Online Katalog zur 231. Auktion am
Freitag 13.12.19, ab 17.00 Uhr Kat.-Nr. 1 - 421
Samstag 14.12.19, ab 11.00 Uhr Kat.-Nr. 426 – Ende
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
441 |
![]() |
Moderner Tisch mit Delphinfuß aus Bronze, Ende 20. Jh. runde Glasplatte, D: 65 cm, H: ca.47,5 cm |
€250 |
442 |
![]() |
Eichenschrank, Pfalz (wohl Raum Kaiserslautern), Anfang 19. Jh. zweitüriger Schrank aus massiver Eiche in warmem Braunton, Türfüllungen, mittlerer Pilaster und seitliche Lisenen mit floraler und ornamentaler Schnitzerei, obere Füllungen mit Kelch in Kartusche, oben mittig Name und Jahreszahl eingeschnitzt: wohl "THERESIA RAESTLIN 1813", Schrank innen mittig geteilt, 8 Sperrholzeinlegeböden vorhanden, 149,5 x 58,5 cm, H: 184 cm, Schlüssel und Schloss und Riegel der linken Tür fehlt, Beschläge später, Füße fehlen |
€450 |
443 |
![]() |
Vitrine im Louis XV-Stil, wohl Mitte 20. Jh. dreiseitig geschwungen und verglaste Rokokovitrine, teilweise furniert, teilweise Furnierimitations-Malerei, reich verziert mit Metallbeschlägen, im unteren Bereich vier Landschafts-/Personenmalereien auf den Füllungen, die vordere rechte signiert mit "Hameau", innen zwei Ablagen aus Glas und mit rotem Stoff bezogen, Schlüssel und Schloss funktionsfähig, 86 x 44,5 cm, H: 174 cm |
€650 |
444 |
![]() |
Sekretär im Barock-Stil, Nachbildung aus Italien, 1950er Jahre Nussbaumfurnier mit Ahorn-Bandeinlagen auf Nadelholz, auf 4 nach außen geschwungenen Füßen das dreischübige kommodenhafte Unterteil, das sich nach hinten verbreitert, darauf der optisch abgesetzte Aufsatz mit Schreibfach, dahinter 4 kleine Schubfächer und eine Tür, vorhandener Schlüssel passt nicht bei Schreibklappe, ca. 105,5 x 48,5 cm, H: 99 cm, - ohne Limit - |
€280 |
448 |
![]() |
Paar Wiener Kaffeehausstühle, um 1916 Jacob & Josef Kohn Wien/Wsetin aus gebogenem und gedrechseltem Holz, runder Holzsitz tief gepresst, beide mit eingepresster Marke auf Rahmen, eine mit Papieretikett der Fa. Kohn, H: je 48,9 (90) cm, wunderschöne Alterspatina |
€250 |
449 |
![]() |
Paar englische Polsterstühle, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoniholz massiv, gedrechselte Vorderbeine, lose aufgelegter Polstersitz, H: 48 (90) cm |
o.L. |
450 |
![]() |
Hocker im Barockstil, deutsch Mitte 20. Jh. Nussbaumholz beschnitzt und patiniert, blauer Samtbezug, sehr gepflegt, H: 45 cm |
o.L. |
451 |
![]() |
Klavierhocker im Chippendale-Stil, deutsch, 2. H. 20. Jh. nussbaumfarbenes Buchenholz, Sitz schwarzer Bezug und höhenverstellbar, 55 x 33 cm, H: 46 cm, wenig benutzt fast wie neu |
o.L. |
452 |
![]() |
Whatnot, England um 1880-1900 abgestufte Ecketagère mit 3 Ablagen Mahagoniholz mit eingelegtem Vasenmotiv aus hellerem Holz, gedrechselte Pfosten und Zierteile, 36 x 36 cm, H: 101 cm, - ohne Limit - |
€140 |
453 |
![]() |
Schöne klassizistische Kommode, südwest-deutsch, um 1770-80 Nussfurnier mit Intarsienhölzern aus geschwärzter Eiche, Pflaumenholz, Ahorn und eine feine kordelartige Einlage (Einfassung) aus farbigen Hölzern, Front durch drei Füllungsfelder gegliedert, Seitenpfosten mit großer Fase und helldunklem Streifendekor eingelegte Spitzfüße, Platte und Seiten mit einem großen Feld, Schlösser später und ebenso die sehr gut passenden Messingbeschläge, 107 x 54 cm, H: 89 cm, alter unrestaurierter Zustand, mit Furnierablösungen und Fehlstellen, Farbigkeit noch sehr gut, da wohl noch alte Politur |
