Online Katalog zur 239. Auktion
Samstag, 06. Februar 2021, ab 13:30 Uhr
Samstag, 06. Februar 2021, ab 13:30 Uhr
Sie können die einzelnen Artikel des Online Katalogs auch sortiert nach Kategorien oder geordnet nach Künstlernamen aufrufen.
Ein bebildertes PDF-Dokument steht innerhalb des Online-Katalogs für jede Kategorie extra und auch als Gesamtkatalog zur Verfügung.
Kat.-Nr.![]() |
Beschreibung | Kat.-Preis | |
---|---|---|---|
509 |
![]() |
Mah-Jongg-Spiel, 1924 in mit rotem Papier kaschiertem Papp-Karton (beschädigt) mit 144 hölzernen Spielsteinen, 4-farbig gebeizten Aufstellern aus Holz (einer repariert) sowie je einer gedruckten Spielanleitung in Französisch und Deutsch (dort auch datiert), mit Gebrauchsspuren, Karton: 29 x 9 x 4 cm, - ohne Limit - |
€80 |
510 |
![]() |
Schlepptenderlokomotive, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Uhrwerkantrieb, zweiachsiger Tender, Lok: Modellnr. 890, Tender: Modellnr. 899, Lack der Lok am Dampfzylinder beschädigt, Lack des Tenders minimal bekritzelt, Gesamtlänge: 29 cm, H: 9 cm |
€280 |
511 |
![]() |
Personenwagen, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Modellnr. 17190, Original-Lackierung, gemarkt, L: 16 cm, H: 8,8 cm |
€90 |
512 |
![]() |
Personenwagen, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Modellnr. 17190, Original-Lackierung, gemarkt, L: 16 cm, H: 8,8 cm |
€90 |
513 |
![]() |
Postwagen, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Modellnr. 17200, Original-Lackierung, geringe Gebrauchsspuren, L: 16 cm, H: 8,8 cm |
€90 |
514 |
![]() |
Bahnhofsgebäude, Märklin, um 1935 mit Wirtschaft, Gepäckausgabe, Güterschuppen und Bahnsteigsperre, gangbare Türen, abnehmbare Dächer, L: 47,5 cm, H: 17,5 cm, beigegeben zwei Elastolinfiguren (Reisender und Gepäckträger) H: je 5,8 cm |
€360 |
515 |
![]() |
E-Lok, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Uhrwerkantrieb, Modellnr. RS66/12910, Original-Lackierung, starre Stromabnehmer, schöner Zustand, L: 24 cm, H: 11,5 cm |
€280 |
516 |
![]() |
Offener Planwagen, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Modellnr. 15, Original-Lackierung, Bremserhäuschen mit Gebrauchsspuren, L: 16 cm,: 9 cm |
€90 |
517 |
![]() |
Planwagen, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Modellnr. 17610, Original-lackierung, originale Plane mit Aufschrift "Märklin" (angeschmutzt und kurzer Einriss), L: 18 cm, H: 8,5 cm |
€90 |
518 |
![]() |
Kesselwagen, Märklin, 1936/37 Spurweite 0, Modellnr. 1674, mit vier Schildern "Esso", "Essoclub" und "Standard" Original-Lackierung, L. 15 cm, H: 8,3 cm |
€90 |
519 |
![]() |
Kipplore, Märklin, um 1930 Spurweite 0, Original-Lackierung mit minimalen Abplatzungen, L: 14,5 cm, H: 8,8 cm |
€60 |
520 |
![]() |
Dampfmaschine mit Transmission, 20. Jh. Kessel mit zwei Lötstellen, Volumen 250 ccm, mit Bohrmaschine, Schleifblock und Kreissäge, Beheizung: Trockenbrennstoff, Sockelmaß: 29 x 35 cm bzw. 21 x 27 cm, H. (mit Schornstein): 32 cm |
€90 |
525 |
![]() |
Konvolut diverser Ausweise und Zeugnisse für Aloys Schirra, geb. um 14.07.1891 vor allem Bergbauschule Göttelborn, insgesamt 15 Zeugnisse (Bergschule Saarbrücken, Gesellenbrief etc.) und 6 Ausweise (Knappschaftsbuch, Reisepass, Ahnenpass, Militärpass), alle aus den Jahren 1908 bis 1952, beiliegend: "Beilage zum Betriebsplan für die Steinkohlengrube Mettelbexbach", 1873 (handschriftliche 32-seitige Abschrift), insgesamt 22 Dokumente, - ohne Limit - |
€100 |
530 |
![]() |
Das Schachspiel, Porzellan farbig gefasst und mit Goldakzentuierungen, Manufaktur Volkstedt-Rudolstadt, Thüringen, Anfang 20. Jh. Mann und Frau in Rokoko-Kostümen in ein Schachspiel vertieft, naturalistische Ausführung und Bemalung, auf geschweiftem Sockel mit Rocaillerand und plastischem Blumenschmuck, blaue Unterbodenmarke, minimale Bestoßung des Kopfputzes der Frau, ansonsten tadellos erhalten, H: 18 cm, B: 21,5 cm, T: 12,5 cm |
