öffnung und 6 Zeichen Fang Ming Marke, Zustand: Lochfraß, Lippe mit Fehlstellen, innen Verfärbungen, H: 16,5 cm, D: 22,5 cm. Limit 270,- |
€300 |
443 |
![]() |
Bodenvase, China, 20. Jh. ovoide Form, Porzellan, weiß glasiert, polychrome, teils erhabene Emailmalerei, Goldgrund, Lippe mit Blütenmuster und Chrysanthemen-Fries, Ruyi-Band am Hals, Laibung mit umlaufendem Blütenmuster sowie nach der Flammenperle jagenden Drachen verziert, seitlich zwei vergoldete Taotie-Masken, Fuß mit Lotusblatt-Fries, bodenseitig 4 Zeichen Marke Qianlong Nian Zhi, Zustand: minimaler Emailverlust, H: 50 cm. Limit 360,- |
€400 |
444 |
![]() |
Getreidespeichertür, Stamm der Dogon, Mali Holz, dunkel gebeizt, mit figürlicher Releifschnitzerei, 35 x 2 cm, 48,5 cm. Limit 225,- |
€250 |
445 |
![]() |
Zeitgenössischer Holzbildhauer, 2. H. 20. Jh. Die Heilige Familie, die natürliche Form eines Baumstammes ausnutzende Lindenholzskulptur in moderner Formensprache, Darstellung des die Maria beschützenden Joseph, die ihrerseits das Jesuskind in ihrem Schoß geborgen hält, H: 61 cm. |
€220 |
446 |
![]() |
Standaschenbecher mit Streichholzhalter Metall, verchromt, 1930er Jahre, Klappmechanik, abschraubbarer Aschenbehälter, zwei Ablagen, auf der Wandung unterhalb des Ascheraufsatzes gestempelt Olecha (Metallwarenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe) sowie D(eutsches)R(eichs)G(ebrauchs)M(uster), leichte Verfärbungen der Chromschicht sowie Gebrauchsspuren, H.: 66,5 cm. Limit 40,- |
€80 |
447 |
![]() |
Figur einer Heiligen in spätgotischer Tracht, wohl Süddeutschland, 2. Hälfte 20. Jh. Eichenholz beschnitzt, wohl Darstellung der schwangeren Heiligen Anna als Schutzpatronin für Kindersegen sowie eine glückliche Geburt, ikonographisch der berühmten Zeichnung Albrecht Dürers in der Wiener Albertina folgend, auf achteckiger Plinthe, H: 54 cm, Limit 140,- |
€280 |
448 |
![]() |
Michael Wesely (München *1963) Pacific Ocean at Big Sur, 1999, chromogenetischer Farbabzug (C-Print), links unten im Druck bezeichnet, betitelt und nummeriert 1/20, 49 x 77 cm, typische Langzeitbelichtung des Künstlers, bei der die Veränderungen der Beleuchtungs- und Wetterverhältnisse nachvollziehbar werden, unter Glas in schwarz gefasster Schattenleiste aus Metall, Gesamtgröße: 51 x 79 cm. Limit 2250,- |
€2500 |
449 |
![]() |
Armreif mit 31 Brillanten, 750er WG Reif mit zweireihiger Schiene mit prächtigem Brillantbesatz mit einem Gesamtgewicht von ca. 2,55 ct, VVS, Weiß, gestempelt 750, Gewicht: 30,7 g, Maße: ca. 6,2 x 6 cm. Limit 2340,- |
€2600 |
450 |
![]() |
Phanolithplatte: Liebeswerben (Szene aus dem 30-jährigen Krieg) um 1905, runde Phanolithplatte mit farbig gestalteter Blütenranke, Villeroy & Boch, Mettlach, Artikel-Nr. 2794, rechts unten monogrammiert JSt (legiert), Entwurf von Jean-Baptiste Stahl (1869-1932), rückseitig gestempelt und mit der Artikelnummer, D.: 45 cm, Limit 252,- |
€250 |
451 |
![]() |
Uhrengarnitur, um 1899 Villeroy & Boch, Mettlach, 2 Keramikvasen mit Messingmontierung und Messingfuß (Modell 2060) und eine große, farblich passende Vase mit Messingdeckel, -stand und zwei vollplastischen Handhaben in Form von Sirenen, mit Pendule der Fa. Japy Frères (Laufdauer 8 Tage). H. 47 cm (Uhr) bzw. je 40 cm, Limit 405,- |
€400 |
452 |
![]() |
Arnold Balwé (Dresden 1898-1983 Prien am Chiemsee) Fischerboot (Ibiza), um 1970, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig abermals signiert und betitelt, 66 x 85 cm, wohl während des Ibiza-Aufenthaltes des Künstlers im Jahr 1970 entstanden, in Goldrahmen mit heller Innenleiste, Gesamtgröße: 80 x 99 cm. Limit 4000,- |
€4500 |
453 |
![]() |
Boris Kleint (Masmünster 1903-1996 Völklingen) Ferne Stadt, 1941, Öl auf dünnem Karton, auf grau gefasste Platte aufgelegt, Mitte links signiert (in die noch feuchte Farbe eingeritzt), rechts unten datiert 13.X.41 (ebenfalls geritzt), die Datierung Mitte rechts in schwarzer Farbe wiederholt, da die Jahreszahl der Ritzdatierung offensichtlich dem Beschnitt in Folge des Aufziehens zum Opfer gefallen war, rückseitig betitelt und datiert, WVZ Maas 115 (m. farb. Abb.), 27,5 x 35 cm (Platte: 32 x 38 cm), das gut einen Monat nach Kleints abermaligem Besuch bei Kandinsky und Picasso in Paris entstandene Gemälde, zeigt deutlich die Auseinandersetzung Kleints mit der künstlerischen Auffassung Kandinskys und stellt eine wichtige Wegmarke im Werk des Künstlers dar, Gesamtgröße: 37,5 x 43,5 cm. Limit 3500,- |
€3800 |
454 |
![]() |
Indische erotische Schnitzerei Triole beim Liebesspiel, wohl frühes 19. Jh., Holz, schwarz gebeizt, vermutlich Teil einer architektonischen Verkleidung, wohl in Anlehnung an eine der Skulpturengruppen der Tempel von Khajuraho entstanden, 63 x 31 x 7,5 cm. Limit 450,- |
€500 |
455 |
![]() |
Helen Lauff (* Essen 1953) Frauenbildnis, 2014, Gouache, Farbkreiden und Goldfarbe über Tuschfederzeichnung sowie Collage auf Packpapier, mit sog. "objets trouvés" (Schmuck, eingefärbtem Laub, Vorsatzpapier) gestaltete Komposition, deren Reiz auf dem Gegensatz von Weggeworfenem und daraus gestalteter Eleganz beruht, links unten mit Kugelschreiber signiert und datiert, 100 x 70 cm, in rot abgesetztem silbernen Kastenrahmen, Gesamtgröße: 105 x 75 cm. Limit 2520,- |
€2800 |