€1000 |
454 |
![]() |
Barock-Kommode, deutsch, um 1740 Nussfurnier auf Nadelholz, Füllungsfelder durch Bandeinlage aus Ahorn und Pflaumenholz gegliedert, die Schubladen mit Bandelwerk und dort zusätzlich Verwendung geschwärzter Eiche, doppelt geschweifte Front, Kugelfüße, 3 originale Schlösser, spätere aber sehr gut passende Beschläge aus Bronze (ein Griff beschädigt), 115 x 60 cm, H: 84 cm, guter gepflegter Zustand |
€1000 |
455 |
![]() |
Kronleuchter im holländischen Stil, deutsch um 1910-20 achtarmig aus Messing, S-förmig geschwungene Arme in Kopfsilhouetten auslaufend, Schaft mit Kugelabschluss, oben eine Galerie von Posaunenbläsern, D: 85 cm, H: 60 cm (mit Kette und Baldachin 112 cm) |
o.L. |
456 |
![]() |
Schöner Lothringer Schrank, um 1780 - 1800 Eichenholz, beschnitzt und profiliert, zweitürig mit zwei Sockelschubladen, schöne originale Messingbeschläge und Scharniere, innen 3 Ablagen, 166 (183) x 55 (63) cm, H: 235 cm, guter weitgehend originaler Zustand |
€900 |
457 |
![]() |
Biedermeierschrank aus Kirschbaumholz, Saarland, um 1830 zweitürig mit 2 Sockelschubladen, sorgfältig ausgesuchtes Massivholz mit gespiegelter Maserung, schwarz abgesetzte Kanten der Füllungsfelder, originale Messingbeschläge, Scharniere und Schlösser, 163 (173,5) x 61 (65) cm, H: 217 cm, keine Ergänzungen, - ohne Limit - |
€600 |
458 |
![]() |
Klassizistische Kommode, Südwestdeutsch, möglicherweise Blieskastel, um 1770-1790 Nussholz massiv, dreischübig, Seitenpfosten kanneliert unten in Spitzfüße auslaufend, Front dreifach gegliedert mit leicht vorgezogenem Mittelteil, profilierte Traversen, Platte entsprechend der Form verkröpft, 128 x 62,5 cm, H: 87 cm, kl. Eckleisten der Seitenpfosten unten ergänzt, sonst alles original, - ohne Limit - |
€450 |
459 |
![]() |
Biedermeier Kommode, südwestdeutsch, wohl Mainz, um 1820-30 dreischübig, sorgfältig ausgesuchtes Nussfurnier welches sich in der Maserung von der Platte über die Front in senkrechtem Verlauf fortsetzt, Schlüsselschilder in dunklem Holz eingelegt, die Schlösser fehlen, 122 x 58,5 cm, H. 86 cm, nur ganz geringe Holzergänzungen an den Traversen, - ohne Limit - |
€350 |
460 |
![]() |
Biedermeier Kommode, südwestdeutsch um 1830-1835 möglicherweise Mainz, Nussfurnier auf Nadelholz mit ausgesuchter Maserung, vierschübig mit vorgezogenem Kopfschub dort mit Ahornfurnier, welches sich dort über die Seitenteile fortsetzt (durch Leiste abgesetzt), seitlich messinggefasste vollrunde Säulen auf Vierkantfüßen, O-Schlösser an vier Schubladen (mit Schlüssel), sehr gut erhalten, 130 x 65 cm, H: 98 cm, - ohne Limit - |
€350 |
461 |
![]() |
Alter saarländischer Küchentisch aus der Biedermeierzeit, um 1820-30 Kirschholz massiv, rechteckige Form mit leicht konischen Vierkantbeinen, breite Zarge mit verschieden großen Schubladen davon war die Rechte zum Abschließen (Schloss fehlt), 102 x 67 cm, H: 73 cm, bestens erhalten |