€350 |
531 |
![]() |
Schnapsgarnitur, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. achteckiges Tablett mit Karaffe und sechs Bechern, alle Teile mit Streublumendekor, Goldrand und unterglasurblauer Schwertermarke, L. des Tabletts: 22,2 cm, H. der Karaffe: 14,5 cm, - ohne Limit - |
€240 |
532 |
![]() |
Satz von vier Trichtervasen in verschiedenen Größen, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. alle mit Streublumendekor, Goldrand und unterglasurblauer Schwertermarke, H: 9,5 bis 15,8 cm, - ohne Limit - |
€140 |
533 |
![]() |
Runde Vase mit Streublumendekor, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. auf Sockelplatte mit 4 geschweiften goldstaffierten Füßchen vergoldeter Reliefrand, unterglasurblaue Schwertermarke, H: 14,5 cm, - ohne Limit - |
€70 |
534 |
![]() |
Henkelvase mit Goldrand und Streublumendekor, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. Vase mit reliefiertem Fuß, teilweise vergoldet, unterglasurblaue Schwertermarke, H: 19,8 cm, - ohne Limit - |
€90 |
535 |
![]() |
Vase mit Streublumendekor und Goldrand, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. unterglasurblaue Schwertermarke, H. 24,4 cm, - ohne Limit - |
€100 |
536 |
![]() |
Paar Leuchter mit Goldrand und Streublumendekor, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. Tüllen mit lose aufgelegtem Blattkranz, H: 16,9 cm, alle 4 Teile mit unterglasurblauer Schwertermarke, - ohne Limit - |
€180 |
537 |
![]() |
Zwei Dosen mit Streublumendekor und Goldrand, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. eine in rechteckiger Form L: 12,1 cm, die andere rund D: 9,5 cm, mit kleinem Ausbruch am Rand des Deckels, beide mit unterglasurblauer Schwertermarke, - ohne Limit - |
€120 |
538 |
![]() |
Tischglocke mit feinem Dekor, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh.. mit Streublumendekor und schön reliefiertem Rand Goldmalerei, fein gearbeiteter Griff, mit unterglasurblauer Schwertermarke, - ohne Limit - |
€80 |
539 |
![]() |
Drei Schalen mit Streublumendekor und Goldrand, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. eine Blattschale von 17,5 cm (2. Wahl), eine ovale Schale von 26,2 cm Länge und eine runde Schale mit 20,7 cm Durchmesser, alle mit unterglasurblauer Schwertermarke, - ohne Limit - |
€180 |
540 |
![]() |
Teller und Schale mit Korbrand und Streublumendekor, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. Teller mit D: 24 cm und 2 Schleifstrichen ovale Schale von 22,5 cm Länge, beide mit Goldrand und unterglasurblauer Schwertermarke, - ohne Limit - |
€180 |
541 |
![]() |
Konvolut Kleinteile Meißenporzellan, meist 2. H. 20. Jh. alle Streublume mit Goldrand, bestehend aus Kasserolle und Teedose beide mit Deckel, Kerzenleuchter, Fingerhut, Gewürznäpfchen, Menage, Blattschale und 3 Pantoffel (9 und 12 cm), H: 2,5 - 9,2 cm, alle mit unterglasurblauer Schwertermarke, - ohne Limit - |
€200 |
542 |
![]() |
Schreibschale und zwei Aschenbecher, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. mit Streublumendekor und Goldrand, Schreibschale (II. Wahl) von 24 cm Länge und 2 Aschenbecher von je 8 cm Länge, alle Teile mit unterglasurblauer Schwertermarke, - ohne Limit - |
€60 |
543 |
![]() |
Figur Gärtnerjunge, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. bemalt und vergoldet mit unterglasurblauer Schwertermarke und Nummer 60318 |
€180 |
544 |
![]() |