o.L. |
462 |
![]() |
Biedermeier-Nussbaumschrank, Saarland, um 1830-40 schön gemasertes massives Nussbaumholz, zweitürig mit betontem Gesims- und Sockelprofil, Messingscharniere, dunkle eingelegte Schlüsselschilder in Rautenform, Füllungsfelder mit schwarz abgesetzten Kanten, Klotzfüße, 177 (195) x 59 (66) cm, H: 218 cm, - ohne Limit - |
€500 |
463 |
![]() |
Kleiner Nussbaum-Biedermeierschrank, südwestdeutsch, um 1840, zweitürig ausgezeichnetes Furnierbild auf den spiegelbildlich gearbeiteten Türen und Seiten, Gesims mit Hirnholzkante, schöner goldbrauner Farbton (da noch alte Politur), altes Schloss mit Schlüssel, komplett zerlegbar, 113 (120) x 49 (55) cm, H: 181,5 cm, - ohne Limit - |
€280 |
464 |
![]() |
Paar Kirschbaum-Demi-Lune-Tische, nördliches Saarland um 1830-40 Kirschbaum massiv und furniert, je 120 x 59 cm, H: 80 cm, sehr gut erhalten, keine Ergänzungen |
o.L. |
465 |
![]() |
Halbhohe Vitrine, Frankreich, Mitte 19. Jh. eintürig, Nussfurnier auf Nadelholz mit feinen Intarsien aus Ahorn, links und rechts Bronzeapplikationen, oben umlaufendes Bronzeprofil, innen 2 Ablagen, Samtbezug, 79 x 37 cm, H: 105,5 cm, ergänzt, rest. |
€280 |
466 |
![]() |
Sekretär, deutsch um 1840-60 ausgesuchtes gespiegeltes Nussfurnier auf Nadelholz, geschweiftes Gesims, hinter der Klappe mit dunkel polierter Schreibfläche schön gestaltetes Schreibfach mit hübschen Schubladen, oben großer Kopfschub unten Türen, 105 x 46,5 cm, H: 177 cm, Gebrauchsspuren, Beschädigungen |
€380 |
467 |
![]() |
Halbschrank Nap. III., Boullestil, Frankreich um 1900 eintürig, schwarz lackiert, reich eingelegt mit Messingverzierungen und Bändern, helle Inkrustationen aus Lack, Kanten und Einfassungen mit Bronzeprofilen, innen 3 Ablagen, Schloss mit Schlüssel, 85 x 39 cm, H: 107 cm, schadhaft, lose abstehende Messingadern und Teile, - ohne Limit - |
€340 |
468 |
![]() |
Spindel einer Weinpresse, 19./20. Jh. dunkel lasiertes Holz, umgebaut als Säule für Figur oder Jardiniere, auf achtkantigem Sockel stehend, H: 151 cm, unten 45 x 45 cm, oben runde Ablage D: 39 cm, gepflegter Zustand, - ohne Limit - |
€180 |
469 |
![]() |
Schöner Eckschrank, wohl unter Verwendung einer Tür und den gewundenen Säulen eines Möbels oder Getäfels des 17. Jh., gebaut 1. Hälfte 20. Jh. Tür mit architektonisch gegliedertem Aufbau, oben von gewundenen Säulen flankierte Nische mit fast vollplastischer betenden Maria (den Blick flehentlich gen Himmel gerichtet), darunter Kissenfüllung umgeben von geschnitzten Fruchtgebinden, Einfassungen aus Flammleisten (eine Erfindung des 17. Jh.), schönes altes Schnappschloss mit originalem Schlüssel, die Tür ist angeschlagen mit zwei prächtigen geschmiedeten Bändern, fein graviert und gebläut, die anderen Teile (Korpus) sind erneuert, Schenkeltiefe: 70 cm, B: 103 cm, H: 192 cm, - ohne Limit -; |
€850 |
470 |
![]() |
Armlehnsessel im Stil des 17. Jh., Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. geschnitztes Nussholzgestell mit Löwenköpfen an den Armlehnen und Aufsatz mit Monogramm B.C. auf der Rückenlehne, kunstvoll gedrechseltes Fußgestell, Sitz- und Rückenlehne sowie Armauflagen gepolstert und bezogen, H: 42 (114,5) cm, - ohne Limit - |