Figur Gärtnerin, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. mit Rosen in ihrer Schürze und Blumenvase, polychrom bemalt und vergoldet, auf Boden unterglasurblaue Schwertermarke und Nummer 60311, H: 12,5 cm |
€180 |
545 |
![]() |
Figur Gärtnerin, Porzellan, Meißen, 2. H. 20. Jh. bemalt und vergoldet, mit unterglasurblauer Schwertermarke, H: 14 cm, Nr. 60319 |
€180 |
546 |
![]() |
Figurenpaar, Vogelhändler, im Stil des 18. Jh., Sitzendorf Thüringen, Ende 19. Jh. Porzellan farbig bemalt und teilweise vergoldet, unter Rocaillensockel blaue Manufakturmarke, H: 24,5 cm, die Männerfigur beschädigt, fehlender Zeigefinger und Vogelfigur und Stock beschädigt |
€200 |
547 |
![]() |
Pianist am Flügel, Figur aus der Clownskapelle nach Entwurf von Peter Stang, Meißen, DDR-Zeit, 1950er-1960er Jahre bemalt und vergoldet, stark beschädigt, H: 7,5 cm, mit Schwertermarke und Monogramm P.S., - ohne Limit - |
€30 |
548 |
![]() |
"Wichtiger Brief", Edle Dame im gotischen Kastenstuhl übergibt dem Boten einen Brief, Porzellangruppe, Passau, 2. H. 19. Jh. farbig bemalt und vergoldet, auf Unterseite Manufakturmarke, H: 27,5 cm, Bein des Boten unterhalb vom Knie gebrochen, Sockel mit Haarriss, 2 Finger an linker Hand fehlen, - ohne Limit - |
€240 |
549 |
![]() |
Große Korbschale mit Malerei im Kakiemonstil, Porzellan, Herend Ungarn, 2. H. 20. Jh. oval, auf Boden und in den Reserven bunt bemalt, reicher Golddekor, Goldrand, auf Unterseite blaue Manufakturmarke und Handpainted, L: 41 cm, H: 16,5 cm |
€180 |
550 |
![]() |
Prächtige französische Königskutsche, Porzellan, Thüringen, 1. H. 20. Jh. Adelige mit Fächer in einer opulenten von zwei Apfelschimmeln gezogenen Kutsche mit dem Wappen des französischen Königshauses, zwei elegant gekleidete Kutscher und zahlreiche Rosen, welche dem Gespann zu Füßen liegen, zahlreiche vergoldete Elemente und auf der Rückseite blaue Pfeilmarke, die Kutsche steht zusätzlich auf einem goldbronzierten Holzsockel, welcher mit ornamentalem Reliefs und Kordeln geschmückt ist, die Oberseite des Sockels ist zusätzlich mit rotem Samt bezogen (an den Kanten berieben), L: 32,5 cm, H: 18,5 cm, Vergoldung gering berieben und Finger des hinteren Kutschers abgebrochen |
€330 |
551 |
![]() |
Hedi und Margot Höpfner im Kaiserwalzer, Porzellan, Rosenthal, um 1938 die bekannten Schwestern in tänzerischer Pose auf ovalem Sockel, Entwurf von Lore Friedrich-Gronau aus dem Jahre 1938, der dargestellte Kaiserwalzer bildete den Höhepunkt in "Der bunte Reigen", einer der ersten Farbfilme des Deutschen Reiches, Künstlersignatur auf dem Sockel Lore F. Gronau, auf der Unterseite mit auf glasurgrünem Manufakturstempel und bezeichnet "Hedi und Margot Hoepfner im Kaiserwalzer", H: 31 cm |
€220 |
552 |
![]() |
Tigerfigur, Porzellan, KPM, Berlin, 2. H. 20. Jh. majestätisch schreitende Raubkatze auf Sockel, Formentwurf von 1918 nach einem Gipsabguss aus dem Kaiser Friedrich-Museum, Entwurf aus dem Jahre 1836 von Antoine-Louis Barye, L: 35 cm, H: 19,2 cm |
€220 |
553 |
![]() |
Großer Tafelaufsatz: Das belauschte Stelldichein, Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, 1896-1910 Rokoko-Paar auf von Blüten übersätem Rocaille-Sockel wird von einem Galan belauscht, der sich hinter dem Ständer des durchbrochenen Tafelaufsatzes verbirgt, feine polychrome Aufglasurbemalung mit reicher Goldstaffage, minimale Bestoßungen (linker kleiner Finger der Dame, Rand diverser Blütenblätter), blaue Unterglasurmarke, H: 52,5 cm, L: 46 cm, B: 30,5 cm |
€1200 |
554 |
![]() |
Das Konzert, Porzellanfigur, Höchst, im Stil des 18. Jhs. Sängerin mit Notenblatt wird von einem Lautenspieler begleitet, während ein geflügelter Erote die Szene beobachtet (linker Flügel fehlt), polychrom bemalt und mit zahlreichen Goldverzierungen (teilweise berieben), rückseitig restaurierter Sockel, aufglasurblaue Manufaktur- und Malermarke, H: 27,2 cm, B: 28 cm, - ohne Limit - |
€500 |
555 |
![]() |
Anbietschälchen mit chinoiserie-artigem Blumendekor und Goldrand, Nymphenburg, 20. Jh. unterglasurgrüne sowie gepresste Manufakturmarke, Malerzeichen sowie Modellnr. in rot, D: 14,8 cm, - ohne Limit - |
€60 |
556 |
![]() |
Raufende Knaben, 1890-1900, Nymphenburg nach Frankenthaler Modell Boden Pressmarke sowie der eingeschnittenen Nr. 27, an den Beinen der Knaben restauriert, H: 18,8 cm, - ohne Limit - |
€80 |
557 |
![]() |
Mokkaservice Meißen, Mitte 20. Jh. für 3 Personen Prunkservice nach dem Entwurf von Ernst August Leuteritz, Mitte 19. Jh., weiß mit Kobaltblau, Streublumen, Relief in Matt- und Glanzvergoldung, alle Teile mit unterglasurblauer Schwertermarke und weiteren Marken, II. Wahl, Knauf des Deckels der Zuckerdose abgebrochen und angeklebt, sonst tadellos erhalten, |
€180 |
562 |
![]() |
Majolikaschale, Saargemünd, um 1880-1900 außen rot innen türkisfarben glasiert, Barockform auf kurzen geschweiften Füßchen, rote Glasur mit feiner Goldmalerei in den Feldern, Goldrand, auf Boden gemarkt Sarreguemines, L: 34 cm, H: 11 cm |
€100 |
563 |
![]() |
Schöne Majolika-Schale mit Eichenlaubdekor, Sarreguemines, ca. 1880 reicher Reliefdekor, in kräftigen Farben glasiert, innen türkisfarben, auf Unterseite gemarkt und Nr. 768, L: 38 cm, H: 14,5 cm, - ohne Limit - |
€140 |
564 |
![]() |
Blumenampel, Fayence, Frankreich, wohl Rouen, 19. Jh. runde Form mit Reliefdekor und Durchbruchsverzierungen, an etwas späterer Kette in den dafür vorgesehenen Löchern aufgehängt, D: 33,5 cm, H: 18 cm, Rand mit zentrischem Haarriss (L: 10 cm), - ohne Limit - |
€220 |
565 |
![]() |
Große Jardiniere, Villeroy & Boch, Ende 19. Jh. mit üppigem Blumendekor und durchbrochenem Rand, Keramik, vier Füße, Blumenmedaillon und Goldrand (berieben), Pressmarke sowie Malermarke in Gold, L: 37,5 cm, H: 20,5 cm |
€220 |
566 |
![]() |
Marthe Latapie, wohl ( - ) Sechsteiliges Fliesenbild in der Art portugiesischer Azulejos, polychrome Bemalung, glasiert und mit roten Email-Tupfen, mit floralen Ornamenten sowie je zwei gegenübergestellten Asiaten und Engeln im Schneidersitz bemalt, florales Mittelfeld mit chinesischen Schriftzeichen nachempfundener Schriftbordüre, dort rechts unten signiert, 45 x 30 cm, Fliesen auf MDF-Platte montiert, in breitem Holzrahmen (beschädigt), Gesamtgröße: 57 x 42 cm |
€100 |
567 |
![]() |
Fayence-Schale, wohl 19. Jh. Keramik mit feiner Unterglasurmalerei im sogenannten Raffaelesco-Stil, Drachenmotive nach den Stanzen des Raffael im Vatikan, Manufaktur aus Deruta/Italien, Standring mit Fehlstelle, die Mündung sowie die Handhaben mit mehreren kleinen Chips, H: 13 cm, B: 38 cm, T: 10 cm |
€380 |
568 |
![]() |
Tischschale mit Blumenmotiven, 1916-22, Großherzogliche Majolika Manufaktur Karlsruhe, Entwurf von Alfred Kusche (1884-1984) aus dem Jahr 1916 blaue Manufakturmarke, darunter geprägte Modellnr. ("1452") sowie Stempel-Bezeichnung "Baden", heller Scherben, farbig bemalt (Malerzeichen "16"), fein krakelierte Glasur, vier kleine Chips am Mündungsrand, H: 17 cm, D: 30 cm |
€180 |
573 |
![]() |
Sechs Platzteller, 925er Sterling Silber, Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd, Mitte 20. Jh. sechs schöne große Platzteller, alle gestempelt und gepunzt, D: ca. 29 cm, Gesamtgewicht: 3115,6 g, ein Teller mit Delle, sonst in einem guten Zustand |
€1400 |
574 |
![]() |
Zigarrenkiste, 925er Silber, Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd, Mitte 20. Jh., mit Holzeinsatz und -Boden, 18,1 x 12 cm, gestempelt und gepunzt, Gesamtgewicht: 447,5 g, mit Delle am Deckel |
€90 |