€180 |
471 |
![]() |
Armlehnsessel im Stil des 17. Jh., Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. geschnitztes Nussholzgestell mit Löwenköpfen an den Armlehnen und Aufsatz mit Monogramm B.C. auf der Rückenlehne, kunstvoll gedrechseltes Fußgestell, Sitz- und Rückenlehne sowie Armauflagen gepolstert und bezogen, H: 42 (114,5) cm, - ohne Limit - |
€180 |
472 |
![]() |
"Toms Drag", Figur eines Schwarzen mit Zigarette, zeitgenössisch Holz geschnitzt und bunt bemalt, H. 157,5 cm, auf Sockelplatte Firmenmarke, - ohne Limit - |
€50 |
473 |
![]() |
Eichentruhe, Saargau-Lothringen, 2. Hälfte 18. Jh. Stollenkonstruktion mit Füllungen, auf Vorderseite verziert und beschnitzt, Deckel mit zwei handgeschmiedeten Eisenbändern angeschlagen, O-Schloss und Schlüsselschild, 57 x 138 cm, H: 72 cm, Deckel mit verzogenem und gerissenem Brett und Wasserfleck, sonst gut erhalten |
€150 |
474 |
![]() |
Barocktruhe, Niedersachsen, 18. Jh. Eiche massiv, auf Kufenfüßen, gestufter beschnitzter Sockel, schauseitig vier bogenartig gegliederte Felder, Eisen-Tragegriffe, abgewalmter Deckel, Eisenbänder, Schnappschloss, 152 x 79 cm, H: 92 cm, rest., erg. |
€250 |
475 |
![]() |
Kleiner Lothringer Schrank, um 1780 Eichenholz massiv, profiliert und beschnitzt, zweitürig mit geschweiften Füllungsfeldern und Zarge, aufgelegtes Gesimsprofil, große dekorative Eisenbeschläge, 126 (140) x 49 (55) cm, H: 197 cm, guter gepflegter Zustand, Türschloss beschädigt |
€650 |
476 |
![]() |
Venezianischer Deckenleuchter, Murano, 2. Hälfte 20. Jh. romantischer sechsarmiger Leuchter aus farblosem Glas, mit Blattwedeln und Blüten zwischen den einzelnen Armen, Blütenbehang, H: ca. 90 cm, B: ca. 65 cm, |
€600 |
477 |
![]() |
Paar venezianische Wandlampen, Murano, 2. Hälfte 20. Jh passend zur Vornummer, romantische zwei-armige Wandleuchten mit eingesteckten Blattwedeln und Blüten zwischen den Armen, B: ca. 42 cm, H: ca. 46 cm, |
€240 |
482 |
![]() |
Kelimdecke, Tschowal-Tekke, Sumakh, ca. 1900-20 die Schmuckmotive sind in waagerechten schmalen Streifen ausgeführt und heben sich in angenehmer Weise vom roten Untergrund (Krapprot) ab und zeigen in sorgfältiger Ausführung Motive lokaler Tradition, 92 x 150 cm, - ohne Limit - |
€80 |
483 |
![]() |
Polenteppich, nach historischem Vorbild, Anfang des 17. Jh. hier "Polonaise Exclusiv", Indien 1986, 278 x 359 cm, als Polenteppiche bezeichnet man eine Gruppe von Teppichen, die vom polnischen Hof und vom polnischen Adel zu Beginn des 17. Jh. in der Hofmanufaktur Isfahan für den Export in Auftrag gegeben wurden. Im Residenzmuseum in München werden eine ganze Anzahl aufbewahrt und von denen einige ausgestellt sind |
€450 |
484 |
![]() |
Älterer Kirman-Teppich, Persien, 1940-60 zartgrünes Hauptfeld mit rot und beige abgesetzten Ecken, im Zentrum großes rot-blaues Medaillon, umgeben von dichten Blütenranken, eingefasst von einer prächtigen dunkelblauen Hauptbordüre mit je links und rechts 2 Nebenbordüren, 296 x 411 cm, Medaillon im Zentrum mit reliefartiger Florfehlstelle, vereinzelt abgelaufene Stellen bis auf Knoten, alte Reparaturen, insgesamt aber noch gut erhalten |
€450 |
485 |
![]() |
Prächtige Keshan Paradiesgarten-Seidenbrücke, Persien, um 1900-1930 Motive als Relief auf Brokatgrund geknüpft, feine Knüpfung, unter dem Mihrab entwickelt sich vom Boden her ein Lebensbaum neben dem sich links und rechts zwei weitere Bäume mit kräftig entwickelten Blüten und Knospen emporranken, auf dem Boden sind Hirsche und in Geäst der Bäume sind Vögel, das Ganze wird umrahmt von einer breiten Bordüre mit Motiven aus dem Hauptfeld, der Teppich ist in sehr angenehmen Farben gearbeitet mit changierenden Blautönen, leichte Verschmutzung (Staub), 195 x 135 cm, - ohne Limit - |
€240 |
486 |
![]() |
Keshan, wohl um 1950-60 tiefblaues Hauptfeld mit dichtem Ranken und Palmettendekor, das Mittelmedaillon in hellem Rot und Beige mit Rankenmuster welches sich in den Ecken und in der gleichfarbigen Hauptbordüre wiederholt, 134 x 208 cm, Gebrauchsspuren, - ohne Limit - |
€100 |
487 |
![]() |
Ghom-Seidenbrücke, Persien, um 1970-80 beeindruckende Brücke, prächtige Jagdszene mit Reitern Wild und reicher Vegetation auf tiefblauem Grund, eingerahmt von einer hell abgesetzten Bordüre in der in großen und kleinen Kartuschen wohl Koranzitate geschrieben stehen, 112 x 163,5 cm, - ohne Limit - |
€240 |
488 |
![]() |
Hereke Seiden-Gebetsbrücke mit Bogenarchitektur, Türkei, um 1980 cremefarbenes Hauptfeld mit überaus dichtem floralen Dekor beidseits der ebenfalls reich dekorierten Säulen und Bogen, umlaufend eine dreifache Bordüre mit roter Rosettenbordüre welche den Gesamteindruck noch steigert, 163 x 106 cm, sehr gut erhalten da bisher als Wandteppich benutzt |
€480 |
489 |
![]() |
Prächtige Hereke Seidenbrücke, Türkei, um 1960-80 überaus schöner Teppich in feinster Knüpfung ca. 1 Mio./Ku./qm, zarter zurückhaltender blauer Grund mit beige abgesetzten Ecken Mittelmedaillon mit beidseitiger Ampel um das sich in schönen Farben ein Rankenwerk mit Blüten, Blättern und Knospen entwickelt welches sich vom Untergrund in sehr angenehmer Weise abhebt, die dreifache Bordüre mit der roten Hauptbordüre rahmt das Ganze sehr wirkungsvoll ein, ein Meisterwerk türkischer Knüpfkunst, mit Signatur, 193 x 137 cm |
€550 |
490 |
![]() |
Pers. Keschan, Korkwolle mit Seide 377 x 270 cm, wasserblau, sehr guter Zustand, sehr selten |
€250 |
491 |
![]() |
Pers. Abadeh reine Schurwolle, ca. 50 Jahre alt 300 x 200 cm, guter Zustand |
€200 |
492 |
![]() |
Schirwan Kaukasus, ca. 40 Jahre alt 220 x 130 cm, AZ 2, leichte Abnutzung |
€100 |
493 |
![]() |
Pers. Rosen-Bidjar, reine Schurwolle, ca. 50 Jahre alt 115 x 117 cm, guter Erhaltungszustand, attraktiv und extrem strapazierfähig |
€150 |
494 |
![]() |
Pers. Ghaschghai Persepolis und Krappenmotive, selten, ca. 60 Jahre alt 220 x 164 cm, sehr guter Erhaltungszustand |
€150 |
495 |
![]() |
Mafrasch-Schasavan-Sumak, antik, um 1900 altersbedingte starke Beschädigungen |
o.L. |
496 |
![]() |
Tschowal - Tekke, antik, um 1900 alter behobener Mottenfraß, 135 x 71 cm |
o.L. |
497 |
![]() |
Torba - Youmuth, antik, um 1900 alter behobener Mottenfraß |
o.L. |